ТОП просматриваемых книг сайта:
Hann Klüth: Roman. Georg Engel
Читать онлайн.Название Hann Klüth: Roman
Год выпуска 0
isbn
Автор произведения Georg Engel
Жанр Зарубежная классика
Издательство Public Domain
Was der Bootsmann da vorbrachte, bedeutete ja eine Gefahr für das verwaiste Häuschen. Ein Fremder würde sich ihrer sicher nicht annehmen, und die paar Groschen, die ihr armer seliger Mann erübrigt hatte, ja, du lieber Gott, die reichten gerade für ein halbes Jahr.
»Strull – strull.«
Und dann das Studium von Paulen – und Bruno mußte erst Kaufmannslehrling werden (Ladendiener nannte es Frau Klüth). Gott – o Gott, die offenste Angst sprach sich in dem ältlichen, so merkwürdig glatten, ausdruckslosen Weiberantlitz aus. Und wenn nun Siebenbrod sie auch noch im Stich ließ? Vielleicht besaß er bereits eine Braut? Ja, dann saß sie ja ganz hilflos mit zwei alten Booten und vier unversorgten Menschen da!
Was war hier zu tun? Sie wurde sehr nervös, und ihre Gedanken schwenkten immer rechnender von dem Toten zu dem Heute zurück.
»Hat Er denn schon eine?« begann sie plötzlich überstürzt, und als Siebenbrod ein wenig verlegen vor sich hinnickte, setzte sie halb weinend hinzu, warum er das denn nicht schon früher geäußert hätte.
An der Kuh wurde lebhaft gerissen. Schmerzlich brüllte das Tier auf. —
»Muh!«
»Je, Madamming,« sagte Siebenbrod schon etwas sicherer, »ich dacht mich auch, es hätt' bis nach dem Begräbnis Zeit.« Und während er den wolligen Zylinder etwas langsamer drehte, fügte er noch ehrbarer bei: »Denn vorher schickt sich das doch wohl nich gut?«
»Ach, mein Gott!« murmelte die Witwe.
Dann trat Stille ein.
Eine lange, feierliche Schweigsamkeit, während welcher das Strull-strull immer langsamer auftönte, um endlich ganz zu verstummen. Auch Siebenbrod versank wieder in seine würdige Ruhe. Nur daß er jetzt den Zylinder aufsetzte, als hätte dieser seine Dienste verrichtet, und daß er aufmerksam in die Ecke des Kuhstalls hinüberlauschte, von wo einige schwere Seufzer laut wurden. Auf einmal sprach aus der Dunkelheit eine traurige Stimme: »Siebenbrod, will Er sich denn wirklich das Trinken abgewöhnen?«
»Je, Madamming, seit drei Tagen all keinen Tropfen mehr. Nich rühr an.«
»Das is gut,« lobte die Witwe und fiel wieder in ihr früheres Grübeln.
»Ja,« fuhr Siebenbrod nun schon beruhigter fort, »und die beiden Ältesten gehen ja nun aus dem Haus, und Hann lern' ich an, und wenn dann die lütte Dirn auch erst in die Stadt kommt, je, dann werden wir ganz gut fertig werden, Madamming.« Und die Witwe nickte in ihrer festeren Ecke und murmelte in sich hinein: »Ja, ja, Siebenbrod, das is ja soweit ganz richtig.«
»Je, Madamming, und dann freu' ich mich auch, daß alles so schön in Ordnung is. – Denn ich bin nu auch all in die Jahren. Lassen Sie man, ich werd' Sie die Eimers raustragen helfen.«
Von der Dorfuhr schlug es neun. Ein weiches Abenddunkel sank auf Moorluke. Auf den beiden schlanken Pappeln vor dem Häuschen hatte sich eine schwarze Wolke junger Stare niedergelassen und zwitscherte hundertstimmig Braut-, Wander- und Jugendlieder.
Und der alte Klüth ruhte jetzt doch bereits die siebente Stunde.
IV
An einem der nächsten Tage – noch wußten die Kinder nicht, was im Kuhstall beschlossen war – wurde Hann ins bürgerliche Leben eingeführt.
Er lag gerade mit Line auf einer der schönen grünen Wiesen, auf denen Moorluke gebaut ist, und die sich bis zum Meer hinunterziehen. Die letzten Gräser biegen und wiegen sich über den sanften Wassern und flüstern mit den Stichlingen. Manchmal schießt auch ein rotkäppiger Barsch heran, beißt vor Lebenswonne in die schwanken Halme und saust wieder in die schillernde Weite zurück. Hann wußte das alles.
Er fühlte es, wenn er es auch nicht sah. Seine Umgebung war das einzige, was er gelernt hatte, und was ihm vertraut war.
Da, wo das Gras am höchsten und üppigsten grünt, da liegen die beiden Kinder.
Line ruht auf dem Rücken. Um sie herum wehen wunderbar feine, seidig-graue Gespinste. Es sind die zarten Heringsnetze, die aus meerblauer Seide geknüpft sind, damit sie mit der Seefarbe übereinstimmen und den scheuen Silberflößler nicht erschrecken. Jetzt sind sie zum Trocknen aufgehängt. Wenn der leichte Seewind zuweilen an sie rührt, dann zittern sie so seltsam um das Dirnchen, wie ungeheure, phantastische Spinnenwebe, in denen sich ein Nixenkind gefangen.
Es ist Vormittag.
Ringsherum Sonnenschein.
Das Meer funkelt wie ein weißgedeckter Tisch, auf dem eine Million in Goldstücken aufgezählt liegt.
»Line,« sagt Hann, der in seinem abgetragenen, blauen Drillichanzug in einiger Entfernung von ihr liegt und, den plumpen Kopf in beide Hände gestützt, aufmerksam einen wimmelnden Ameisenhaufen betrachtet: »Hast du wohl acht gegeben – «
»Still,« unterbricht Line unwillig.
»Ich mein', daß Dietrich Siebenbrod nun ümmer bei uns zu Tisch ißt?«
Wieder eine heftige Bewegung der kleinen Hand: »Sei ruhig.«
»Je, warum?«
»Weil ich da oben raufkuck.«
»Lining, siehst du was?«
»Nein – aber es is so häßlich, wenn du sprichst.«
»Oh, Lining, warum is das so?«
»Das weiß ich auch nich. Es is häßlich.«
»Je, dann kann ich ja auch ruhig sein.«
»Das tu. Dann kommt es wieder.«
»Was kommt?«
»Das Schöne.«
»Welches Schöne?«
»Dummer Jung. – Als wenn mich einer streichelt.«
»Oh, Lining – «
»Sei still.«
Und nun liegen sie beide wieder wie vorher. Die feinen blauen Maschen zittern und beben, und die fleißigen Ameisen rennen auf ihrem Hügel im Kreise.
Allmählich vergißt Hann, wie die kleine Pflegeschwester ihn schlechter als Pluto, den Hofhund, behandelt. Aber das ist ja schließlich auch so natürlich. Sie ist so viel vornehmer als er. Auf einer untergehenden schwedischen Bark ist sie gefunden worden. Vielleicht stellt sie wirklich was sehr Hohes vor. Am Ende gar eine Prinzessin. Ja, ja, und solch eine, die muß wohl so kurz angebunden sein. Das hat er ja immer gehört.
»Na, denn is es ja ganz in Richtigkeit,« meint Hann vor sich hin.
Damit wendet er sich wieder seinem Ameisenhaufen zu und beugt sich tiefer und tiefer darüber.
Wie die Tierchen alle beladen herumrennen. Ganze Züge in einer Richtung. Das ist sehr wunderbar. Der Junge denkt zum erstenmal darüber nach.
Da fällt unvermutet ein langer Schatten über den grünen Plan. Er gleitet langsam näher.
Line erhebt sich halb, blinzelt nach vorn und sagt wegwerfend: »Da kommt Dietrich Siebenbrod.«
»Ja, Lining,« antwortet Hann, »leiden kann ich ihn auch nicht recht.«
»Du auch nicht?«
»Ne, er spuckt ümmer in die Stuben.«
»Ja, ja – wollen ihn heute mal recht ärgern,« regt Line an.
Und Hann ist gänzlich damit einverstanden. Ganz selbstverständlich. Er ist immer nur der Gefolgsmann seiner Dame.
Der Bootsmann steht nun in seinen großen Wasserstiefeln vor ihnen.
Er hat ein gutmütiges, hageres, dunkelbraungebranntes Gesicht, glanzlose, schwarze Augen, eine große Menge schwarzer, schweißnasser Haare und eine glühende Adlernase.
Als er so vor ihnen steht, sieht er mit Vergnügen auf die schlanken, nackten Beinchen von Line herab, die in der Sonne seidig glänzen.
Die kleine Dirn findet er niedlich. Auch Hann mag er leiden. Nur hält er es an der