Скачать книгу

Die vorliegende Verordnung lässt die Anwendung der Richtlinie 2000/31/EG und speziell die Vorschriften der Artikel 12 bis 15 dieser Richtlinie zur Verantwortlichkeit der Vermittler unberührt.

      Mit der Norm korrespondieren die Erwägungsgründe 14–21, 27.

      Literatur: Albrecht, Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung CR, 2016, 88; Bergt, Die Bestimmbarkeit als Grundproblem des Datenschutzrechts – Überblick über den Theorienstreit und Lösungsvorschlag, ZD 2015, 365; Bischof, Drohnen im rechtlichen Praxistest, DuD 2017, 142; Boehme-Neßler, Das Ende der Anonymität – Wie Big Data das Datenschutzrecht verändert, DuD 2016, 419; Born, Gen-Milch und Goodwill – Äußerungsrechtlicher Schutz durch das Unternehmenspersönlichkeitsrecht, AfP 2005, 110; Brink/Eckhardt, Wann ist ein Datum ein personenbezogenes Datum? Anwendungsbereich des Datenschutzrechts, ZD 2015, 205; Buchner, Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, 155; Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl., München 2016; Dieterle, Sanktionierung von Neugierabfragen im Öffentlichen Dienst, ZD 2020, 135; Dienstbühl, Anforderungen an den Einsatz von „Wildkameras“ durch Privatpersonen, CR 2019, 359; Eckhardt/Kramer/Mester, Auswirkungen der geplanten EU-DS-GVO auf den deutschen Datenschutz, DuD 2013, 623; Ehmann, Personenaufnahmen nach der DSGVO – Mehr Klarheit, als viele befürchtet haben, ZD 2020, 65; Ernst, Zur Un-Zulässigkeit von Dashcams, CR 2015, 620; Fuchs, Verwendung privater Kameras im öffentlichen Raum – Datenschutz bei Dash-Cams, Helm-, Wildkameras & Co., ZD 2015, 212; Giesen, Dashcam-Aufnahmen im Zivilprozess, NZV 2020, 70; Gola, Neues Recht – neue Fragen: Einige aktuelle Interpretationsfragen zur DSGVO, K&R 2017, 145; Gola/Lepperhoff, Reichweite des Haushalts- und Familienprivilegs bei der Datenverarbeitung – Aufnahme und Umfang der Ausnahmeregelung in der DS-GVO, ZD 2016, 9; Golland, Die „private“ Datennutzung im Internet, ZD 2020, 397; Gostomzyk, Äußerungsrechtliche Grenzen des Unternehmenspersönlichkeitsrechts – Die Gen-Milch-Entscheidung des BGH, NJW 2008, 2082; Grabitz/Hilf/Nettesheim (Begr./Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, Loseblatt 5/2018, München; Grzeszick, Nationale Parlamente und EU-Datenschutzgrundverordnung, NVwZ 2018, 1505, 1508; Grzeszick/Schwartmann/Mühlenbeck, Nationale Parlamente und DS-GVO: Die unzutreffende Sicht des EuGH, NVwZ 2020, 1491; Härting, Anonymität und Pseudonymität im Datenschutzrecht, NJW 2013, 2065; Hofmann/Johannes, DS-GVO: Anleitung zur autonomen Auslegung des Personenbezugs – Begriffserklärung der entscheidenden Frage des sachlichen Anwendungsbereichs, ZD 2017, 221; Hornung/Schindler/Schneider, Die Europäisierung des strafverfahrensrechtlichen Datenschutzes, ZIS 2018, 566; Kugelmann, Datenschutz bei Polizei und Justiz – Der Richtlinienvorschlag der Kommission, DuD 2012, 581; Kühling/Klar, Unsicherheitsfaktor Datenschutzrecht – Das Beispiel des Personenbezugs und der Anonymität, NJW 2013, 3611; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das nationale Recht – Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, Münster 2016; Kühling/Schildbach, Corona-Apps – Daten- und Grundrechtsschutz in Krisenzeiten, NJW 2020, 1545; Kuner/Bygrave/Docksey (Hrsg.), The EU General Data Protection Regulation (GDPR), Oxford 2018; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, Baden-Baden 2016; Martens, Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich, PinG 2015, 213; Piltz, Die Datenschutz Grundverordnung, K&R 2016, 557; Rabe, Zur Begrenzung des sachlichen Anwendungsbereichs der DSGVO – Keine Anwendung des Datenschutzrechts auf die Verarbeitung „personenbezogener Daten juristischer Personen“, K&R 2019, 464; Reif, Und noch etwas Vorratsspeicherung ... – EU-Richtlinie über die Verwendung von Fluggastdaten beschlossen, RDV 2016, 205; Richter, Macht die Anonymisierung attraktiv!, PinG 2020, 181; Roßnagel/Kroschwald, Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung?, ZD 2014, 495; Roßnagel/Richter/Nebel, Besserer Internetdatenschutz für Europa – Vorschläge zur Spezifizierung der DS-GVO, ZD 2013, 103; Saeltzer, Sind diese Daten personenbezogen oder nicht?, DuD 2004, 218; Schantz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schröder, Anwendbarkeit der DS-GVO und des BDSG auf den Deutschen Bundestag, ZRP 2018, 129; Seidel, Dürfen Ordnungsbehörden keine Cloudlösungen mit Drittlandsbezug nutzen?, ZD 2020, 455.

       Übersicht

Rn.
I. Allgemeines1
1. Zweck der Vorschrift1
2. Entstehungsgeschichte2
3. Verhältnis zu anderen Vorschriften5
II. Automatisierte und dateimäßige Verarbeitung (Abs. 1)6
1. Personenbezogene Daten7
2. Ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung8
3. Nichtautomatisierte Verarbeitung bei Speicherung in einem Dateisystem10
III. Ausnahmen vom Anwendungsbereich (Abs. 2 und Abs. 3)13
1. Fehlender Anwendungsbereich des Unionsrechts (Abs. 2 lit. a)14
2. Anwendungsbereich von Titel V Kap. 2 EUV (Abs. 2 lit. b)15
3. Persönlich familiäre Tätigkeiten (Abs. 2 lit. c)16
a) Definition persönlich/familiärer Tätigkeiten17
b) Einschränkung der Haushaltsausnahme für Internet und soziale Medien20
c) Geografische Einschränkung der Haushaltsausnahme25
4. Strafrecht und Gefahrenabwehr (Abs. 2 lit. d)27
5. Datenverarbeitung durch Einrichtungen und Organe der Union (Abs. 3).29
IV. Richtlinie 2000/31/EG (Abs. 4)30

       I. Allgemeines

       1. Zweck der Vorschrift

      1

Скачать книгу