Скачать книгу

in Spielfeldmitte, und damit die anderen Spieler beim Anstoß rund zehn Meter vom Ball entfernt blieben, wurde der Mittelkreis eingeführt. In diesem Zusammenhang noch ein interessantes Detail: Als 1891 der Strafstoß ins Regelwerk aufgenommen wurde, musste dieser nicht von seinem heutigen festen Punkt ausgeführt werden, sondern bis 1902 von einem beliebigen Punkt entlang einer Linie in elf Metern Torentfernung.

      Der 1902 gefasste Beschluss, für jedes Foul einen Strafstoß zu verhängen, das innerhalb eines rechteckigen Bereichs mit den Abmessungen 16,5 x 40 Meter auf den kurzen Seiten des Fussballfelds begangen wurde, sorgte für die Einführung des Strafraums und des Elfmeterpunkts. Dazu kam noch ein weiterer Bereich, der 5,50 m lange und 18,30 m breite Torraum oder "Fünfmeterraum", der den bis dahin üblichen halbkreisförmigen Torraum ersetzte. Doch es sollte noch weitere 35 Jahre dauern, bis das letzte Teilchen des Puzzles, die "D"-förmige Markierung vor dem Strafraum, ins Regelwerk aufgenommen wurde.

      Die FIFA wird IFAB-Mitglied

      Der Fussball wurde bald auch in anderen Ländern ebenso beliebt wie in Großbritannien, und im Mai 1904 wurde in Paris die FIFA gegründet. Ihre Gründungsmitglieder waren Frankreich, Belgien, Dänemark, die Niederlande, Spanien (vertreten durch den FC Madrid), Schweden und die Schweiz. In Großbritannien kam zunächst einige Unruhe bei dem Gedanken daran auf, dass ein internationaler Fussballverband den Sport lenken wollte, für den man im "Mutterland des Fussballs" die Regeln entwickelt hatte. Diese Phase der Unsicherheit war jedoch bald überwunden. Schon im Jahr 1906 (dem Jahr, in dem der Englische Fussballverband der FIFA beitrat) löste Daniel Burley Woolfall, ehemals im Vorstand des Englischen Fussballverbandes, den Franzosen Robert Guérin als FIFA-Präsidenten ab. 1913 wurde die FIFA dann Mitglied des IFAB.

      In dem neu strukturierten Entscheidungsgremium erhielt die FIFA dieselben Stimmanteile wie die vier britischen Verbände zusammen. Es gab immer noch acht Stimmen (und es waren nach wie vor 75% der Stimmen für eine Regeländerung nötig). Allerdings verfügten England, Schottland, Wales und Irland jetzt nicht mehr über zwei, sondern nur noch über je eine Stimme, während die FIFA die restlichen vier Stimmen erhielt.

      Auf dem Spielfeld stieg die Anzahl der Tore - unterstützt durch die 1912 eingeführte Regel, die dem Torhüter das Handspiel außerhalb des Strafraums untersagte, sowie durch die 1920 hinzugenommene Regeländerung, die eine Abseitsstellung nach einem Einwurf abschaffte. 1925 änderte man die "Drei-Spieler-Regel" in eine "Zwei-Spieler-Regel" - eine radikale Regeländerung, die das Fussballspiel noch schneller werden ließ.

      Rous überarbeitet die Spielregeln

      Ende der 30er Jahre war es an der Zeit, die inzwischen 17 Spielregeln einer grundlegenden Überarbeitung zu unterziehen. Schließlich waren die ursprünglichen Regeln in der Sprache des viktorianischen England verfasst und über 50 Jahre lang immer wieder verändert und ergänzt worden. Den idealen Mann für diese gewaltige Aufgabe fand man in Stanley Rous, einem Mitglied des IFAB, der auch die diagonale Aufstellung der Schiedsrichter entwickelt und eingeführt hatte. Er sollte das angestaubte Regelwerk modernisieren und die einzelnen Regeln in eine logische Reihenfolge bringen. Der Engländer, der 1961 FIFA-Präsident werden sollte, leistete dabei so gute Arbeit, dass die nächste Überarbeitung der Spielregeln erst 1997 vorgenommen werden musste.

      Trotz der enormen Popularität des Fussballs hatte sich gegen Ende der 80er Jahre allgemein die Ansicht durchgesetzt, dass die Fussballregeln im Hinblick auf die defensive Taktik eine leichte Anpassung benötigten. Während die Gewalttätigkeit einiger Fangruppen abseits des Spielfeldes ein ernstes Problem darstellte, stand für die Mannschaften auf dem Platz immer mehr auf dem Spiel, und unattraktive Defensivtaktiken drohten die Oberhand zu gewinnen.

      Daher gab es eine Reihe von Veränderungen, die unter dem Oberbegriff "For the Good of the Game" ("Zum Wohle des Spiels") vorgenommen wurden. Sie sollten vor allem der Förderung des Offensivfussballs dienen. Man begann 1990 mit einer Anpassung der Abseitsregel, die nun dem angreifenden Team größere Vorteile einräumte: Ab jetzt stand ein Angreifer nicht mehr im Abseits, wenn er sich auf einer Linie mit dem vorletzten Gegner befand. Ab dem selben Jahr musste auch die "Notbremse", mit der ein Verteidiger einem Angreifer eine klare Einschusschance verwehrt, mit einer Hinausstellung geahndet werden.

      Änderung der Rückpassregel

      Trotz dieser Veränderungen zeigten die Spiele beim FIFA-Weltpokal 1990™, dass noch weitere Anpassungen erforderlich waren. Das IFAB reagierte 1992 auf diesen Änderungsbedarf und verbot den Torhütern, einen bewusst gespielten Rückpass mit der Hand aufzunehmen. Obwohl die neue Regel von manchen zunächst mit Skepsis betrachtet wurde, erwies sie sich im Laufe der Zeit als sinnvolle Erweiterung.

      1998 sagten die Spielregelmacher übertriebener Härte auf dem Spielfeld mit einer weiteren Neuerung den Kampf an: Die Grätsche von hinten in die Beine des Gegners rückte in den Rang eines Rot-würdigen Vergehens auf. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert wurde damit das Engagement für den Offensivfussball noch einmal in aller Deutlichkeit zum Ausdruck gebracht.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCAyBCWADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAw

Скачать книгу