Скачать книгу

n>

      Michael Bakunin

      Gott und der Staat

      Gott und der Staat

      Michael Bakunin

      Impressum

      Texte: © Copyright by Michael Bakunin

      Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

      Übersetzer: © Copyright by Dr. Max Nettlau

      Verlag: Das historische Buch, 2022

      Mail: [email protected]

      Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

      Berlin

      Inhalt

       Einleitung

       Gott und der Staat

      

      

      So zahlreich Bakunins Schriften sind, denen sich noch nicht verwendete Manuskripte und längere theoretische Ausführungen in einer Anzahl Briefen anschließen, findet sich keine, in der etwa sein »Programm« vollständig und übersichtlich begründet wäre. Dogmatische Propaganda lag ihm fern, obgleich er oft genug zu bestimmten Zwecken, für eine geheime Gesellschaft, eine Gruppe, eine Zeitschrift oder als Entwurf einer Kongreßresolution seine Ideen in wenige Sätze klar zusammenfaßte, wofür Dokumente aus den Jahren 1848-1873 vorliegen. All seine Schriften waren Gelegenheitsschriften, durch eine bestimmte Situation hervorgerufen und nicht selten den nächsten Moment, wenn sich die Situation modifizierte, liegen gelassen oder in anderer Form von neuem begonnen. Man kann nicht sagen, daß Bakunin das, was er schrieb, gering achtete; er hatte seine früheren Schriften stets vor Augen und griff oft auf sie zurück; aber es konnte keinen entsagungsbereiteren Schriftsteller geben, der seine Arbeitskraft der Bewegung unbeschränkter zur Verfügung stellte. Die Publikationsmöglichkeiten waren oft so geringe, taktische Erwägungen rieten noch immer zur Geduld usw., so daß umfangreiche Manuskripte von heute auf morgen abgebrochen und neue Texte geschrieben wurden. Bakunin ordnete sich eben als Schriftsteller ganz und gar den Bedürfnissen der Propaganda und Aktion unter; die Schrift trat für ihn neben Wort und Waffe, eines der drei Aktionsmittel des unermüdlichen Revolutionärs.

      Auf vier Gebiete erstrecken sich vor allem seine Äußerungen: auf das politische (Bekämpfung der Autorität und des Staates, Föderalismus, Anarchie), das soziale (kollektivistischer Sozialismus), das philosophische (Bekämpfung der religiösen und metaphysischen Fiktionen; Materialismus und Atheismus) und das nationale (speziell Slawen und Deutsche, Deutsche und Franzosen, Polen und Russen etc.). Die Folie sozusagen zu Erörterungen dieser Fragen gaben die eventuelle russische Revolution und die tatsächliche polnische Insurrektion, die soziale Bewegung in Italien, welche den politischen Bewegungen folgen mußte, die Internationale und ihre lokale Verbreitung speziell in der romanischen Schweiz, Südfrankreich, Spanien und Italien, der Konflikt der autoritären und antiautoritären Richtung in der Internationale, der Kampf gegen den autoritären deutschen Zentralismus, der deutsch-französische Krieg und die Möglichkeit der Revolutionierung Frankreichs zum Zweck des Widerstandes. Nach dem Kriege verschmolzen Deutsche und Marxisten gewissermaßen in einen einzigen Gegner und die Rassenfrage tritt noch mehr hervor. Die unmittelbaren Gelegenheiten für Schriften Bakunins waren etwa die direkte lokale Propaganda: wie in Genf und im Jura; Versuche, zur Aktion hinzureißen: wie während des Krieges; unermüdliche Erklärungen des Wesens der Internationale, ihres Verhältnisses zur Alliance etc. in Briefen nach Italien und Spanien, ihre glänzende Verteidigung gegen Mazzini, Abwehr der perfiden Angriffe marxistischer und anderer Journalisten – ein Gebiet, auf welchem Bakunin durch beständige Zurückstellung schon fertiger Manuskripte die größte Geduld und literarische Entsagung zeigte; sein 1872 erneuerter Kontakt mit der russischen Jugend, nach den Enttäuschungen der Netschaevschen Zeit, den früheren Polemiken mit Polen, den älteren russischen Schriften (1862) etc.

      Dabei bildet gewiß einen Mangel, aber auch einen Reiz seiner Schriften seine Fähigkeit, abzuschweifen und einem Nebengedanken nachzugehen, während der Hauptgedanke vielleicht vergebens wartet, wieder aufgenommen zu werden. Mangel an Proportion ist die natürliche Folge, und solche an Ungleichmäßigkeit zu sehr leidenden Schriften werden zuletzt abgebrochen; ihr Reiz liegt darin, daß wir hier einem wirklich ehrlichen Denker folgen können, der seine Gedankengänge sich ganz ausleben läßt, statt sie in die engen Bahnen äußerer und formeller Interessen zu pressen. Eingestreut sind oft kleinere Beispiele oder Episoden, Autobiographisches, Schilderungen von Charakteren etc., wie wir sie aus seinen Briefen kennen und die es uns bedauern lassen, daß das Fragment über seine Kindheit, Histoire de ma Vie Gedruckt in Société Nouvelle (Brüssel), September 1896, S. 309-324., seine einzige bekannt gewordene memoirenartige Schrift ist.

      Nimmt man hinzu, daß Bakunin, wie seine mir für die Jahre 1871 und 1872 bekannten kleinen Tagebücher zeigen, in jenen Jahren und mindestens vom Herbst 1867 bis zum Sommer 1874, beinahe täglich, morgens und nachts, an Manuskripten und zahllosen Briefen schrieb, so sieht man, daß er zu einer Unzahl von Problemen und Situationen im Sinne seiner Ideen Stellung genommen haben muß und daß es nicht leicht ist, aus dem vielen gedruckt oder handschriftlich Erhaltenen oder nach seinem Tode Herausgegebenen gerade das Interessanteste und Charakteristischste auszuwählen.

      Seine glänzendsten Äußerungen sind zum Teil in Briefen verborgen, in denen er mit voller Freiheit sprechen konnte; ich nenne seinen Brief an Herzen vom 19. Juli 1866 Briefwechsel, russisch (1896), S. 171-186; deutsch (1895), S. 118-132.und seinen Brief an Celso Cerretti nach Mazzinis Tode, Frühjahr 1872 Société Nouvelle , Februar 1896.. Teils rechne ich hierzu einige Schriften kleineren Umfangs, die aus äußeren Gründen doch eine gewisse Proportion einhalten mußten; ich meine die Reden vom Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga in Bern, September 1868 Wiedergedruckt in den Pièces justificatives des Mémoire der Juraföderation (1873).; die Ours de Berne et l'Ours de Saint-Pétersbourg , 1870 Neuchâtel 1870; auch in Oeuvres II (1907), S. 11-67., und die Réponse d'un International à Mazzini (Liberté, Brüssel, 18. und 19. August 1871) Auch in Oeuvres VI (1913), S. 107-142.. Doch finden sich auch in den langatmigsten Manuskripten, von denen in den – bisher erschienenen – 6 Bänden der Pariser Ausgabe der Oeuvres (1895-1913) eine größere Anzahl in absoluter Vollständigkeit abgedruckt sind, plötzlich die packendsten Stellen, in denen die Gedanken wie Brillanten aufblitzen, während anderswo das Bestreben, jede Sache gründlich zu erörtern, stets alle andern Möglichkeiten zu widerlegen, manchmal den schon widerlegten Gegner allzu wörtlich ad absurdum zu führen, eine gewisse Schwerfälligkeit des Stils hervorbringt.

      Aus allen Schriften spricht der tiefste Ernst und geschlossenes Vorgehen auf Grund eines absolut einheitlichen Willens zur Revolution, für den die drei Grundideen: Anarchie – Sozialismus – Atheismus, ein unteilbares Ganzes bildeten. Während er an die Revolution und die Revolutionäre den Anspruch stellte, diese Ideen in ihrer Gesamtheit zu verfechten und jede andere Art eines etwa autoritären oder religiösen Sozialismus als verhängnisvolle Irrlehre bekämpfte, stellte er an das durch seine geschichtliche Entwicklung diesen Ideen notwendigerweise noch fremde arbeitende Volk, das aber doch, wie jedes Wesen, diese natürlichen Ideen im Keim in sich trägt, wesentlich geringere Ansprüche und verbindet beide, Revolutionäre und Volk, durch eigentümliche Ideen über Organisation, öffentliche und geheime, auf die hier nicht näher einzugehen ist.

      So sehr Bakunin in der geringen Zeit, die ihm nach den vielen Kerker- und Verbannungsjahren übrig blieb, seine Ideen mit vollen Händen als einfacher Propagandist sozusagen in den Wind streute und so sehr ihm dies Befriedigung gewährte, mag er doch auch den Wunsch gehegt haben, daß sich die übrigen Denker seiner Zeit mit ihm über seine Ideen auseinandersetzten, wozu es auf würdige Weise nicht gekommen ist; denn lange bevor er die öffentliche Polemik begann, machten sich bösartige Verleumdung oder gedankenloses Schimpfen allein mit ihm zu schaffen und jeder gute Wille zu ernsten Auseinandersetzungen fehlte. Seit er, vom Spätherbst 1863 ab, in Italien (Florenz und Neapel) nach den rastlosen, den slawischen Bewegungen gewidmeten Jahren 1862 und 1863 (London, Paris, Schweden) einige Ruhe

Скачать книгу