Скачать книгу

Vertrauens daraufschauen zu lassen. Ich versuchte sie zu beruhigen, was mir aber nicht gut gelang. Heute kann ich das nachvollziehen. Man hofft immer, dass alles nicht so schlimm ist, wie man es immer hört. Anna meinte nur: Ich war doch erst bei der Voruntersuchung und da war alles ok. Als Mann, Freund oder Partner steht man jetzt vor einer Aufgabe, die fast unlösbar ist, weil man sich nicht in die Lage einer Frau, Freundin, Lebenspartnerin versetzten kann. Nachdem Anna beim Arzt war und auch gleich alle wichtigen Untersuchungen hinter sich gebracht hatte, hieß es abwarten auf die Ergebnisse. Diese Zeit war auch für mich kraftraubend, aber ich ließ mir nichts anmerken, da man als Mann ja stark sein muss. Insgeheim hoffte ich, dass alles nur falscher Alarm war.

      Den Tag der Entscheidung erlebte Anna leider ohne mich, ich war wieder zuhause auf Arbeit. Abends klingelte das Telefon, ich sah an der Nummer, dass es Anna war. Auf einmal hatte ich ein komisches Gefühl im Magen, es sollte mich nicht täuschen. Ihre Stimme klang sehr ruhig und gefasst. Ich fragte sie nur: Und, alles gut? Dann hörte ich eine zittrige Stimme, die mir antwortete: Schatz, ich habe Brustkrebs, einen sehr aggressiven. Mir blieb die Spucke weg und ich versuchte sie gleich aus der Ferne zu trösten. Soll ich kommen? Wir schaffen das zusammen, waren meine Worte. Die nächsten Tage und Wochen waren sehr intensiv für uns beide. Anna bekam zuerst und relativ schnell eine Chemotherapie, bevor man dann den Tumor aus der Brust operativ entfernte. Zum Glück hatte sie sehr gute Ärzte. Man konnte den Tumor entfernen, ohne die komplette Brust wegnehmen zu müssen. Nach der Operation war klar, zuerst musste sie wieder auf die Beine kommen, und vor allem ihr Immunsystem musste gestärkt werden, bevor die Bestrahlung beginnen konnte. Die Chemotherapie hat Anna viel Kraft gekostet. Ich versuchte auch in der Zeit, in der ich nicht bei ihr sein konnte, ihr zur Seite zu stehen und sie zu unterstützen. Ich suchte für sie schöne Strickmützen aus, die sie während der Zeit ohne Haare tragen konnte. Ich versuchte ihr Kraft und Mut zuzusprechen und ihr Halt in dieser schwierigen Zeit zu geben. Ich hatte auch einen guten Mitstreiter, ihr ein und alles. „LUCKY“, mein Labrador-Rüde und Annas bester Freund. Die Spaziergänge mit ihm und mir taten ihr sehr gut und sie hatte außer mir noch jemanden zum Kuscheln. Es war schön zu sehen, wie es Anna von Tag zu Tag besser ging. Leider braucht so eine Krankheit seine Zeit, auch der Körper, der in dieser Zeit viel Kraft und Energie verbraucht, muss sich erst regenerieren. Man selbst kann das nur mitfühlen, wenn man das alles selbst auch durchgemacht hat.

      Und zum Glück hatte ich bis dahin noch keine Krebs-Diagnose. Ich kann nur den Hut vor ihr ziehen vor dem, was sie durchleben musste. Allein die Chemotherapie hätte mich schon an Rand der Verzweiflung gebracht. Mir hat es gereicht, die Bilder zu sehen, wie sie im Stuhl liegt und die Hände und Füße mit Kühlkompressen bedeckt waren, um sie zu kühlen. Der Rest des Körpers war mit einer Decke umhüllt. Daneben stand der Ständer mit den Medikamenten und Infusionen. Und trotz allem kam ein Lächeln über ihre Lippen. Ich habe heute noch die Bilder vor mir und denke trotz allem positiv in die Zukunft. Zum Glück ist Anna seit fünf Jahren wieder krebsfrei. Sie ist eine lebensfrohe Frau, die wieder schöne und große Wanderungen in den Schweizer Alpen mit ihrer Freundin machen kann. Klar hat sie heute immer noch ein komisches Gefühl, wenn sie ihre jährliche Nachsorgeuntersuchung machen lässt. Im Hinterkopf ist immer noch der Gedanke: Hoffentlich ist alles noch gut.

      „UND ES IST ALLES GUT.“

      Thema Vorsorge

      Ich war nie ein Held der Vorsorgeuntersuchungen, vor allem nicht in dem Bereich der Urologie. Meine Vorstellungen von einer Vorsorgeuntersuchung verliefen in meinem Kopf wie ein Horrorfilm ab. Und dass, obwohl ich erst einmal eine solche Untersuchung über mich ergehen lassen musste, damals bei der Musterung in der Bundeswehr. Dort durfte ich mich bei dem Gesundheitscheck vor dem Stabsarzt frei machen, sodass er mir dann seinen Finger zur Untersuchung in den Popo stecken musste, um dann etwas abzutasten. Ob dies etwas mit der Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs zu tun hatte, konnte ich zu diesem Zeitpunkt nicht wissen, weil man ja auch nicht richtig aufgeklärt wurde. Was heißt eigentlich Vorsorge? Vorsorge bedeutet nichts anderes als Prävention, um Risiken zu verringern, beziehungsweise es gar nicht so weit kommen zu lassen. Wir alle machen es mehrmals täglich. Zahnpflege ist eine Prävention gegen Karies- und Parodontose- Vorbeugung. Jeder weiß, dass nach jedem Essen Mundhygiene angesagt sein sollte, man predigt es ja auch seinen Kindern, und keiner hat Angst davor. Es wird automatisch gemacht, ohne weiter darüber nachzudenken. Beim Thema Krebsvorsorge wird stattdessen überlegt: Soll man jetzt oder soll man erst später gehen? Ich persönlich habe mir diese Fragen nie gestellt, da ich gesund war, und darum das Thema Krebs für mich so weit weg war, wie für andere Menschen ein Bericht in den Nachrichten über einen Selbstmordattentäter in Afghanistan. Ehrlich gesagt, ich weiß selbst nicht, wie viele Arten von Krebs es wirklich gibt. Ich denke viele, denn der Körper eines Menschen hat genügend Angriffsstellen, um Tumore zu bilden. (Brustkrebs, Darmkrebs, Hautkrebs, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Eierstockkrebs usw.) Was sagt uns das? Vorsorge ist heutzutage wichtiger denn je. Darum finde ich, dass jeder von uns seinen Arzt des Vertrauens aufsuchen sollte, um mit ihm dieses Thema gemeinsam anzugehen. Dazu habe ich eine kleine Geschichte, die ich Euch erzählen möchte. Sodbrennen kennt wahrscheinlich jeder von Euch. Es gab eine Zeit, da hatte ich nur noch Sodbrennen, nach jedem Essen. Ich holte mir aus der Apotheke ein Gel gegen Sodbrennen. Den Gedanken, zum Arzt zu gehen und nachzusehen, verdrängte ich galant. Und wieso? Ich hatte Angst, mich einer Magen- und Darmspiegelung zu unterziehen, diese könnte ja unangenehm und schmerzhaft sein. Deshalb war der Weg in die Apotheke einfacher. Das hört sich alles schon komisch an: Koloskopie (Darmspiegelung) oder Gastroskopie (Magenspiegelung). Leider wurde das Sodbrennen nicht besser, sondern schlimmer. Ich war gezwungen, meinen Hausarzt aufzusuchen. Er überwies mich zu einer Internistin ganz in der Nähe. Als ich zum Termin in die Praxis ankam, wurde ich sehr freundlich von einer Arzthelferin begrüßt. Nach einer kurzen Wartezeit wurde ich aufgerufen und ging mit der Arzthelferin in den Behandlungsraum. Einige Minuten später öffnete sich die Tür und eine Frau Mitte 50 in einem weißen Arztkittel kam herein. Sie hatte auf mich sofort eine positive Ausstrahlung. Ich hatte von der ersten Minute an ein gutes Gefühl. Sie erklärte mir den Eingriff und das Vorgehen mit dem Koloskop. Was ich nie vergessen werde sind ihre ersten Worte vor dem Beginn der Untersuchung: Herr Meyer, haben Sie keine Angst. Sie schlafen ein wenig und ich schaue mir Ihr Innenleben an. Mit einem Lächeln gab sie mir die Spritze des Vergessens und zwanzig Minuten später war alles vorbei. Seither lasse ich mir alle zwei Jahre einen Termin zur Vorsorgeuntersuchung geben und freue mich sogar auf die Untersuchung. Danach weiß man genau, dass alles in Ordnung ist.

      Das beruhigt ungemein und tut gar nicht weh. Bei mir wurde eine erhöhte Magensäureproduktion erkannt, was ich jetzt durch Tabletten in den Griff bekommen habe. Einen Baustein zum Thema Vorsorgeuntersuchung habe ich gelegt. Aber bis alle Bausteine zusammengeführt sind, fehlen noch ein paar Untersuchungen. Wenn alle Vorsorgeuntersuchungen so unkompliziert vonstatten gehen würden, wäre das Thema überhaupt kein Problem in der Gesellschaft. Männer nutzen das Angebot zur Vorsorge nur sehr sporadisch. Lediglich 50 Prozent gehen regelmäßig zum Arzt, etwa 30 Prozent dagegen überhaupt nicht. Und gerade einmal jeder Zehnte nutzt das Angebot zur Krebsvorsorge, und das, obwohl Krebserkrankungen an zweiter Stelle der häufigsten Todesursachen stehen. Mit der richtigen Vorsorge können jedoch viele Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Sogar, wenn man sich rundum gesund fühlt, können Risiken und Hinweise auf Erkrankungen durch eine Früherkennungsuntersuchung entdeckt werden. Und je früher eine Krankheit erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Im Fokus stehen hierbei nicht nur Tumore, sondern auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die ebenfalls zu den häufigsten Todesursachen der heutigen Zeit zählen. Im Folgenden gebe ich Euch eine Übersicht über die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung für den Mann. Hier ein Beispiel: Hodenkrebs macht zwar lediglich 1,5 Prozent aller bösartigen Krebserkrankungen aus, kann unerkannt aber sehr gefährlich werden. Der Krebs tritt meist im Alter zwischen 20 und 25 Jahren auf. Im besten

Скачать книгу