Скачать книгу

      Das Nachdenken über nicht gelesene Bücher und die Gespräche, die sich daraus ergeben, gestalten sich umso schwieriger, als sich der Begriff des Nichtlesens nicht klar definieren lässt und es also gelegentlich gar nicht so einfach ist zu wissen, ob man mit der Behauptung, ein Buch gelesen zu haben, lügt oder die Wahrheit sagt. Denn dies würde voraussetzen, dass man klar zwischen Lesen und Nichtlesen unterscheiden kann, während sich doch zahlreiche Begegnungsformen mit Texten in Wirklichkeit in einem Zwischenbereich abspielen.

      Zwischen einem aufmerksam gelesenen Buch und einem Buch, das man noch nie in der Hand gehabt hat, ja, von dem man noch nie gehört hat, gibt es zahlreiche Stufen, die sorgfältig zu untersuchen sind. Bei den angeblich gelesenen Büchern müssen wir uns fragen, was genau man unter Lektüre versteht, kann diese doch in Wirklichkeit sehr unterschiedliche Praktiken bezeichnen. Umgekehrt können viele dem Anschein nach nicht gelesene Bücher durch das Echo, das zu uns gelangt, spürbaren Einfluss auf uns ausüben.

      Das Problem der Grenzziehung zwischen Lesen und Nichtlesen zwingt mich, etwas allgemeiner über die Formen unseres Umgangs mit Büchern nachzudenken. Mein Ziel ist im Folgenden nicht nur, Methoden zu entwickeln, mit denen schwierige Kommunikationssituationen vermieden werden können, sondern durch eine Analyse dieser Situationen zugleich die Elemente einer echten Theorie des Lesens auszuarbeiten – einer Theorie des Lesens, die ihr Augenmerk – entgegen dem Idealbild, das von dieser Tätigkeit kursiert – auf die Schwachstellen, Lücken und Ungenauigkeiten richtet, also auf seine Diskontinuität.

      ∗

      Diese wenigen Vorbemerkungen führen uns folgerichtig zum Aufbau dieses Essays. Ich werde in einem ersten Teil die Haupttypen des Nichtlesens darlegen, das sich also keineswegs auf die simple Tatsache beschränkt, die Buchdeckel geschlossen zu halten. Auch Bücher, die man quergelesen hat, Bücher, von denen man gehört oder die man vergessen hat, gehören, in unterschiedlichen Graden, zu dieser äußerst vielgestaltigen Kategorie des Nichtlesens.

      Ein zweiter Teil ist der Analyse konkreter Situationen gewidmet, in denen von uns erwartet wird, über Bücher zu sprechen, die wir nicht gelesen haben. Wenn es hier auch nicht darum gehen kann, die vielen Möglichkeiten, mit denen das Leben uns so grausam konfrontiert, erschöpfend darzustellen, so will ich doch anhand einiger bezeichnender Beispiele – die gelegentlich in verdeckter Form meiner persönlichen Erfahrung entlehnt sind – Ähnlichkeiten aufdecken, auf die sich meine weiteren Ausführungen dann stützen können.

      Der dritte und wichtigste Teil ist derjenige, der mich zum Schreiben dieses Essays angeregt hat. Er besteht aus einer Reihe einfacher Ratschläge, erworben im Laufe eines langen Lebens als Nichtleser. Mit diesen Ratschlägen möchte ich den Betroffenen helfen, so gut wie möglich mit diesem Kommunikationsproblem umzugehen – es sich vielleicht sogar zunutze zu machen – und dabei grundlegend über die Tätigkeit des Lesens nachzudenken.

      ∗

      Mit diesen Bemerkungen aber möchte ich nicht nur die allgemeine Struktur dieses Essays umreißen, sondern auch hellhörig machen für das eigenartige Verhältnis zur Wahrheit, das mit den Gesprächen über Bücher verbunden ist, und für den seltsamen Raum, den es eröffnet. Will man die Sache grundsätzlich angehen, so muss man, wie mir scheint, auch die Art und Weise ändern, wie über Bücher gesprochen wird, bis hin zu den Wörtern, die dabei verwendet werden.

      Dieses neue Anmerkungssystem – von dem ich hoffe, dass es sich eines Tages in weiteren Kreisen durchsetzen wird – hat zum Ziel, stets daran zu erinnern, dass unsere Beziehung zu Büchern kein kontinuierlicher, homogener Prozess ist, wie uns manche Kritiker glauben machen möchten, auch nicht der Ort einer luziden Kenntnis unserer selbst, sondern ein obskurer, von Bruchstücken der Erinnerung heimgesuchter Raum, dessen – auch schöpferischer – Reiz mit den nebelhaften Phantomen zusammenhängt, die darin umgehen.

ARTEN DES NICHTLESENS

      Erstes Kapitel

      BÜCHER, DIE MAN NICHT KENNT

       in dem der Leser sehen wird, dass es nicht so sehr darauf ankommt, ein bestimmtes Buch zu lesen, was reiner Zeitverlust wäre, sondern darauf, über die Gesamtheit der Bücher das zu haben, was eine Figur Musils den »Überblick« nennt.

      ES GIBT MEHRERE ARTEN des Nichtlesens. Die radikalste von ihnen besteht darin, überhaupt kein Buch aufzuschlagen. Ein solch absoluter Verzicht betrifft für jeden auch noch so eifrigen Leser im Grunde nahezu die Gesamtheit aller Publikationen und macht somit unsere Hauptbeziehung zum Geschriebenen aus. Denn man darf nicht vergessen, dass selbst ein passionierter Leser immer nur Zugang zu einem winzigen Teil aller existierenden Bücher hat. Und sich daher, will er nicht ganz auf jede Form von Reden und Schreiben verzichten, permanent gezwungen sieht, sich über Bücher zu äußern, die er nicht gelesen hat.

Скачать книгу