Скачать книгу

mir an, bei MAN die Prüfungen und Überwachungen zu übernehmen. Ich war sofort dazu bereit, aber die Firma Harkort wollte mich nicht freigeben. Ich habe es dann aber doch durchgesetzt. Meine früheren Direktoren nahmen mir das sehr übel.

      Ungefähr drei Jahre dauerte der Brückenbau bei MAN, und er brachte mir viele Kenntnisse und gute Beziehungen. Ich war häufig in den Walzwerken in Lothringen und dem Saarland zur Prüfung des Materials, oft in Gustavsburg zur Werkstattprüfung und besonders war ich ständig bei Montage auf der Brücke. Ich habe auch Entwürfe für Seitenbrücken auf beiden Rheinufern gemacht und deren Ausführung überwacht. 1906 besuchte mich Johann, der Sohn des hannoverschen Stahlbaufabrikanten Eilers, den ich noch aus der Leibniz-Schule kannte. Er bat mich, für Eilers die Entwürfe für die Ausschreibung zweier Brücken in Kassel, die Fuldaer- und die Hafenbrücke anzufertigen. Ich habe das zunächst abgelehnt, weil ich kaum Zeit hatte, und schließlich doch zugestimmt. Die Arbeit konnte ich erst nach Feierabend um 18 Uhr bis spät in die Nacht durchführen.

      Nach drei Monaten sollte der Entwurf abgeliefert werden. Es gelang mir sogar, für beide Brücken je zwei Entwürfe fertigzustellen: Einen einfachen, billigeren Entwurf und einen mehr künstlerischen. Die beiden anspruchsvolleren Entwürfe bekamen für beide Brücken den ersten Preis. Der Firma Eilers wurde die Ausführung für die Hafenbrücke übertragen. Die Fuldaer Brücke wurde in Stein nach dem zweiten Preis ausgeführt [also nicht, wie Opa es vorgesehen hatte, als Stahlkonstruktion, aber auf Grundlage seines Entwurfs].“

      Die Arbeit in Ruhrort gefiel Großvater nach wie vor. Er konnte durch sie seine Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern.

      Für seine Familie war diese Zeit nicht so gut:

      „Wir mussten gleich von Duisburg nach Ruhrort ziehen, eine sehr hässliche Stadt, die außerdem umgeben war vom Rauch und Qualm der Schornsteine, auf der Rhein- und Hafenseite der Schiffe, auf der Fabrikseite durch Schlote. Da gediehen weder Bäume noch Blumen. Meine Frau musste mit den Kindern – 1906 war ja auch noch Tochter Elli geboren worden – sehr weit rheinabwärts gehen, um auf einer grünen Wiese sitzen zu können.“

      Für meine kultivierte Großmutter war das schlimm. Sie war allem Schönen zugetan, den Künsten und vor allem der Natur. Diese Naturverbundenheit hat sich über meine Mutter auf uns drei Kinder vererbt. Ich kann mir gut vorstellen, wie schrecklich es für Großmutter gewesen sein muss, in Ruhrort zu leben. Großvater zog daher mit der Familie wieder nach Duisburg um, wo es noch Grün gab.

      Im Jahre 1907, als die Arbeit an den Rheinbrücken fast zu Ende war, beschloss die Familie nach Hannover zurückzukehren. Opa wollte dort ein Ingenieurbüro für Stahlbau eröffnen.

      „Das Angebot, die Arbeit als Oberingenieur bei MAN und der Gute-Hoffnung-Hütte zu übernehmen, hatte ich abgelehnt.“

      AUFWÄRTS GEHT’S

      Und wieder einmal ging es im Leben meines Großvaters eine große Stufe nach oben. So steigen besondere Menschen auf: mit Energie und innerer Gradlinigkeit und mit Freude an der Arbeit und Enthusiasmus, aber auch mit Liebe zu den Seinen. Und doch, auch in diesem Leben wird noch viel Schreckliches geschehen.

      Und später wird es uns, den Nachkommen, so vorkommen, als wäre an diesem alten Mann, der so viel geschaffen und auch erlebt hatte und auch bis zu seinem 79. Lebensjahr ein Werk geleitet hatte, und der nun in Hannover in einem hübschen Haus mit Garten an einem kleinen Marmortisch saß, gar nichts Besonderes. Wie haben wir drei Kriegskinder, Hermann, Andreas und ich, denn unseren alten Opa betrachtet, wenn er schwerhörig und freundlich lächelnd an seinem Tischchen saß, seine Brasil rauchte und sein Weinchen trank und Patiencen legte? Doch eher mitleidig als ehrfürchtig. Wie schade.

      Für meine Großmutter war es schön, wieder in ihre Heimatstadt zu kommen. Hannover hatte sich in der Zwischenzeit sehr entwickelt. Die Kaliindustrie war gewachsen und die Eisenbahn musste die Strecken und Güterbahnhöfe entsprechend ausbauen. Die Technik machte in allen Bereichen große Fortschritte, sodass auch das Ingenieurbüro von Otto Rüter gut zu tun bekam. Er machte Entwürfe für den Stahlbau, für Brücken und Fabrikbauten. Und Opa notiert: „So brachte schon das erste Jahr Erfolg und die Zukunft winkte uns fröhlich.“

      Nun geschah im Leben meines Großvaters wieder etwas Neues, aber diesmal etwas für ihn völlig Unerwartetes:

      „Mein Vater, dessen Schlosserei sich sehr entwickelt hatte und die von meinem Bruder Karl mit geleitet wurde, machte mir den Vorschlag, zusammen mit meinem Bruder eine Stahlbaufirma zu gründen. Ich war so überrascht, dass ich zunächst gar nicht auf diese Idee eingehen wollte.“

      Doch Vater Hermann Rüter hatte bereits Fakten geschaffen und ein geeignetes Grundstück in Langenhagen bei Hannover gefunden.

      „Als ich nun in meiner Unentschlossenheit mit dem Stahl-Fabrikanten Eilers über die Idee meines Vaters sprach, riet dieser mir sofort ab. Von diesem Augenblick an war ich begeistert von Vaters Vorschlag.“

      Die Fabrik wurde nach Großvaters Entwurf gebaut: „Das Grundstück von 8 Morgen lag gegenüber dem Bahnhof Langenhagen. Die Halle hatte zunächst eine Länge von 45 Metern und eine Breite von 2 mal 15, also 30 Metern. Sie bekam zwei kleine Nebenbauten für verschiedene Zwecke. Als Büro mit Räumen für die Werkzeichnungen wurde der Parterreraum eines gegenüberliegenden Wohnhauses gemietet.“

      Die Stahlträger für die Halle wurden in der Schlosserei des Vaters hergestellt und vor Ort genietet und montiert. Alles ging schnell und gut vonstatten. Die Firma erhielt den Namen des Schlossermeisters.

      Einen großen Nachteil gab es allerdings: Der Standort des Werkes! Die Firma Hermann Rüter durfte kein Bahnanschlussgleis bauen, da der Güterbahnhof auf der anderen Seite der Gleise lag. So musste das Material in den ersten Jahren mit einem Fuhrwerk geholt werden. Und der Versand erfolgte auf demselben Weg.

      Doch Ende gut, alles gut: Schließlich ließ die Bahn ihren Güterbahnhof wegen des stark erhöhten Güteraufkommens auf die Seite der Firma Rüter verlegen, die dann auch ihr Anschlussgleis bekam.

      Bereits kurz nach Fertigstellung der Halle lagen größere Aufträge vor:

      „Bei dem Rheinbrückenbau in Ruhrort hatte ich Oberingenieur Schiffer von der dortigen Straßenbahn kennengelernt, der die Gleise über die Brücke einbaute. Wir wurden Freunde. In der Zeit, als wir in Hannover unsere Fabrik bauten, wurde Schiffer Leiter der neuen Straßenbahnen des Rheinischen Elektrizitätswerkes in Essen. Und wir erhielten von ihm viele Stahlbau-Aufträge: Wagenhallen, Werkstätten und Tausende von Ständern und Auslegern der Elektro-Fahrdrähte. Weiter wurden wir zu Lieferanten der Reichsbahndirektionen Hannover, Magdeburg, Altona, Schwerin und Münster.

      Und es wurde damals der Mittellandkanal von Dortmund bis Magdeburg gebaut. Der Leiter, Präsident Ottmann, den ich in Ruhrort kennengelernt hatte, übergab mir der Reihe nach den Bau von zwölf Brücken über den Kanal. Unsere Ausführungen erhielten von ihm ein gutes Zeugnis. Und auch von der damals stark expandierenden Kaliindustrie wurden wir damals immer wieder beauftragt.“

      Die beiden Brüder hatten sich die Verantwortung für das Werk aufgeteilt. Karl leitete den Werkstattbetrieb und Otto die Montage. Otto machte die Entwürfe, führte die Zeichnungen aus und holte die Aufträge rein. Bis 1913 hatte sich der Betrieb so entwickelt, dass die Halle auf das Doppelte erweitern werden musste. Im Sommer 1915 war dann die Halle um 85 Meter länger und mit weiteren Nebenbauten versehen – zur gleichen Zeit, als auch der Bahnanschluss fertiggestellt war.

      Karl und Otto hatten in diesen Jahren des Aufbaus fleißig gearbeitet, fast ohne Pausen:

      „1910 machte ich meine erste Sommerreise in die Alpen, mit meinem Freund Artur Grünewald. Wir wanderten von Salzburg über Berchtesgaden, Zell am See nach Hohentauern, über die Berge der heutigen italienischen Alpen und Dolomiten bis Bozen: 14 kräftige Tagestouren, die meisten Übernachtungen auf Berghütten, 17 Pfund Gewichtsabnahme. Letztere wurden allerdings bei den letzten drei Ruhetagen wieder aufgeholt.“

      An diesen stolzen Absatz hängte mein Großvater als letzten Satz in seinen Erinnerungen ohne Übergang an: „1910 im Juni wurde meine Tochter Cäcilie geboren.“

Скачать книгу