Аннотация

La presente obra colectiva tiene por objeto analizar el marco institucional y regulatorio que permitirá en los próximos años, con el horizonte de 2030, la plena implantación del nuevo paradigma de las finanzas sostenibles. En especial, se presta atención al nuevo marco normativo de la Unión Europea, y a su impacto en el sector financiero, tanto por parte de la oferta de servicios como por la de la demanda.

Аннотация

Este libro nace con la intención de ser un referente en el nuevo paradigma de la Economía Circular, entendida esta como una nueva forma de hacer, usar, diseñar productos teniendo en cuenta la BIOCAPACIDAD del planeta tierra. Una economía restaurativa y regenerativa por intención y diseño. La economía circular tiene en consideración que los recursos son finitos y que además, para su producción se deben de tener en cuenta un flujo de circularidad que minimice los residuos generados y los desperdicios. Además, cualquier recurso, al final de su vida útil, tendrá una aplicación en otro proceso, convirtiéndose en un nutriente tecnológico que imita el ciclo de los nutrientes biológicos. La Economía Circular, tiene sus raíces en diferentes escuelas de pensamiento del campo de la sostenibilidad, patrimonio natural que se han desarrollado a lo largo de muchos años de teorías de desarrollo económico e industrial, la Ecología Industrial / parques eco-industriales/ la producción más limpia, el diseño regenerativo, la biomímesis que se basa en la observación y análisis de los procesos propios de la naturaleza para crear productos, el diseño de la cuna a la cuna. Podemos por tanto concluir que la Economía Circular ds un nuevo paradigma que ha aglutinado distintas aportaciones de diversos campos de conocimiento, incluyendo entre ellos la sostenibilidad.

Аннотация

El presente libro describe los antecedentes y las perspectivas actuales del derecho de consumo en relación con el comercio electrónico, como fenómeno global de transacciones e inversiones y la protección de los consumidores que se ven inmiscuidos en dicho escenario, determinando las figuras centrales, sus antecedentes, características e implicaciones jurídicas en Colombia.

Аннотация

Effiziente Falllösung Das Buch hilft den Anwärterinnen und Anwärtern des mittleren Polizeivollzugsdienstes bei der Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung im Fach Einsatzrecht am Ende des 2. Dienstjahres bei der Bundespolizei (BPOL). Die Autoren vermitteln den Leserinnen und Lesern eine effiziente Sachverhaltsbeurteilung und Falllösung.
Subsumieren mit Hilfsfragen Bei der Fallbearbeitung stellt die Subsumtion die größte Herausforderung dar. Unmittelbar bei den Definitionen sind deshalb Hilfsfragen formuliert, die Auszubildende in die Lage versetzen, Sachverhalte selbständig zu behandeln. Abschließend folgen Formulierungsvorschläge für schriftliche Lösungen.
Was kommt in der weiteren Ausbildung hinzu? Zu den Befugnissen und Straftaten, die aus den Aufgaben des 1. Dienstjahres (Grundausbildung) bekannt sind, kommen im 2. Dienstjahr (weitere Ausbildung) Straftaten aus den einschlägigen Spezialgesetzen hinzu, wie z.B. aus:
dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG), dem Waffengesetz (WaffG) sowie dem Versammlungsgesetz (VersG), aber auch weitere Straftaten aus dem Strafgesetzbuch (StGB).
einsatzrecht.de Weitere Informationen zu den Büchern der Reihe «Einsatzrecht kompakt» und zum Einsatzrecht bei der Bundespolizei finden Sie auf der Homepage unseres Autors PHK Patrick Lerm: https://einsatzrecht.de. Der Autor führt persönlich in Videos / Clips auf Youtube und Instagram (instagram.com/patricklerm) in die Grundbegriffe des Einsatzrechts ein.
Optimal für .... … die Anwärterinnen und Anwärter des mittleren Polizeivollzugsdienstes bei der Bundespolizei (BPOL) zur Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung im Fach Einsatzrecht am Ende des 2. Dienstjahres.

Аннотация

Kluge Aufteilung des Lernstoffes Seit der 3. Auflage des Lehrbuchs zum Eingriffsrecht NRW haben sich zahlreiche Neuerungen ergeben, die eine vollständige Überarbeitung und viele Ergänzungen erforderten. Die 4. Auflage behält das Grundkonzept der bewährten Fallsammlung bei. Aufgrund der Fülle des Stoffs hat der Autor die Fallsammlung in zwei Bände mit jeweils 15 Fällen aufgeteilt. Ein dritter Band mit weiterführenden Erläuterungen ist geplant. Inhaltlich orientiert sich das Buch an den curricularen Inhalten der Studiengänge für den Polizeivollzugsdienst. Alle Bände erleichtern nicht nur die Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten, sondern bieten auch effektive Hilfe bei der Klausurvor- und -nachbereitung.
Die Inhalte Band 2 enthält in 15 Fällen und Lösungen die Lehrbereiche, die den Studierenden in Nordrhein-Westfalen im weiterführenden Studium vermittelt werden:
Zwang Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht (Versammlungs-, Waffen-, Gewerberecht) Verdeckte Eingriffsmaßnahmen (u.a. Einsatz technischer Mittel, Maßnahmen im Hinblick auf terroristische Gefährder) Band 3 folgt Band 3 wird Hinweise zu Methodik und Technik der Fallbearbeitung und vertiefende Ausführungen zu den Inhalten der Fälle aus Band 1 und Band 2 bieten. Dabei handelt es sich um grundsätzliche Probleme des Polizeirechts und des Strafprozessrechts, die sowohl für die Theorie als auch für die Praxis von besonderer Bedeutung sind.
Lernen mit System Alle Bände zusammen bilden einerseits eine inhaltliche Einheit. Dadurch werden die Zusammenhänge der Rechtsmaterie klar und die Bearbeitung von Klausuren wird erleichtert. Andererseits kann Band 3 auch alleine zur Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsinhalte genutzt werden.
Einfacher Einstieg, umfassende Erläuterungen Die ersten Falllösungen folgen streng den im Buch dargestellten Aufbauschemata, um den Studierenden die Orientierung zu erleichtern. Im weiteren Verlauf sind die Lösungen problemorientiert aufgebaut, sodass die Aufbauschemata – schon aus Platzgründen – nicht Punkt für Punkt abgearbeitet werden. Die Lösungstexte enthalten darüber hinaus vertiefende Hinweise, Ergänzungen, Urteile sowie weitere (prüfungs-)relevante Beispiele. Diese sind mit einem Symbol gekennzeichnet und durch graue Balken hervorgehoben.
Zahlreiche Fußnoten mit Literaturhinweisen in den Sachverhaltslösungen ermöglichen außerdem ein vertiefendes (Selbst-)Studium. Hierbei wurden, soweit ersichtlich, die am meisten verbreiteten Lehrbücher berücksichtigt.
Den Lösungen und den weiterführenden Erläuterungen liegt – soweit es um präventiv-polizeirechtliche Maßnahmen geht – nordrhein-westfälisches (Landes-)Recht zugrunde. Auf die Parallelvorschriften der Länder wird aber jeweils explizit hingewiesen.
Optimaler Lernbegleiter für … … Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter der Polizei Nordrhein-Westfalen.
Tipp! Günstiger Kombinationspreis: "Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht in Nordrhein-Westfalen, Band 1 + 2"

Аннотация

En el estudio de Luigi Garofalo se reconstruye y analiza a fondo el pensamiento, en particular jurídico, de Nicolás Gómez Dávila, que, al concepto de derecho, a la noción de justicia y a la institución del Estado dedico un denso y penetrante trabajo, titulado De iure (redactado en torno a 1970 y publicado en 1988 en Bogotá), junto a tantas de sus breves y agudas reflexiones recogidas sobre todo en los Cinco volúmenes de Escolios (editados también en Bogotá entre 1977 y 1992), los cuales han despertado gran interés por parte de varios filósofos europeos, especialmente alemanes e italianos, comenzando por Franco Volpi.

Аннотация

Die repressiven Standardmaßnahmen Das Buch enthält in 30 Fällen zahlreiche Sachverhalte zu den repressiven Standardmaßnahmen im bundespolizeilichen Aufgabenbereich, die regelmäßig gemäß Ausbildungs- und Stoffverteilungsplan in Prüfungen und Aufsichtsarbeiten geprüft werden.
Komplett ausformulierte Lösungsvorschläge Alle Sachverhaltslösungen sind komplett ausformuliert und entsprechen dem verbindlich festgelegten Prüfungsschema für die rechtliche Begründung von Eingriffsbefugnissen.
Die Lösungen basieren auf den bundesweit harmonisierten Lehrunterlagen für die Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes und der Verfahrensanweisung der Bundespolizeiakademie für die Erstellung von Prüfungsarbeiten.
Erläuterungen zum Prüfungsschema In einem einführenden Abschnitt stellt das Autorenteam zudem das Prüfungsschema für die rechtliche Begründung von Eingriffsbefugnissen in der Bundespolizei ausführlich dar. Zu jeder einzelnen Ziffer dieses behördlich vorgegebenen Prüfungsschemas werden Bearbeitungshinweise gegeben.
Die Fälle im Einzelnen: Das Buch bietet Übungssachverhalte mit Lösungen zu folgenden Fällen:
Fälle zur körperlichen Untersuchung beim Beschuldigten – § 81a Abs. 1 StPO beim Zeugen – § 81c Abs. 1, 5 StPO Fälle zur erkennungsdienstlichen Behandlung – § 81b 1. und 2. Alt. StPO Fälle zur Sicherstellung – § 94 Abs. 1 StPO Fälle zur Beschlagnahme – § 94 Abs. 1, 2, § 98 Abs. 1 StPO Fälle zur Durchsuchung – §§ 102, 105 Abs. 1 StPO Fälle zur Einziehung – § 111b StPO Fälle zur vorläufigen Festnahme – § 127 Abs. 2 i.V m. § 112 Abs. 1, 2 Nr. 2 StPO Fälle zur Ermittlungsgeneralklausel: Fahndung und Befragung – § 163 StPO Fälle zur Identitätsfeststellung beim Straftatverdächtigen: Identitätsfeststellung beim Verdächtigen – § 163b Abs. 1 Satz 1 StPO Mitnahme zur Identitätsfeststellung beim Verdächtigen – § 163b Abs. 1 Satz 2 StPO Durchsuchung zur Identitätsfeststellung beim Verdächtigen – § 163b Abs. 1 Satz 3 StPO Erkennungsdienstliche Behandlung zur Identitätsfeststellung beim Verdächtigen – § 163b Abs. 1 Satz 3 StPO Fälle zur Identitätsfeststellung beim Unverdächtigen – § 163b Abs. 2 Satz 1 und 2 StPO Fälle zur Festnahme von Störern – § 164 StPO Mit Gesetzen im Anhang Im Anhang finden Leserinnen und Leser:
Gesetz über die Bundespolizei (Bundespolizeigesetz – BPolG) – Auszug – Verordnung über die Zuständigkeit der Bundespolizeibehörden (BPolZV) – Auszug – Strafprozessordnung (StPO) – Auszug – Strafgesetzbuch (StGB) – Auszug – Prüfschema für die rechtliche Begründung von Eingriffsmaßnahmen Fälle für … … Polizeimeisteranwärterinnen und Polizeimeisteranwärter der Bundespolizei

Аннотация

En este artículo se examina el razonamiento que desarrollo el Tribunal Penal Internacional para la antigua Yugoslavia en el caso Tadic para darle vigencia a la doctrina de la empresa criminal conjunta a partir de la interpretación del artículo 7 de su Estatuto. Tras identificar los argumentos centrales y sus problemas,el autor critica el tratamiento insuficiente de los conceptos de intencionalidad, previsibilidad y culpabilidad en la doctrina mencionada; y propone la introducción de enmiendas al Estatuto de Roma para rectificar estas deficiencias.

Аннотация

Desde 1993 hasta la EZB-Entscheidung, de 5 de mayo de 2020, hemos registrado una mitificación jurisprudencial frente a Europa de la Grundgesetz. La cuestión alemana se ha evidenciado así como obstáculo para una Unión política europea. Christian Tomuschat, Konrad Hesse, Jürgen Habermas, Michael Stolleis, Paul Kirchhof, Dieter Grimm, han tomado posición críticamente o a favor. El Thomas Mann joven, Carl Schmitt y Rüdiger Safranski sirven de referencia a la hora de encontrar una explicación intelectual.

Аннотация

Para que los mercados financieros puedan desarrollar eficazmente su función de financiación de las empresas es esencial que estén dotados de un adecuado marco legal que reporte de la oportuna protección a todos los agentes vinculados en el proceso. Así pues, y dado que es la decisión final de inversión la que permite la canalización del ahorro hacia la inversión productiva, función económica esencial del sistema financiero en general, y del mercado de valores en particular, se plantea como necesario atender a analizar en qué medida puede el derecho servir al desarrollo de las estrategias y objetivos de financiación directa pretendidos desde el mercado de valores, y si proporciona o no, un marco legal de protección tal que le dote de la suficiente confianza (fiducia) para proceder a la incentivación en la inversión de los productos financieros. Por ello, conforma el objetivo genérico de la presente obra el análisis de la normativa reguladora del mercado de valores con la pretensión de tratar de observar su incidencia en el contenido de las relaciones jurídicas que se mantienen en el mercado en aras de poder advertir si el marco legal por el que se procede a su regulación permite dotar a todos los operadores del mercado de las garantías legales necesarias sobre la base de un «valor añadido» implícito tal que le posibilite desplegar sus efectos en la contratación.