Аннотация

Die Studien des Berliner Philosophen und Soziologen Richard Faber zur Schmitt-Forschung stellen einen Extrakt seiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem Staats- und Völkerrechtler Carl Schmitt dar. Er zeichnete sein imperiales und cäsarisches Selbstverständnis nach und dessen katholische Herkunft und römische Referenz. Dass auch der Nationalsozialismus römische bzw. lateinische Elemente enthielt und nicht nur in seiner Schmittschen Rezeption ist eine der besonderen Pointen der Faberschen Interpretation.

Аннотация

Richard Fabers materialreiche Untersuchung zeigt, dass der Kampfbegriff Abendland eine lange Vorgeschichte hat und politisch hoch belastet ist: nicht nur antikommunistisch und antisozialistisch, sondern auch antidemokratisch und antiliberal, autoritär bis faschistisch, elitär bis hierarchisch und klerikal bis neopagan – vor allem aber imperialistisch. Als Faschismus-, Imperialismus- und Rassismuskritik ist dieses Buch im Blick auf die vielbeschworene europäische Identität von unmittelbar politischem Interesse, stellt aber auch einen wichtigen Beitrag zur Rezeptions-, Kultur- und Ideologiegeschichte dar.

Аннотация

"The structural core problem of the Gnostic dualism between the god of creation and the god of redemption governs not only every religion of salvation and redemption. It is immanently given in every world in need of change and renewal, inescapably and ineradicably. The lord of a world in need of change, that is, a misconceived world and the liberator, the creator of a transformed, new world cannot be good friends. They are, so to speak, enemies by definition." Whether Theodor W. Adorno and Walter Benjamin, or Erich Auerbach and Hans Blumenberg, Ernst Bloch and Jacob Taubes, or Carl Schmitt (cited above)–all of them have been more or less fascinated or awed by the dualistic theology of St. Paul's disciple Marcion, and have as prominently and as differently referred to him. Already Adolf von Harnack, author of the Marcion monograph that even today sets the standard, was aware of the timeliness of his research object, in view of a modern Marcionism, right after the First World War.