Аннотация

Was war das für eine Zeit, damals, Anfang der 1970er Jahre, als der graue Schleier aufbrach? Uns Jungen gingen die alten Autoritäten gewaltig auf den Sack. Hatten sie aus dem Kriegsdesaster gelernt? Wir wollten leben, einfach nur leben: Liebe, Freiheit, Musik hören, auf Festivals feiern, Reisen, andere Kulturen kennen lernen. Noch immer wurde Schreckliches aus Vietnam berichtet. Noch immer regnete es Bomben unserer US-Freunde über dieses geschundene Land. Waren das überhaupt Freunde? Alles im Namen der Demokratie? Wir hatten das Gefühl, von allen belogen zu werden. Eine heuchlerische, verkorkste Gesellschaft. Eine lieblose, noch immer viel zu prüde Gesellschaft – mit endlosem Konsumzwang. Dem wollten wir uns entziehen.
Für uns wurde der Aufbruch eine Frage des inneren Überlebens. Wir wurden rebellisch und hofften auf die Befreiung durch die Macht der Liebe. Wer liebte, konnte nicht Krieg spielen – dachten wir. Und so hieß unser Motto «Make Love – Not War!» Die Organisation in politischen Gruppen, Vereinigungen und Parteien folgte auf dem Fuß – bald schon würde die Revolution alles Alte und Verkommene beseitigen.
Unsere Hoffnung hielt uns aufrecht. Sich anpassen und beugen war nicht unsere Sache. Noch nicht. Unsere Visionen erreichten Blüten. Unsere Illusionen kämpften mit der Realität. Wir hofften und bangten. Vieles geriet durcheinander: Wertvorstellungen, Arbeitsmoral, Kulturelle Ansprüche. Es änderten sich Sprache, Musik und die gesellschaftliche Atmosphäre als es hieß, man wolle mehr Demokratie wagen. Konnte die Verheißung erfüllt werden?

Аннотация

British Newsflash Magazine wurde im Jahr 1986 in der englischen Stadt Leeds, Yorkshire und in der deutschen Stadt Speyer am Rhein von Andreas Klamm, Journalist, Autor, Herausgeber als internationales Reise- und Nachrichten-Magazin in deutscher und englischer Sprache gegründet.
Seit 1986 erscheint British Newsflash Magazine periodisch in englischer und in deutscher Sprache in gedruckter Form und ist seit Bestehen des Internet auch im Internet als Online Magazin.

Аннотация

Der zweite Band aus der Triologie «Die Abenteuer des Anton Meise» erzählt, wie es mit Anton Meise, genannt Ameise, dem Marienkäfer Klarabella, genannt La und der vegetarisch lebenden Spinne Fridolin weitergeht. Sie erleben noch mehr Abenteuer und treffen viele weitere unterschiedliche Tiere. Alle Kinder die Band eins kennen, lieben es. So lernen sie spielerisch etwas über die unterschiedlichen Krabbler in unseren Gärten und Wiesen und auch etwas über Freundschaft und Zusammenhalt. Im dritten Buch wird dann erzählt, ob unsere Helden sich trennen, ob sie ein neues Leben beginnen oder ob sie nach Hause finden, bleibt also gespannt.