Скачать книгу

Studierendenzahlen. Die Volkswirtschaft, (1–2), 63–66.

      BBG (2002). Bundesgesetz über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz) vom 13. Dezember 2002. Bundesblatt, 154(51), 8320–8347.

      BBT (2000). Bundesgesetz über die Berufsbildung. Ergebnis der Vernehmlassung, 23. Februar 2000. Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie.

      BBT (2003). Verordnung über die Berufsbildung (BBV). Ergebnis der Vernehmlassung, November 2003. Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie.

      BBT (Hrsg.) (2007). Handbuch Verordnungen. Schritt für Schritt zu einer Verordnung über die berufliche Grundbildung (4., veränderte Auflage). Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie.

      BBT (2012). Masterplan Berufsbildung. Strategische Ziele und benötigte Mittel. Version vom 3. Oktober 2011, aktualisiert im März 2012. Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie.

      BBV (1979). Verordnung über die Berufsbildung (Berufsbildungsverordnung) vom 7. November 1979. In Schweizerische Bundeskanzlei (Hrsg.), Sammlung der eidgenössischen Gesetze 1974–1987. Bern: EDMZ.

      BBV (2003). Verordnung über die Berufsbildung (Berufsbildungsverordnung) vom 19. November 2003 (Stand am 1. Oktober 2012). SR 412.101.

      Berner, E., Gonon, P., & Ritter, H.-J. (2011). Zwischen Gewerbeförderung, Sozialpolitik und liberalen Bildungsbestrebungen – Zur «Vor»-Geschichte der dualen Berufsbildung in der Schweiz (1870–1930). Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 107(1), 14–32.

      Bundesgesetz über die berufliche Ausbildung vom 26. Juni 1930. Bundesblatt, 82. Jg., I(27), 869–887.

      Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand 1. Januar 2011). SR 101.

      Dietrich, R. (2011). «Die Berufsbildung darf nicht verakademisiert werden» (Interview mit Rolf Knutti). Panorama, (1), 14–15.

      Germann, R. E. (1987). L’amalgame public-privé: L’administration para-étatique en Suisse. Lausanne: IDHEAP (Cahiers de l’IDHEAP, No 29).

      Germann, R. E. (1997). Drei Essays zur schweizerischen Verwaltungsgeschichte. Lausanne: IDHEAP (Cahiers de l’IDHEAP, No 173).

      Germann, R. E., & Muller, J.-D. (1988). Le continuum «public-privé» dans l’enseignement en Suisse. Lausanne: IDHEAP (Cahiers de l’IDHEAP, No 47).

      Glättli, A. W. (2009). Qualität in den MEM-Berufen sicherstellen (Interview). Panorama plus, 28. April 2009, 1–3.

      Greinert, W.-D. (1995). Die Wiederentdeckung der Tradition als Regelungsmuster moderner Berufsbildung. Berufsbildung, 49(33), 32–34.

      Greinert, W.-D. (2004). Die europäischen Berufsausbildungs«systeme» – Überlegungen zum theoretischen Rahmen der Darstellung ihrer historischen Entwicklung. Europäische Zeitschrift Berufsbildung, (32), 18–26.

      Gruner, E. (1959). Der Einbau der organisierten Interessen in den Staat. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, (95), 59–79.

      Klieme, E., & Tippelt, R. (2008). Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz. Zeitschrift für Pädagogik, 54(53. Beiheft), 7–13.

      Knoepfel, P., Larrue, C., Varone, F., & Veit, S. (2011). Politikanalyse. Opladen: Barbara Budrich (UTB).

      Lehmbruch, G. (2003). Verhandlungsdemokratie. Beiträge zur vergleichenden Regierungslehre. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

      Lehner, F., & Widmaier, U. (2002). Vergleichende Regierungslehre (4., überarbeitete Auflage). Opladen: Leske + Budrich.

      Linder, W. (1987). Politische Entscheidung und Gesetzesvollzug in der Schweiz. Schlussbericht des Nationalen Forschungsprogramms Nr. 6. Entscheidungsvorgänge in der schweizerischen Demokratie. Bern: Haupt.

      Mahoney, J., & Thelen, K. (2010). A Theory of Gradual Institutional Change. In J. Mahoney & K. Thelen (Hrsg.), Explaining Institutional Change: Ambiguity, Agency, and Power (S. 1–37). Cambridge: Cambridge University Press.

      Mayntz, R. (2009). Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In R. Mayntz, Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung (S. 41–52). Frankfurt am Main: Campus.

      Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 39–72). Frankfurt am Main: Campus.

      Renold, U., & Barmettler, H. (2007). Neue Wege der Steuerung in der Berufsbildung. In R. Dubs, H. Giger, M. W. Kuhn, U. Renold, H. Schambeck, H. F. Skala, P. Triponez & H. Tschirky (Hrsg.), Berufsbildung im Lichte der neuen Gesetzgebung. Liber amicorum zum 60. Geburtstag von Professor Edit Seidl, Andragogin (S. 101–121). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

      Schweizerischer Bundesrat (1977). Botschaft zu einem neuen Bundesgesetz über die Berufsbildung (vom 26. Januar 1977). Bundesblatt, 129, I(9), 681–766.

      Schweizerischer Bundesrat (Hrsg.) (1996). Bericht des Bundesrates über die Berufsbildung (Bundesgesetz über die Berufsbildung). Bern.

      Schweizerischer Bundesrat (1998). Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Technologie in den Jahren 2000–2003 vom 25. November 1998. Bundesblatt, 151(1), 297–469.

      Schweizerischer Bundesrat (2000). Botschaft zu einem neuen Bundesgesetz über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz, BBG) vom 6. September 2000. Bundesblatt, 152(47), 5686–5774.

      Schweizerischer Bundesrat (2002). Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Technologie in den Jahren 2004–2007 vom 29. November 2002. Bern.

      Schweizerischer Bundesrat (2007). Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2008–2011 vom 24. Januar 2007. Bern.

      Schweizerischer Bundesrat (2010). Sechs Jahre neues Berufsbildungsgesetz. Eine Bilanz. Bericht des Bundesrates über die Unterstützung der dualen Berufsbildung (in Erfüllung des Postulats Favre 08.3778). Bern.

      Schweizerischer Gewerbeverband (2010). sgv-Berufsbildungsbericht 2010. http://www.sgvusam.ch ž Themen ž Politische Schwerpunkte ž Berufsbildungspolitik [16.10.2012].

      Schweizerischer Gewerbeverband (2012). Medienmitteilung vom 23.5.2012. http://www.sgvusam.ch/nc/de/news-medien/medienmitteilungen.html [16.10.2012].

      Strahm, R. H. (2008). Die entscheidenden Neunzigerjahre. Das Ringen um Reform und Aufwertung der Berufsbildung 1995 bis 2005. In T. Bauder & F. Osterwalder (Hrsg.), 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz. Politische, pädagogische, ökonomische Perspektiven (S. 311–350). Bern: hep.

      Triponez, P. (2007). Verbandspolitik in der Berufsbildung. In R. Dubs, H. Giger, M. W. Kuhn, U. Renold, H. Schambeck, H. F. Skala, P. Triponez & H. Tschirky (Hrsg.), Berufsbildung im Lichte der neuen Gesetzgebung. Liber amicorum zum 60. Geburtstag von Professor Edit Seidl, Andragogin (S. 251–256). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

      Verbundpartnerschaft in der Berufsbildung (2007). Magglinger Leitlinien. http://edudoc.ch/record/94039?ln=de [16.10.2012].

      Wettstein, E. (2008). Berufsbildung der Schweiz. Rechtliche Grundlagen. http://www.bbprojekte.ch/files/taetigkeit/verschiedenes/8303.pdf [16.10.2012].

      Zehnder, L. (2011). Die Rolle der Akteure der beruflichen Grundbildung in der Schweiz und ihr Einfluss auf die Entwicklung ausgewählter Berufsbilder. Eine empirische Untersuchung der Berufsreformen der MEM-Branche sowie der Bereiche Gesundheit und Soziales. Lizentiatsarbeit, Universität Zürich.

      1 Art. 34ter: «Der Bund ist befugt, über das Gewerbewesen einheitliche Vorschriften aufzustellen»

Скачать книгу