Скачать книгу

Häring: Kommentar, 431: „Die volle Treue und die unauflösliche Einheit der Ehe werden nicht einseitig wie in vielen alten Naturrechtstraktaten vom Ehegut der Nachkommenschaft her, sondern ebenso aus dem Wesen dieser Liebesgemeinschaft als solcher begründet.“ Vgl. auch Lüdecke: Eheschließung, 788–791.

      83Diese Balance wird dabei nicht von solchen Aussagen infrage gestellt, welche die Bedeutung der Elternschaft hervorheben. Wenn bspw. in GS 48 die Nachkommenschaft als Krönung der Ehe bzw. in GS 50 als „vorzüglichste Gabe“ beschrieben wird, drückt das eine Achtung dieses Sinngehaltes aus, will dabei aber nicht den eigenständigen Wert der Partnerschaft mindern; vgl. Lüdecke: Eheschließung, 792–802.

      84GS 48: „Familia suas divitias spirituales cum aliis quoque familiis generose communicabit. Proinde familia christiana, cum e matrimonio, quod est imago et participatio foederis dilectionis Christi et Ecclesiae, exoriatur, vivam Salvatoris in mundo praesentiam atque germanam Ecclesiae naturam omnibus patefaciet, tum coniugum amore, generosa fecunditate, unitate atque fidelitate, tum amabili omnium membrorum cooperatione.“

      85Vgl. Lüdecke: Eheschließung, 791f.

      86Damit ist sicherlich nur ein Teil des konziliaren Neuansatzes in der Ehelehre aufgezeigt. Von grundlegender Bedeutung für das konziliare Eheverständnis sind zudem die Beschreibung der Ehe als Bund (anstelle einer rein vertragsrechtlichen Auffassung) sowie der konsequente Ausgang der Pastoralkonstitution von der konkreten menschlichen Person. Vgl. zur Entscheidung für die Bundeskategorie Lüdecke: Eheschließung, 804–820; vgl. zum personalen Ansatz Chenu: Aufgabe, 229–242; Lüdicke: Consent, 481–492 sowie unten Kapitel 6.3.

      87Vgl. Koch: Lehrbuch, 602; Montagna: Bonum, 415–417.

      88Vgl. Lüdecke: Eheschließung, 708–714.

      89Schmitz: CIC, 25. Vgl. auch Lüdecke: Eheschließung, 713f.

      90Vgl. Paul VI.: Ansprache v. 20.11.1965, 988: „Nunc admodum mutatis rerum condicionibus – cursus enim vitae celerius ferri videtur – ius canonicum, prudentia adhibita est recognoscendum: scilicet accommodari debet novo mentis habitui, Concilii Oecumenici Vaticani Secundi proprio, ex quo curae pastorali plurimum tribuitur, et novis necessitatibus populi Dei.“ Für eine Zusammenschau der einzelnen Arbeitsphasen der Codexrevision allgemein und der beteiligten Personen vgl. Metz: Codification, 117–145; Schmitz: Reform, 9–88 sowie Schwendenwein: Weg, 120–125.184–206.

      91Die Arbeitsgruppe bestand zu Beginn aus einem Berichterstatter und 14 Konsultoren; vgl. Communicationes 1 (1969), 34. Eine Übersicht der Zusammenkünfte findet sich in Communicationes 36 (2004), 212–215.

      92Diese fanden vom 24.–29.10.1966 bzw. vom 03.–08.04.1967 statt; vgl. Communicationes 32 (2000), 175–227 bzw. 228–252.

      93Conformatio meint im übertragenen Sinne eine Formung oder Gestaltung; vgl. Georges: Handwörterbuch, Bd. 1, 1459f.

      94Vgl. Communicationes 32 (2000), 217–221. Nur einmal werden Casti connubii und GS 48 als Quellen angegeben, wahrscheinlich greifen auch die anderen Vorschläge für den Begriff der conformatio auf die Eheenzyklika Papst Pius’ XI. zurück. Wenige Tage vor dieser Beratung hatte der Sekretär der Revisionskommission, Ramón Bigador, auf diese Stelle aus der Eheenzyklika hingewiesen; vgl. ebd., 183.

      95Vgl. ebd., 217: „Indole sua naturali hoc matrimonii institutum amorque coniugalis ad conformationem interiorem coniugum mutua sui ipsius donatione perficiendam atque ad procreationem et educationem prolis ordinatur […].“

      96Ebd., 217.

      97Vgl. ebd., 218: „Primaria matrimonii causa et ratio sunt mutua coniugum interior conformatio assiduumque sese invicem perficiendi studium in intima communitate vitae et amoris coniugalis.“

      98Vgl. bspw. ebd., 177, ebenso eine Äußerung des ersten Konsultors: „Nunc, post Concilium, canon mutari debet; finis personalis matrimonii ne nimis fini biologico et procreativo subordinetur, tamen fines expressis verbis aequali gradu poni non debent; quaestio de hierarchia finium suspendatur, usquedum a theologis et a Magisterio clarificetur; uterque finis simpliciter affirmetur.“ (ebd., 181). Bemerkenswert ist die Aussage des Pro-Präses Pericle Felici: „Concilium, ubi clarum non sit, interpretandum est iuxta doctrinam traditionalem.“ (ebd., 230).

      99Vgl. ebd., 182.

      100Vgl. ebd., 219f. Nach Auffassung des Berichterstatters ist in Gaudium et spes ein Idealbild der Ehe entworfen, das die Kanonisten durch Angabe einer rechtlichen Untergrenze zu ergänzen hätten.

      101Vgl. bspw. ebd., 182f.

      102Vgl. ebd., 181, 183, 218, 221.

      103Vgl. Communicationes 3 (1971), 70: „Eandem constitutionem [GS; B. V.] secutus, coetus in hac paragrapho notionem finis primarii, procreationis scilicet atque educationis prolis, et finis secundarii, nimirum mutui adiutorii et remedii concupiscentiae, iam adhibendam non esse censuit.“ Gleichwohl war in der Diskussion über die Entwürfe häufig die Rede von fines im Allgemeinen und den Primär- und Sekundärzwecken im Speziellen.

      104„Rev.mus Secretarius: Prae oculis habendum est hodie communius non admitti subordinationem finium ut est in canone 1013; post Concilium canon nequit incipere verbis ‚ Finis primarius matrimonii est…‘.“ (Communicationes 32 (2000), 230).

      105Vgl. ebd., 182: „Rev.mus quintus Consultor: Distinctio inter fines primarios et secundarios omitti non potest […].“ Vgl. auch ebd., 220.

      106Ebd., 235.

      107Vgl. ebd., 235.

      108Vgl. ebd., 235.

      109Vgl. ebd., 176.

      110Vgl. ebd., 218.

      111In der Arbeitsgruppe sprach sich eine Mehrheit für die Beibehaltung von „intima“ aus, obwohl angemerkt wurde, dass dadurch der „totius vitae coniunctio“ nichts hinzugefügt werde; vgl. Communicationes 9 (1977), 122f.

      112Vgl. ebd., 123.

      113Als Alternativen für coniunctio waren communio und consortium bzw. Ergänzungen wie permanens und arctissima im Gespräch; vgl. ebd., 123.

      114Circa verba «quae indole sua naturali ad prolis procreationem et educationem ordinatur» duae praecipuae quaestiones factae sunt, quod nempe sub his verbis latet indirecta affirmatio de hierarchia finium matrimonii et quod opportunum sit ut etiam alii fines matrimonii in canone recenseantur.“ (ebd., 123 (Übersetzung B. V.)).

      115„Ad primam quaestionem respondet unus Consultor, qui dicit textum canonis non fuisse bene interpretatum a quibusdam organis consultationis, quae censuerunt in canone directe affirmari finem matrimonii esse procreationem. E contra mens Coetus fuit statuere in quo consistat matrimonium: matrimonium fundamentaliter est coniunctio vitae quae coniunctio ordinatur ad prolem; fines autem matrimonii includuntur in hac definitione, quia coniunctio ordinata ad prolem importat sive procreationem, sive mutuum adiutorium, sive remedium concupiscentiae etc., quin in canone directe vel indirecte aliquid dicatur de hierarchia finium.“ (ebd., 123). Da keine Anmerkungen und Ergänzungen der übrigen Mitglieder der Arbeitsgruppe zu diesen Aussagen bekannt sind, lässt sich an dieser Stelle keine Aussage treffen, ob hier eine Einzelmeinung oder die mens coetus ausgedrückt ist.

      116Vgl. ebd., 123.

      117Ebd., 123.

      118Unmittelbar davor war ein Änderungsvorschlag hinsichtlich des vorangehenden Canons diskutiert worden, der eine Beschreibung des Ehebundes enthielt: „Ex institutione Christi ad sacramenti dignitatem evehitur ipse contractus matrimonialis inter baptizatos, foedus coniugale instaurans quo mysterium unitatis et foecundi amoris Christum inter et

Скачать книгу