ТОП просматриваемых книг сайта:
"Chemin Neuf" in kirchenrechtlicher Sicht. Andreas Friedel
Читать онлайн.Название "Chemin Neuf" in kirchenrechtlicher Sicht
Год выпуска 0
isbn 9783429063726
Автор произведения Andreas Friedel
Жанр Документальная литература
Серия Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft
Издательство Bookwire
3. KAPITEL: DER AUFBAU IN KONZENTRISCHEN KREISEN
3.1 Das Charisma als Lebensprinzip der GGB
3.1.1 Theologische und soziologische Überlegungen zum Charisma
3.1.2 Der nivellierende Mitgliedschaftsbegriff „Engagement“
3.2 Das Klerikerinstitut als innerster Kreis des Chemin Neuf
3.2.1 Die gegenseitige Hinordnung von Klerikerinstitut und kirchlichem Verein
3.2.2 Das CCN-Klerikerinstitut diözesanen Rechts
3.2.3 Heutige Rechtsform und Gestalt
3.2.4 Eine verbandliche Lebenswirklichkeit in zwei Rechtsformen
3.3 Der öffentliche Verein als Rechtsform für mehrere Untergruppen
3.3.1 Die Lebensfraternitäten als verbindlichster Kreis des öffentlichen Vereins
3.3.2 Die Stadtviertelfraternität
3.4.1 Ursprung und Zielsetzung des Bundes
3.4.2 Die Aktivitäten und Aufgaben der Bund-Mitglieder
3.5 Die internationale ökumenische Gebetsgruppe – das „Net for God“
3.5.1 Die Stellung des „Net for God“ im Gesamtgefüge des Verbandes
3.5.2 Die Zielsetzung des „Net for God“
3.6 Thematische und zielgruppenorientierte Sozialformen
3.6.1 Kreisringe mit Segmentierungen
3.6.2 Die Jugendgruppen als Typus der zielgruppenorientierten Sozialform
3.6.3 Themenzentrierte Untergruppen des CCN-Verbandes
3.7 Zusammenfassende Überlegungen zur Organisationsstruktur
4. KAPITEL: DAS APOSTOLAT DES CHEMIN NEUF
4.1 Erwartungen und Skepsis – das Apostolat
4.2 Das Apostolat in den Basisdokumenten von Chemin Neuf
4.2.1 Eine apostolisch tätige Gemeinschaft – Aussagen der Konstitutionen
4.2.2 Erläuterungen zum Apostolat in Selbstdarstellungen der Kommunität
4.2.3 Die Ausführungen des Gründers Laurent Fabre
4.2.4 Das Ethos der Gründungsmitglieder
4.3 Überblick über soziale, caritative und kirchliche Unternehmungen
4.3.1 Das Rehabilitationsprojekt für Jugendliche
4.3.2 Die ersten Bildungszyklen
4.3.3 Chemin Neuf in der Pfarrseelsorge
4.3.4 Studentenwohnheime und Sprachkurse für Jugendliche
4.3.5 Pastoral für Eheleute
4.3.6 Öffentlichkeitsarbeit und mediale Verkündigung
4.3.7 Aktivitäten im Bereich der Sozial- und Gesundheitsfürsorge
4.3.8 Evangelisationsbemühungen – die Alpha-Kurse
4.4 Theologische Deutung des Apostolats
4.5 Das verbandsspezifische Apostolat von CCN
4.5.1 Die Ehe- und Familienpastoral
4.5.2 CCN-Bildungseinrichtungen
4.5.3 Im Zeittrend – Therapeutische Seelsorge
5. KAPITEL: RECHTSCHARAKTER UND KONSOZIATIONSFORM
5.1 Eine etymologische Annäherung
5.1.1 Bezeichnungen im französischen Sprachraum
5.1.2 Die italienische und kuriale Terminologie
5.1.3 Die Bezeichnungen im deutschen Sprachraum
5.2 Eine Annäherung über die Typologie
5.2.1 Einteilung nach organisatorischer Beständigkeit und innerer Strukturiertheit
5.2.2 Eine Typologie in Abgrenzung zu anderen Sozialformen
5.2.3 Ein soziologisch-theologisches Klassifizierungsmodell
5.3 Vergleich zwischen kanonischen Vereinen und geistlichen Gemeinschaften
5.3.1 Der Vereinsstatus – Notlösung oder angemessene Rechtsform?
5.3.2 Ursprung und Natur der klassischen Vereine
5.4 Versuche einer rechtlichen Einordnung
5.4.1 Charakteristika als Bausteine einer Definition
5.4.2 Zuordnung zu kodikarischen Rechtsformen
5.5 Parallelen zwischen kodikarischen Konsoziationsformen und den konzentrischen Kreisen des Chemin Neuf
5.5.1 Analogien zu Ordensinstituten
5.5.2 Parallelen zu Säkularinstituten
5.5.3 CCN-Kreise in Konformität mit dem klassischen Vereinsleben
5.5.4 Vergleich freier Zusammenschlüsse und äußerer CCN-Gruppen
5.5.5 Wertung – zwei Rechtsfiguren für multiplexe Lebenswirklichkeiten
5.6 Rechtsform und Lebenswirklichkeit
5.6.1 Anwendbarkeit des Ordensrechts auf Vereine
5.6.2 Approbation als privater oder öffentlicher – als diözesaner oder internationaler Verein
6. KAPITEL: EVANGELISCHE RÄTE ALS PRIVATGELÜBDE