Скачать книгу

4.2 Die operativen Übungen 1949 und 1950

       4.2.1 Die operative Übung von 1949

       4.2.2 Die operative Übung von 1950

       4.2.3 Fazit

       4.3 Die schweizerische Bedrohungswahrnehmung Ende Mai 1955

       4.4 Das Feindbild Rot in der Deutschen Bundeswehr 1960

       4.5 Das Feindbild in der Botschaft des Bundesrats zur Truppenordnung 1961

       4.6 Das Feindbild in den Studien der Generalstabsabteilung Mitte der 1960er-Jahre

       4.7 Die operativ-taktische Stufe – vor allem das Feldarmeekorps 4

       4.7.1 Das angewandte Bedrohungsbild – die Manöver

       4.8 Die Operationsplanung «Theophil»

       4.8.1 Feindannahme

       4.8.2 Der operative Entschluss

       4.9 Fazit

       Teil V:

       Kriegspläne, Kriegsspiele und grosse Manöver des Ostblocks 1945–1966

       5.1 Einführung

       5.1.1 Begriffe

       5.1.2 Organisation und Mittel

       5.1.3 Der «scharfe» Operationsplan

       5.1.4 Die Gefechtsbereitschaft

       5.2 Die militärgeographische Einteilung Europas

       5.3 Polnische Pläne

       5.4 Die operativen Übungen und Manöver der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA)

       5.4.1 Die Nationale Volksarmee im Kalten Krieg

       5.4.2 Übungen, Kriegsspiele und Manöver der NVA

       5.4.3 Fazit

       5.5 Tschechoslowakische Pläne

       5.5.1 Die Tschechoslowakische Volksarmee/Československá lidová armáda (CVA, ČSLA) im Kalten Krieg

       5.5.2 Tschechoslowakische Pläne der Ära Stalin

       5.5.3 Die Chruščev/Žukov-Ära

       5.5.4 Die Chruščev-Ära

       5.5.5 Das Ende Chruščevs bis zum Plan von 1964

       5.5.6 Die ersten Jahre der Ära Brežnev

       5.5.7 Fazit

       5.6 Planungen der Ungarischen Volksarmee (UVA/MNH Magyar Néphadsereg Honvéd)

       5.6.1 Der Wiederaufbau der ungarischen Armee

       5.6.2 Kriegsplanungen der Stalinzeit

       5.6.3 Im Warschauer Vertrag – die Übungen der ersten Chruščev-Periode

       5.6.4 Die operativen Übungen der frühen 1960er-Jahre – die zweite Chruščev-Periode

       5.6.5 Die operativen Übungen der beiden ersten Brežnev-Jahre

       5.6.6 Fazit

       Teil VI:

       Die Schweiz im Fadenkreuz östlicher Spionage?

       6.1 Vorbemerkungen

       6.1.1 Forschungshypothese

       6.1.2 Historische Beispiele

       6.1.3 Drei Annahmen

       6.1.4 Hindernisse

       6.1.5 Aufbau

       6.2 Beispiele enttarnter Spionagehandlungen in der Schweiz

       6.2.1 Ein quantitativer Überblick 1946–1998

       6.2.2 Die Rechtslage

       6.2.3 Legale und illegale Residenten in der Schweiz

       6.3 Ausgewählte Spionagefälle in der Schweiz 1945–1966

       6.3.1 Tschechoslowakische Spionage

       6.3.2 Der sowjetische Nachrichtendienst in der Schweiz

       6.3.3 Die Tätigkeit der geheimen militärischen Nachrichtendienste der DDR gegen die Schweiz

       6.3.4 Spionage zu Gunsten der Volksrepublik Ungarn

       6.3.5 Fazit

       6.4 Die östlichen Nachrichtendienste im Spiegel der Archive

       6.4.1 Die geheimen tschechoslowakischen Nachrichtendienste

       6.4.2 Die geheimen Nachrichtendienste der Deutschen Demokratischen Republik

       6.4.3 Der sowjetische Nachrichtendienst

       6.4.4 Der ungarische Nachrichtendienst

       6.5 Fazit

       Schlusswort

       Anhang

       Anmerkungen

       Abkürzungsverzeichnis

       Quellen- und Literaturverzeichnis

       A Quellen

       B Darstellungen

      

Скачать книгу