Скачать книгу

Fazit

       Teil II:

       Die Militärdoktrin der Sowjetunion

       2.1 Einleitende Bemerkungen

       2.2 Die «Stalin-Phase» (1945–1953)

       2.2.1 Annahmen bezüglich des Gegners in einem zukünftigen Krieg

       2.2.2 Annahmen bezüglich der möglichen Angriffsarten des Gegners

       2.2.3 Annahmen bezüglich des Charakters eines zukünftigen Kriegs

       2.2.4 Strategische Ziele in einem zukünftigen Krieg

       2.2.5 Mittel und Methoden der Führung eines zukünftigen Kriegs

       2.2.6 Rolle der osteuropäischen Satellitenstaaten

       2.2.7 Fazit

       2.3 Die «Chruščev/Žukov-Phase» (1953–1959)

       2.3.1 Annahmen bezüglich des Gegners in einem zukünftigen Krieg

       2.3.2 Annahmen bezüglich der möglichen Angriffsarten des Gegners

       2.3.3 Annahmen bezüglich des Charakters eines zukünftigen Kriegs

       2.3.4 Strategische Ziele in einem zukünftigen Krieg

       2.3.5 Mittel und Methoden der Führung eines zukünftigen Kriegs

       2.3.6 Rolle der mittel- und osteuropäischen Satellitenstaaten

       2.3.7 Fazit

       2.4 Die «Chruščev-Phase» (1960–1964)

       2.4.1 Annahmen bezüglich des Gegners in einem zukünftigen Krieg

       2.4.2 Annahmen bezüglich der möglichen Angriffsarten des Gegners

       2.4.3 Annahmen bezüglich des Charakters eines zukünftigen Kriegs

       2.4.4 Strategische Ziele in einem zukünftigen Krieg

       2.4.5 Mittel und Methoden der Führung eines zukünftigen Kriegs

       2.4.6 Rolle der osteuropäischen Satellitenstaaten

       2.4.7 Fazit

       2.5 Die «Brežnev/Kosygin-Phase» (ab 1965/66)

       2.5.1 Annahmen bezüglich des Gegners in einem zukünftigen Krieg

       2.5.2 Annahmen bezüglich der möglichen Angriffsarten des Gegners

       2.5.3 Annahmen bezüglich des Charakters eines zukünftigen Kriegs

       2.5.4 Strategische Ziele in einem zukünftigen Krieg

       2.5.5 Mittel und Methoden der Führung eines zukünftigen Kriegs

       2.5.6 Rolle der osteuropäischen Satellitenstaaten

       2.5.7 Fazit

       2.6 Fazit

       Teil III:

       Die Einschätzung der Schweiz durch den Ostblock

       3.1 Einführende Bemerkungen

       3.2 Unter Stalin (1945–1953): Zwischen Desinteresse und Kritik

       3.2.1 Bei Kriegsende

       3.2.2 Nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion

       3.2.3 Nach Beginn des Kalten Kriegs

       3.2.4 Nach der ersten Berlinkrise

       3.3 Unter Chruščev (1953–1964): Zwischen Vorbild und Doppelspiel

       3.3.1 Nach dem Tod Stalins

       3.3.2 Nach der Ungarn/Suez-Doppelkrise

       3.3.3 Nach der Grundsatzerklärung des Bundesrats zur Frage der atomaren Bewaffnung der Schweizer Armee

       3.3.4 Nach der Kubakrise

       3.4 Unter Brežnev (1964–1966): Der neutrale Gegner

       3.4.1 Nach der Mirage-Affäre in der Schweiz und dem Machtwechsel in der Sowjetunion

       3.5 Fazit

       Teil IV:

       Das «Feindbild» – die schweizerische Bedrohungswahrnehmung

       4.1 Problemstellung

Скачать книгу