Скачать книгу

Grenzen des attraktiven Gravitationsfeldes

       1.4Die Rotverschiebung im quasi-statischen Universum

       2.Klassische Feldtheorien

       2.1Anmerkungen zur Speziellen Relativitätstheorie

       2.2Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie

       3.Heims einheitliche Feldtheorie

       3.1Nicht Proportionalität, sondern Äquivalenz zwischen Geometrie und Physik

       3.2Operatorgleichungen anstelle von Feldgleichungen

       4.Erweiterung der Weltdimensionen

       4.1Die 6-dimensionale Welt als Konsequenz von Invarianzforderungen

       4.2Die physikalische Bedeutung der beiden zusätzlichen Weltdimensionen

       4.3Kann die Welt noch mehr als 6 Dimensionen haben?

       BDie einheitliche quantisierte Strukturtheorie

       5.Geometrische Letzteinheiten der Welt

       5.1Die gesamte Welt besteht nur aus Flächenquanten und deren Dynamik

       5.2Differenzenrechnung anstelle von Differenzialrechnung

       6.Das kosmologische Modell

       [10] 7.Die Vielfachgeometrie

       7.1Die wechselwirkenden drei Partialstrukturen

       7.2Die Weltselektorgleichung

       8.Die geometrische Struktur der Elementarteilchen

       8.1Über die Herleitung der Teilchenzustände

       8.2Die Ursache der Trägheit

       8.3Die Ursache der Quarks

       8.4Die Ursachen von Spin, Isospin und Antiteilchen

       8.5Heims Massenformel und deren experimentelle Bestätigung

       9.Strukturen der physikalischen Welt und ihrer nichtmateriellen Seite

       9.1Das Modell der Weltentstehung

       9.2Die Entstehung der Kopplungskonstanten der Wechselwirkungsfelder

       9.3Die Herleitung der Quantentheorie aus der Hyperraumdynamik

       9.4Die Kosmogonie der Materie

       9.5Warum Heims Theorie den meisten Physikern unbekannt ist 102

       CDie aspektbezogene Logik zur einheitlichen Beschreibung von Leib und Seele

       10.Die übergeordnete Weltganzheit

       10.1Ist das Bewusstsein ein physikalischer Zustand?

       10.2Warum es die Organisation in lebendiger Materie gibt

       10.3Die aspektbezogene Logik zur Beschreibung qualitativer Wertevorräte der Welt

       10.4Das Übergangskriterium zwischen Physik und organisatorischen Weltstrukturen

       10.5Die strukturellen Stufen des Bewusstseins

       10.6Über postmortale Zustände und die Aufgabe wissenschaftlichen Forschens

       Anhang:

       Tabellen

       Formelanhang

       Skizzen

       Namensregister

       Sachverzeichnis

      [11]Burkhard Heims außergewöhnliche Begabungen

      Burkhard Heim wird am 9. Februar 1925 als Sohn eines leitenden Bankbeamten in Potsdam geboren. Schon im Alter von 3 Jahren zeigt sich sein Interesse für Naturwissenschaften. Anstelle von Märchen lässt er sich Bruno Bürgels Buch „Aus fernen Welten“ vorlesen und kennt daher als Schulanfänger alle größeren Sterne und Sternbilder am Himmel. Er bringt sich selbst das Lesen bei. Mit 8 Jahren kann er rd. 1000 chinesische Schriftzeichen lesen. Aus diesen entwickelt er eine Art Kurzschrift, um alles was ihn interessiert schnell aufschreiben zu können, und die er mit stenographischer Geschwindigkeit schreiben und lesen kann. Er möchte „Raketenforscher“ werden.

      Da Raketen durch chemische Treibstoffe beschleunigt werden müssen, liest er alles über Chemie und Sprengstoffchemie, was er finden kann. Mit 10 Jahren bekommt er von seinem Vater einen Chemiebaukasten geschenkt. Der eifrige Forscher experimentiert im Keller des elterlichen Hauses. Bald kann er Dynamit und Nitroglyzerin herstellen. Gelegentlich explodiert etwas im Keller, so dass besorgte Bekannte seiner Familie sich telefonisch bei seinen Eltern erkundigen: „Steht Euer Haus noch?“ Der 11-jährige Burkhard ist aber bereits ein Spezialist, der mit der Sicherheit eines erfahrenen Chemikers arbeitet.

      Im Winter 1937 schießt er gemeinsam mit 2 Freunden seine erste selbst gebastelte Rakete über dem zugefrorenen Templiner See ab. Dazu hat er eine Gardinenstange mit Pulver gefüllt und an der Spitze einen

Скачать книгу