Скачать книгу

Labor, sodass sie und ihre Gedanken die Ergebnisse nicht beeinflussen konnten. Er musste die Möglichkeit ausschalten, dass die Pflanzen stärker auf ihn und seinen Kollegen eingestimmt waren als auf einen eher unbedeutenden „Mord“ an Salinenkrebsen am anderen Ende des Gangs.

      Backster und Henson führten ihren Test mehrmals durch. Die Ergebnisse waren eindeutig: Die Lügendetektoren, an deren Elektroden die Pflanzen befestigt waren, schlugen signifikant oft genau an dem Punkt aus, an dem die Salinenkrebse ins kochende Wasser fielen. Jahre nach dieser Entdeckung – und nachdem er ein großer „Kriegder-Sterne“-Fan geworden war – dachte er an diesen Moment als einen, in dem seine Pflanzen eine erhebliche Störung in der Kraft registrierten; und er hatte eine Methode gefunden, sie zu messen.2 Wenn Pflanzen den Tod eines Organismus drei Zimmer weiter registrieren konnten, dann musste das bedeuten, dass alle Lebensformen außerordentlich gut aufeinander eingestimmt sind. Lebewesen müssen jeden Moment telepathische Informationen aufnehmen und weitergeben, besonders in Augenblicken der Bedrohung oder des Todes.

      Backster veröffentlichte die Ergebnisse seines Experiments in verschiedenen angesehenen Zeitschriften für parapsychologische Forschung und hielt eine bescheidene Präsentation auf dem 10. Jahreskongress der Parapsychology Association, also der Vereinigung für Parapsychologie.3 Die Parapsychologen anerkannten Backsters Beitrag und wiederholten ihn in mehreren unabhängigen Labors, insbesondere in dem von Alexander Dubrov, einem russischen Doktor der Botanik und Pflanzenphysiologie.4 Er wurde sogar in dem Bestseller Das geheimnisvolle Leben der Pflanzen gerühmt.5 Doch die „Mainstream-Wissenschaftler“ taten seine Untersuchung als lächerlich ab, in erster Linie weil er kein traditioneller Wissenschaftler war, und er wurde verspottet mit dem, was man dann den „Backster-Effekt“ nannte. 1975 verlieh ihm die Zeitschrift Esquire sogar eine ihrer 100 Auszeichnungen für „dubiose Errungenschaften“. Die Überschrift lautete: „Wissenschaftler behauptet, Joghurt führe Selbstgespräche“.6

      Trotz alledem ignorierte Backster seine Kritiker während der nächsten 30 Jahre und führte seine Untersuchungen fort – ebenso wie sein Unternehmen für Lügendetektoren – und füllte so Aktenordner mit Untersuchungen, die er als „primäre Wahrnehmung“ bezeichnete. Er hatte vielfältige Pflanzen an seine Lügendetektoren angeschlossen und diese reagierten nachweislich auf die emotionalen Hochs und Tiefs von Menschen, besonders aber auf Bedrohungen und andere Formen negativer Absichten – genauso wie das zum Beispiel auch Paramecien (Pantoffeltierchen), Schimmelkulturen, Eier und (in der Tat) Joghurt taten.7 Backster zeigte sogar, dass Körperflüssigkeiten wie Blut und Samen bei ihm selbst und seinen Kollegen Reaktionen zeigten, die den emotionalen Zustand ihres „Wirtes“ widerspiegelten: Die Blutzellen eines jungen Laborassistenten reagierten sehr intensiv in dem Moment, als er einen Playboy-Ausfalter öffnete und ein Nacktfoto von Bo Derek ansah.8

      Diese Reaktionen hingen nicht von der Entfernung ab; jedes lebendige System, das an einen Lügendetektor angeschlossen war, reagierte ähnlich auf seine Gedanken – egal ob er nun im gleichen Zimmer war oder kilometerweit entfernt. Wie Haustiere hatten sich diese Systeme auf ihren „Besitzer“ eingestimmt. Diese Organismen nahmen nicht einfach seine Gedanken auf; sie kommunizierten telepathisch mit allen Lebewesen in ihrer Umgebung. Die lebenden Bakterien im Joghurt reagierten auf den Tod anderer Bakterienarten und Joghurt zeigte sogar den Wunsch, mit mehr förderlichen eigenen Bakterien „gefüttert“ zu werden. Eier nahmen einen Alarmschrei auf und anschließend Resignation, wenn eines von ihnen in kochendes Wasser gelegt wurde. Pflanzen schienen in Echtzeit auf jede Unterbrechung der Anwesenheit der Lebewesen in ihrem Umfeld zu reagieren; ja sie schienen sogar in dem Moment zu reagieren, in dem ihre Betreuungspersonen, die nicht im Büro waren, ins Büro zurückzukommen beschlossen.9

      Die große Schwierigkeit bestand für Backster darin, die Experimente so zu gestalten, dass die Wirkung wissenschaftlich demonstrierbar war. Wenngleich seine Laborexperimente mittlerweile völlig automatisiert waren, blieben die Pflanzen dennoch auf ihn eingestimmt, wenn er das Büro verließ, egal wie weit er sich auch entfernte. Wenn Backster und sein Partner während eines Experiments in eine Bar in der nächsten Straße gingen, dann stellte er fest, dass die Pflanzen nicht auf die Salinenkrebse reagierten, sondern darauf, wie anregend die Unterhaltung zwischen ihm und seinem Partner verlief. Reaktionen auf bestimmte Ereignisse ließen sich so schwer isolieren, dass er schließlich Untersuchungen entwickeln musste, die Fremde in einem anderen Labor durchführten.

      Die Wiederholbarkeit blieb ein weiteres großes Problem. Alle Tests erforderten Spontaneität und eine genaue Absicht. Das war ihm aufgefallen, als ihn der berühmte Hellseher Ingo Swann im Oktober 1971 in seinem Labor besuchte. Swann wollte Backsters Anfangsexperiment mit dem Drachenbaum wiederholen. Wie erwartet, begann der Lügendetektor auszuschlagen, als Swann sich vorstellte, die Pflanze mit einem Streichholz anzuzünden. Er versuchte es erneut, die Pflanze reagierte heftig und hörte dann auf.

      „Was bedeutet das denn nun?“, wollte Swann wissen.

      Backster zuckte mit den Schultern: „Sagen Sie es mir.“

      Der Gedanke, der Swann durch den Kopf ging, war so bizarr, dass er nicht sicher war, ob er ihn aussprechen sollte. „Meinen Sie vielleicht, dass sie gelernt hat, dass ich es nicht ernst meine mit der Absicht, ihre Blätter anzuzünden? Dass sie jetzt weiß, dass sie nicht erschrecken muss?“

      „Das haben Sie gesagt, nicht ich“, erwiderte Backster. „Probieren Sie es mal mit einem anderen schädlichen Gedanken.“

      Swann dachte nun daran, der Pflanze Säure in den Topf zu gießen. Wieder begann die Nadel des Lügendetektors wild auszuschlagen. Aber schließlich schien die Pflanze zu „verstehen“, dass Swann es nicht ernst meinte: Der Detektor zeichnete wieder eine gerade Linie auf. Der Pflanzenliebhaber Swann war bereits vorher davon überzeugt gewesen, dass Pflanzen empfinden können, aber dennoch schockierte ihn der Gedanke, dass Pflanzen anscheinend lernen konnten, zwischen einer wahren und einer vorgetäuschten menschlichen Absicht zu unterscheiden.10

      Obwohl bestimmte Fragen zu Backsters unorthodoxen Forschungsmethoden bestehen bleiben, spricht die schiere Menge seiner Untersuchungsergebnisse massiv für eine Art von primärer Reaktionsbereitschaft und Anpassung, wenn nicht sogar für ein Empfindungsvermögen aller Organismen, egal, wie niedrig sie sind. Für meine Zwecke war Backsters eigentliche Leistung seine Entdeckung der telepathischen Kommunikation, die ständig zwischen Lebewesen und ihrer Umgebung stattfindet. Irgendwie wurde ein ständiger Informationsstrom ausgesandt, empfangen und erwidert.

      * * *

      Backster musste einige Jahre warten, bis er diesen Kommunikationsmechanismus aufdecken konnte, der zutage trat, als der Physiker Fritz-Albert Popp die Biophotonen entdeckte, die winzigen Lichtteilchen, die Lebewesen abgeben.11 Erst glaubte Popp, dass ein lebendiger Organismus die Biophotonen nur als ein zeitgleiches, nicht-lokales Signal von einem Körperteil an einen anderen aussende, um Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand des Körpers oder über die Wirkung einer bestimmten Behandlung weiterzugeben. Doch dann wurde Popp vom faszinierendsten Effekt von allen in Bann geschlagen: Das Licht schien ein Kommunikationssystem zwischen Lebewesen zu sein.12 In Experimenten mit Daphnien (das sind häufig vorkommende Wasserflöhe) entdeckte er, dass die Weibchen das wechselseitig ausgesandte Licht absorbierten und mit Welleninterferenzmustern zurückschickten, gleichsam als würden sie das ihnen zugesandte Licht aufnehmen und mit weiteren Informationen aktualisieren. Popp schloss daraus, dass das der Mechanismus sein könnte, über den Flöhe als Schwarm zusammenbleiben– eine stille Kommunikation, die sie wie ein unsichtbares Netz zusammenhält.13

      Er beschloss, die Lichtemissionen zwischen Dinoflagellaten zu untersuchen – das sind leuchtende Algen, die im Meerwasser phosphoreszieren. Diese einzelligen Organismen sind auf der Evolutionsleiter irgendwo zwischen Pflanzen und Tieren angesiedelt; sie werden zwar als Pflanzen klassifiziert, bewegen sich aber wie primitive Tiere. Popp entdeckte, dass das Licht jedes einzelnen Dinoflagellaten mit dem seines Nachbarn koordiniert war, als ob sie auf ein Stichwort hin eine winzige Laterne hochhalten würden.14 Chinesische Kollegen von Popp versuchten, zwei Versuchsgruppen von Algen so zu positionieren, dass sie einander durch eine Jalousie „sehen“ konnten,

Скачать книгу