Скачать книгу

Sicht sieht man von dort sogar den Kölner Dom. Wenn auf dem Aussichtsturm die weiße Fahne weht, ist die Wanderhütte auf dem Krausberg bewirtschaftet. In Dernau ist außerdem die größte Winzergenossenschaft der Region zu Hause, die Dagernova Ahr Weinmanufaktur.

       www.krausberg-dernau.de

      Golfclub Bad Neuenahr

      Der einmalig gelegene Golfplatz auf den Höhen nordöstlich von Bad Neuenahr gehört mit seiner 18-Loch-Meisterschaftsanlage zu den Spitzenplätzen im Raum Köln-Bonn und sogar zu den »Leading Golf Courses of Germany«. Im renommierten Restaurant »Schönherr’s am Köhlerhof« auf dem Gelände des Golfclubs sind auch Nicht-Golfer herzlich willkommen.

      – Golf- und Landclub Bad Neuenahr • Bad Neuenahr-Ahrweiler, Großer Weg 100 • Tel. 0 26 41/95 09 50 • www.glc-badneuenahr.de

      – Schönherr’s am Köhlerhof • Tel. 0 26 41/66 93 • www.schoenherrs-koehlerhof.de

      Rech

      Das sehenswerte Wahrzeichen des alten Weindorfs im Saffenburger Ländchen ist die malerische Sankt-Nepomuk-Brücke, deren steinerne Bogen die Ahr überspannen. 1723 erbaut, überstand sie als einzige Ahrbrücke die große Flut von 1910 – vielleicht, weil der Brückenheilige sie beschützte. Rech liegt am Mittellauf der Ahr, ganz in der Nähe des reizvollen Abschnitts, wo der Fluss die engsten Schleifen zieht.

       www.rech-weindorf.de

      AKTIV UNTERWEGS

      Ahrtalradweg

      Vom Rhein bei Sinzig bis zur Quelle im Eifelort Blankenheim fährt man auf dem Ahrtalradweg »gegen den Strom« durch die wunderschöne Flusslandschaft. Weinbergsterrassen und zerklüftete Felswände wechseln sich mit Waldpartien und romantischen Burgruinen ab. In den Winzerdörfern gibt es Einkehrmöglichkeiten für jeden Geschmack. Wegen des geringen Gefälles ist der Radweg auch für Familien und Senioren bestens geeignet.

       www.ahrweg.de

IMG

      Vom Rotweinwanderweg zweigen Pfade in die Winzerorte im Ahrtal ab.

      OUTDOOR-TIPP

      Rotweinwanderweg

      Über eine Strecke von 35 km verbindet der malerische Rotweinwanderweg die Weinorte zwischen Bad Bodendorf und Altenahr. Durch Weinberge und an bizarren Felsformationen vorbei bietet er zu jeder Jahreszeit spektakuläre Aussichten ins Ahrtal. Festes Schuhwerk empfiehlt sich. Gut ausgeschilderte Wege führen in die Winzergemeinden, wo die Wanderer sich in Weinstuben und Straußwirtschaften erholen können.

       www.rotweinwanderweg.de

      ESSEN UND TRINKEN

      Brogsitter Sanct Peter

      In Walporzheim lädt das historische Gasthaus seit 1246 seine Gäste ins Gourmetrestaurant Brogsitter, in die Weinkirche und in die Kaminstube. Kreative Feinschmeckerküche, regionale Spezialitäten und hochwertige Weine edler Herkunft genießt man im stilvollen Ambiente der traditionsreichen Mauern aus dem 13. Jh. Von 1246 bis 1805 gehörte das Anwesen als Gasthof und Weingut dem Kölner Domstift, dessen Domherren den vorzüglichen Ahrwein so sehr schätzten, dass sie ihm den Namen »Perle des Domschatzes« verliehen.

      Bad Neuenahr-Ahrweiler, Walporzheimer Str. 134 • Tel. 0 26 41/9 77 50 • www.sanct-peter.de • €€€€

      FESTE UND EVENTS

      Weinmarkt der Ahr

      An Pfingsten haben Besucher die einmalige Gelegenheit, Weine aus dem ganzen Ahrtal zu probieren. Beim Weinmarkt in der historischen Altstadt von Ahrweiler präsentieren Winzer und Genossenschaften nicht nur ihre Weine, sondern auch Sekte und Brände. Das Highlight des Markts ist die Krönung der neuen Ahrweinkönigin am Freitag vor Pfingsten.

      Pfingstwochenende • www.ahrtal.de

      Historisches Weinfest Heimersheim

      In Heimersheim wird jedes Jahr im August das Mittelalter lebendig. Dann ziehen Ritter, Edelfrauen, Mönche und Hexen durch die Straßen. Spielleute, Trommler, Lautenschläger und Bärenführer sorgen für Unterhaltung und Livemusik. Bogenbauer, Töpfer und Käsemacher zeigen ihre Handfertigkeiten, und ein Mäuseroulette sorgt für Kurzweil. Die köstlichen Ahrweine fehlen natürlich auch nicht.

      3. Wochenende im August • www.wir-fuer-heimersheim.de

      WEITERE INFORMATIONEN

      Im Weinkulturkalender des Deutschen Weininstituts finden Sie immer eine Auswahl der aktuellen weinkulturellen Highlights. Über Weinfeste und Events, Wander- und Radtouren, Winzer und Weinproben im Anbaugebiet Ahr informieren:

      – Ahrwein e. V. • Bad Neuenahr-Ahrweiler, Oberstr. 8 • Tel. 0 26 41/91 71 26 • www.ahrwein.de

      – Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V.• Bad Neuenahr-Ahrweiler, Oberstr. 8 • Tel. 0 26 41/9 17 10 • www.ahrtal.de

      – Weinkulturkalender des DWI: www.deutscheweine.de (Tourismus)

IMG

      Zu Füßen der Burg von Staufen im Breisgau findet Anfang August das Markgräfler Weinfest statt.

      Baden

      In der wärmsten Region Deutschlands, eingebettet in schützendes Gebirge, liegt das Weinbaugebiet Baden. An den sonnenverwöhnten Rebhängen herrschen optimale Bedingungen für hochwertige Weine.

      Wie ein schmales, langes Band zieht sich die Weinbauregion Baden über 400 km rechts des Rheins entlang – vom Bodensee im Süden bis zur Badischen Bergstraße im Norden, wo sie ostwärts bis nach Tauberfranken reicht. Die Gebirgszüge der Vogesen, des Schwarzwalds, des Pfälzerwalds und des Odenwalds umgeben das Gebiet, in dem aufgrund der geschützten Lage und der intensiven Sonneneinstrahlung fast mediterrane Bedingungen herrschen.

      Burgunderland

      Das mit rund 16 000 Hektar Rebfläche drittgrößte Anbaugebiet Deutschlands ist in neun Bereiche, 16 Großlagen und 306 Einzellagen gegliedert. Die südlichen Bereiche sind Bodensee, Markgräflerland, Tuniberg, Breisgau und Kaiserstuhl, die wärmste Region Deutschlands. Richtung Norden folgen Ortenau, Kraichgau und Badische Bergstraße, nach Nordosten Tauberfranken. Ausreichende Sommerniederschläge, Schutz vor kalten Winden und die Sonneneinstrahlung bieten optimale Bedingungen für den Weinbau. Als einziges deutsches Weinbaugebiet gehört Baden zur EU-Weinbauzone B – alle anderen deutschen Regionen gehören zur kühlsten Zone A. Für die badischen Winzer bedeutet dies, dass ihr Wein ein höheres natürliches Mindestmostgewicht aufweisen muss. Baden ist ein Burgunderland: Spät-, Grau- und Weißburgunder machen gut die Hälfte der angebauten Sorten aus. Beim Spätburgunder zählt Baden sogar zu den bedeutendsten Anbaugebieten der Welt. Dank der vielfältigen Böden – Wärme speichernder

Скачать книгу