Скачать книгу

      Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

      Impressum

      © eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

      © Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

      Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

      Projektleitung: Roswitha Riedel, Simone Kohl

      Lektorat: Campbell & Weber

      Bildredaktion: Campbell & Weber

      Korrektorat: Campbell & Weber

      Covergestaltung: Eva Stadler, München

      eBook-Herstellung: Yuliia Antoniuk

      impressum ISBN 978-3-8338-7809-1

      1. Auflage 2020

      Bildnachweis

      Coverabbildung:

      Illustrationen:

      Fotos: Unsplash/Karsten Würth • ad lumina • Augenstein, CC BY-SA 3.0 • Berthold Werner • Berthold Werner, CC BY-SA 3.0 • Bildagentur Geduldig • Bildagentur Huber/R. Schmid • Bildagentur Huber/Spiegelhalter • Bildagentur Huber/Szyszka • Bildagentur Huber/von Dachsberg • Caro/Scheffbuch • ddp images • Deutsches Weininstitut www.deutscheweine.de • Eva Stadler • Falk von Traubenberg • Getty Images • Grossbildjaeger, CC BY-SA 3.0 • Heinz K. S., CC BY-SA 4.0 • Heinz Wohner/LOOK-foto • Immanuel Giel, CC BY-SA 3.0 • Jahreszeiten Verlag/ Guenter Beer • JoachimKohlerBremen, CC BY-SA 4.0 • Knoll/laif • Mario Leismann, CC BY-SA 4.0 • Muck, CC BY-SA 4.0 • Museumsfotograf, CC BY-SA 4.0 • Peter Endig dpa/lah • Peter Stehlik PS-2507, CC BY 3.0 • Pfedelbacher, CC BY 3.0 • Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0 • Rufus46, CC BY-SA 3.0 • S. Lubenow/LOOK-foto • Thomas Haertrich/transit • Weingut Abril • Weingut am Stein • Weingut Juliusspital Würzburg • Weingut Müller-Catoir • www.zoonar.de • Your_Photo_Today

      Syndication: www.seasons.agency

      GuU XXX

      Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

      Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

       facebook www.facebook.com/gu.verlag

      KONTAKT

      GRÄFE UND UNZER VERLAG

       Leserservice

       Postfach 86 03 13

       81630 München

       E-Mail: [email protected]

Telefon: 00800 / 72 37 33 33*
Telefax: 00800 / 50 12 05 44*
Mo–Do: 9.00 – 17.00 Uhr
Fr: 9.00 bis 16.00 Uhr (* gebührenfrei in D, A, CH)
IMGIMGDie Höhepunkte der Weinkultur sind auf den Karten mit Ziffern gekennzeichnet.
IMGIMGDie schönsten »Weinsichten« sind auf den Karten mit Buchstaben gekennzeichnet.
Preise für ein dreigängiges Menü ohne Getränke:€€€€ ab 60 €€€€ ab 35 €€€ ab 25 €€ bis 25 €
IMG

      Die deutschen Weinregionen auf einen Blick

      Jede der dreizehn Traubenbeeren steht für ein bestimmtes Anbaugebiet – von Ahr und Nahe im Westen über Saale-Unstrut und Sachsen im Osten bis zu Baden im Süden.

      MITTELRHEIN

      Rheinromantik und Riesling im UNESCO-Weltkulturerbe

      RHEINGAU

      Auf der Sonnenseite des Rheins wurde die Spätlese erfunden.

      AHR

      Das Rotweintal im wildromantischen Westen

      NAHE

      Ein Juwel mit vielen Facetten und Weinen von größter Vielfalt

      MOSEL

      Europas steilste Weinberge in Deutschlands ältester Weinregion

      PFALZ

      Wo die Mandeln blühen, gedeiht mehr Riesling als sonst wo auf der Welt

      BADEN

      Burgunderland, von der Bergstraße bis zum Bodensee

      SAALE-UNSTRUT

      Wo Rebterrassen und Weinbergshäuschen die Steilufer säumen.

      SACHSEN

      Aus dem Land der Kleinwinzer kommt winterharter Goldriesling.

      FRANKEN

      Heimat des Silvaners und der Bocksbeutelflasche

      RHEINHESSEN

      Das Land der tausend Hügel bringt Weine mit Persönlichkeit hervor.

      HESSISCHE BERGSTRASSE

      Im Reich des frühen Frühlings ist der Riesling King.

      WÜRTTEMBERG

      Trollinger ist die Paradedisziplin im schwäbischen Rotweinparadies.

IMG

      Der Blick vom Staatsweingut Meersburg reicht bis zu den Alpen.

      WILLKOMMEN IM Weinland Deutschland

      Die Rebhänge und Steillagen der deutschen Weinregionen sind so unterschiedlich wie die Weine, die sie hervorbringen.

      Deutscher Qualitätswein wird in 13 unterschiedlichen Regionen angebaut. Rheinhessen ist mit über 26 900 Hektar bestockter Rebfläche das größte Anbaugebiet, danach folgen die Pfalz mit rund 23 700 Hektar und Baden mit 15 800 Hektar. Zu den kleinsten Regionen zählen Sachsen mit 490 Hektar, Mittelrhein mit 470 Hektar und Hessische Bergstraße mit 460 Hektar. Auf den insgesamt 103 000 Hektar Rebfläche nehmen Weißweinsorten

Скачать книгу