ТОП просматриваемых книг сайта:
Unsere grüne Kraft - das Heilwissen der Familie Storl. Christine Storl
Читать онлайн.Название Unsere grüne Kraft - das Heilwissen der Familie Storl
Год выпуска 0
isbn 9783833870132
Автор произведения Christine Storl
Издательство Readbox publishing GmbH
GEBETE UND OPFERGABEN
Nicht allein Drogen (getrocknete Kräuter) und die materiellen Stoffe genügen, um eine erfolgreiche Krankenbehandlung durchzuführen. Es gehört auch dazu, sich mit einer Bitte oder einem Gebet an die geistigen Wesenheiten zu wenden – den lieben Gott, die Mutter Maria, die eigenen Ahnen, Götter oder Engel, je nach religiöser Orientierung. Medizin besteht nicht nur aus materiell nachweisbaren molekularen Wirkstoffen, sondern auch aus Kräften der metaphysischen Dimension. Heilen besteht – das sagten schon die alten Germanen – aus »Wort und Wurz«, aus der geistigen Kraft des Heilers und aus der Kraft der Pflanze.
Das Gebet oder die Fürbitte kann unterstützt und gesteigert werden durch kleine Rituale, wie etwa das Anzünden von Kerzen und Räucherwerk, das Opfern von Blumen und Obst, das Wasserausgießen und die Hinwendung an den göttlichen Heiler in uns. Die Inder nennen das Puja. Auch diesen Impuls konnten wir aus Indien, wo wir zwei Jahre lebten, mitbringen.
In Asien bringen die Menschen den Göttern jeden Tag kleine Opfergaben.
INDIANERMEDIZIN UND BLUMENKINDER
Christine, die uns hier in diesem Büchlein ihre Erfahrungen mit Heilkräutern und anderen Hausmitteln zusammengestellt hat, wuchs in Wyoming, im Schatten des Big Horn Gebirges, im Land der Cowboys auf. Dort glaubte man felsenfest an den Fortschritt. Wenn man krank wurde, verließ man sich auf den akademisch geschulten Arzt, der mit dem ganzen Arsenal der modernen Medizin – mit Pillen, Spritzen und notfalls dem Skalpell – auf die Krankheit einschoss. Außer bei einigen Sektierern, etwa den Mormonen, war Kräutermedizin nicht gefragt. Der »Kräuterkram« galt als altmodisch, primitiv und möglicherweise schädlich. Kräutertees und Salben wurden als Indian medicine (Indianermedizin) verunglimpft. Wie etwa der Aberglaube und die Huldigung falscher Götter, gehörten Heilkräuter zur Welt der Primitiven, der Unzivilisierten. Kräuter galten als unwirksam, oder auch als gefährlich, womöglich giftig.
In den 1960er- und 70er-Jahren kam es mit Blumenkindern, Hippies und Alternativen zu einer Art Kulturrevolution in den Vereinigten Staaten. Ein neuer Geist wehte durchs Land, die sogenannte Gegenkultur (counter culture) stellte vieles infrage, forderte ein Ende des Vietnamkrieges, entdeckte die giftfreie, naturfreundliche biologische Landwirtschaft (organic gardening), Müsli, Vollkornbrot, Kefir und gesunde Ernährung und die Ökologie. Die jungen Träumer träumten einen alternativen amerikanischen Traum (American dream), in dem der Konsum nicht im Vordergrund stand. Sie praktizierten die natürliche, sanfte Geburt der Kinder, vertieften sich in indische Philosophie und Musik und experimentierten mit bewusstseinserweiternden, pflanzlichen Drogen. Das Anbauen des eigenen Hanfs (Cannabis) förderte übrigens bei vielen Jugendlichen und Studenten überhaupt ein Interesse an den grünen Mitbewohnern unserer Erde und an der Botanik. Auch das medizinische Paradigma wurde, unter anderem durch das Lesen der Schriften Ivan Illichs, die Entdeckung des indischen Ayurveda, von Homöopathie, TCM, Bach-Blüten-Elixieren, Schamanismus und anderen therapeutischen Alternativen infrage gestellt. Kräutermedizin (herbal medicine), die verpönte »Indianermedizin«, war auf einmal in.
In dieser bewegten Zeit zog Christine mit ihrer Familie an die Westküste, wo die Gegenkultur besonders stark brodelte und viele bunte Blüten trieb. Eine Freundin brachte ihr die »christliche Wissenschaft« von Mary Baker Eddy (1821–1910) als alternatives Heilverfahren nahe. Mary B. Eddy, die seit ihrer Kindheit eine schwache Konstitution hatte und krankheitsanfällig war, erlitt als junge Frau schwerste Verletzungen bei einem Sturz auf glattem Eis und konnte in der Folge nicht mehr laufen. Sie nahm die Bibel zur Hand und las im Matthäus-Evangelium (Vers 9,2–5): »Dort brachten sie einen Gelähmten auf einer Trage zu ihm. Als Jesus ihren festen Glauben sah, sagte er zu dem Gelähmten: Du kannst unbesorgt sein, mein Sohn! Deine Sünden sind dir vergeben«, und weiter in Zeile 5: »Stehe auf, nimm deine Trage und gehe nach Hause.« Nachdem sie das gelesen hatte, konnte sie auf einmal wieder gehen. Danach war sie überzeugt, dass sie mittels Bibelsprüchen Krankheiten heilen könne. Schließlich gründete sie »Christian Science« als eine eigene Religionsgemeinschaft: Sie lehrte, dass der Mensch Gottes Ebenbild sei, daher seien Sünde, Krankheit und Tod Illusionen ohne Bestand. Arzneien wurden von ihr grundsätzlich verworfen: »Für den Gottessinn kommen bei der Heilung von Krankheiten ebenso wenig irgendwelche Medikamente in Betracht, wie dies bei der Befreiung von Sünde der Fall ist.« Sie war überzeugt, dass der medizinische Beruf dem Götzendienst heidnischer Priester entsprang.
ANTHROPOSOPHIE IN DER SCHWEIZ
Das sind natürlich Vorstellungen, die bei einem idealistischen Teenager Begeisterung hervorrufen. Nach Abschluss der Highschool flog Christine in die Schweiz, wo sie sich in der anthroposophischen Gemeinschaft wiederfand, in der ich als biologisch-dynamischer Gärtner tätig war. Sie lernte dort nicht nur mich, ihren zukünftigen Ehemann, kennen, sondern auch die anthroposophische Medizin und – von Hilde, der Frau des Gärtnermeisters – die Kräuterheilkunde. Die freundliche Gärtnerfrau kannte sich mit Heilkräutern aus wie keine andere. Ein Pott Schafgarbentee, der, wie sie sagte, »Astralleib und Ätherleib zusammenhält«, kam jeden Tag auf den Mittagstisch. Schnittwunden, Abschürfungen, auch Erkältung und Gliederreißen und alles, was einen wackeren Gärtner so befallen kann, heilte sie mit Kompetenz. Bei ihr war anthroposophische Heilkunde keine blasse, weltfremde Schöngeisterei. Für Christine wurde sie ein Vorbild, das ihr half, sich von der eher einseitigen Lehre Mary Baker Eddys zu lösen.
Friedrich Eduard Bilz empfahl schon Ende des 19. Jahrhunderts eine natürliche Lebensweise.
WOLF-DIETER ENTDECKT BILZ
Christines Interesse an der Naturheilkunde ergänzte meine eigene Einstellung, denn schon seit frühester Kindheit war ich mit der Heilkraft der Kräuter und des Wassers bekannt gemacht worden. In meiner Familie war es – wie schon erwähnt – die Großmutter, die sich um die Gesundheit unserer Familie kümmerte. Ihre Vorfahren kamen aus dem Erzgebirge und Böhmen, wo Heilkräuter schon immer eine große Rolle spielten. Zudem war sie Anhängerin des heutzutage fast vergessenen sächsischen Naturheilkundlers und Lebensreformers Friedrich Eduard Bilz (1842–1922). Als Webergeselle arbeitete der junge Bilz in einer Tuchfabrik und wurde lungenkrank. Er hatte Magenkrämpfe und litt, wie viele seiner Kollegen, unter den ungesunden Bedingungen des damaligen Fabrikarbeiterlebens. Es gelang ihm aber, sich mit natürlichen Mitteln zu kurieren. Schließlich wurde er zu einem der großen Naturheiler und Betreiber eines erfolgreichen Sanatoriums. Sein Buch »Das neue Naturheilverfahren«, das sich im Laufe der Zeit 3,5 Millionen Mal verkaufte und in zwölf Fremdsprachen übersetzt wurde, nahm einen prominenten Platz im Bücherregal meiner Großeltern ein. Ich kann mich gut daran erinnern, denn da waren anatomische Bilder zum Ausklappen; heimlich und voller Neugier blätterte ich als kleiner Junge darin, denn da wurden »nacksche« Menschen gezeigt, und ich merkte, dass es da einen gewissen Unterschied zwischen Frauen und Männern gab. Bilz lehrte – ähnlich wie Sebastian Kneipp –, dass das natürliche, einfache Leben immer das beste ist. Um die natürlichen Selbstheilungskräfte – die vis medicatrix naturae – zu unterstützen, brauchte es frische Luft, Bewegung, gesunde Nahrung und Schlafen auf harten Matratzen. Als Heilmittel wurden Kräutertees bevorzugt. In seinem Sanatorium nahe Dresden gab es ein Wellenbad, ein Licht-Luft-Bad, Barfußlaufen, Wassertherapie (ähnlich wie bei Kneipp) und – was für die »Kaffee-Sachsen« sicherlich schwer hinzunehmen war – koffeinfreien Malzkaffee. (Meine Großmutter liebte Kaffee, trank ihn aber nur am Sonntag.) Für Alkohol hatte der Gesundheitsapostel ebenfalls wenig übrig: Er entwickelte ein Getränk mit Limettenextrakt, die »Bilz-Brause«, die später in Sinalco (sine = ohne, alcohole = Alkohol) umgetauft wurde und noch immer im Handel erhältlich ist.
VERNUNFT STATT