Скачать книгу

Kulmination: Messer Gentile lässt die von ihm verborgen gehaltene Geliebte kommen – und gibt sie dem eigenen Gatten zurück.

      Über den Titel des „Decameron“ haben, angeregt durch eine Stelle in der Einleitung zum vierten Buch, in der Boccaccio schreibt, er habe das Buch „senza titolo“ geschrieben, viele Gelehrte und Kommentatoren nachgedacht. „Senza titolo“ – was bedeutet das? Der Kommentar der Deputati (Florenz, Giunti 1573) meint: „ohne Namen eines Urhebers“, „ohne Autorenangabe“, also: anonym.

      Dieser Meinung schließt sich Fiacchi an („Osservazioni sul Decameron“, Florenz 1821). Salviati (Rom 1582) behauptet: Senza titolo solle heißen: „niemandem gewidmet“, weil Boccaccio in seiner „Vita di Dante“ intitolare für „widmen“ gebraucht. In einem lateinischen Brief schreibt Boccaccio von jemandem, er sei dumm, roh, träge: sine titulo vivens: ohne Zweck und Absicht lebend. Daraus (und aus einer weiteren Stelle in Boccaccios Dante-Kommentar) ziehen Dionisi, Colombo und andere den Schluss, senza titolo wolle besagen: „Ohne eine bestimmte Absicht“, „ohne große Ambition“ habe Boccaccio das Buch geschrieben.

      Nun findet sich aber in Boccaccios Kommentar zur „Göttlichen Komödie“ (Inferno IV, 90) eine Stelle, in der Boccaccio von einem Buch des Ovid spricht: „Liber amorum oder Sine titulo genannt“. Karl Witte (Leipzig 1843) macht eine alte Ausgabe der „Amores“, Rom 1471, namhaft, die in der Tat „De sine titulo“ tituliert ist. Die „Amores“ waren nun ein Lieblingsbuch Boccaccios, der sie schon in seiner ersten Arbeit „Filicopo“ glühend preist als das heilige Buch des Ovid, in dem der große Dichter Unterricht erteilt, wie die heiligen Flammen der Venus in den kalten Herzen mit Sorgsamkeit zu entzünden seien. Boccaccio betrachtete Ovids „Amores“ als Patron seiner eigenen „Amores“: der Erzählungen des Decameron. Denn der Decameron ist nichts als eine Lobpreisung und Darstellung des Wirkens und Waltens der Liebe von ihrer primitivsten Form bis zu jener höchsten geistigen und ethischen Liebe eines Nathan, eines Messer Gentile, einer Griseldis, in denen der Decameron gipfelt. Die Liebe, das war aber für Boccaccios noch ganz antik geprägten Geist ein personifizierter Gott: Amor, der bei ihm mit allen Insignien seiner Macht auftritt und nur von den meisten Übersetzern seiner Persönlichkeit entkleidet und zum abstrakten Begriff gewandelt worden ist.

      Boccaccio hatte, wie alle Gelehrten und Dichter der humanistischen Epoche, ein außerordentliches und absonderliches Vergnügen an geheimen Wortspielereien jeder Art. Ich verweise auf die „Amorosa visione“, ein Gedicht in Terzinen, wo die Anfangsbuchstaben der Verse zwei Sonette und eine Anrufung des Lesers ergeben.

      Nun, da alles für die Schlussfolgerung gehörig vorbereitet, sehe man sich einmal den Titel „Decameron“ an. Decameron ist ein griechisch gebildetes Wort und bedeutet einen Zeitraum von zehn Tagen, wäre also etwa mit Zehntagebuch zu übersetzen. Man stelle die Buchstaben des Wortes Decameron um und man erhält den verschleierten, aber wahren Titel des Buches, nämlich: De amore c. n. – c. n. bedeutet dabei: cento novelle (hundert Novellen). Cento novelle nannte das Buch der erste Abschreiber Mannelli (1384). Im Wort Decameron ist also der wahre Titel verborgen, der auch über Sinn und Absicht des Buches alles aussagt: De amore. Oder: Über die Liebe.

      Und, zur Bekräftigung meiner Ansicht, noch einmal zu jenem „senza titolo“ zurück. Senza titolo, lateinisch sine titulo, ist Boccaccio ein Synonym für Amores oder De amore. Ich habe ein Buch „senza titolo“ geschrieben, schreibt Boccaccio im vierten Buch zu Anfang. Senza titolo: Das ist absichtlich so vieldeutig gesagt. Es heißt: Ich habe ein Buch geschrieben, ohne große Ambition, ich habe es geschrieben, ohne es jemandem zu widmen, ich habe es anonym geschrieben; aber es heißt auch geheim, verborgen, aber doch nicht so geheim, dass es nicht hat ans Licht gelangen können: Ich habe, wie Ovid, ein Buch über die Liebe, über den Gott und die Gewalt der Liebe geschrieben.

       Klabund

       ES BEGINNT DER ERSTE TAG DES DEKAMERON

      Nachdem der Verfasser gezeigt hat, aus welchem Grunde die Personen, die später auftreten, sich zur Unterhaltung vereinigten, wird unter Pampineas Vorsitz von dem gesprochen, was jedem beliebt.

      Sooft ich in meinem Herzen bedenke, holde Leserinnen, wie sehr Sie alle von Natur zum Mitleid geneigt sind, so oft überzeuge ich mich, dass Sie den Anfang dieses Buches schwer und trübselig finden müssen, denn es trägt die schmerzliche Erinnerung an jene mörderische Pest an der Stirn, die kürzlich einen jeden in Trauer gestürzt hat, der ihre Verheerung selbst gesehen oder von ihren jammernswerten Wirkungen gehört hat.

      Allein ich sähe doch nicht gern, ließen Sie sich dadurch abschrecken, weiterzulesen, als hätten Sie etwa nichts anderes als Tränen und Seufzer in dem Buch zu erwarten. Dieser schreckliche Eingang sei Ihnen vielmehr nur das, was dem Wanderer ein rauer, schroffer Berg ist, hinter dem eine angenehme, reizende Ebene liegt, die ihm desto mehr Vergnügen gewährt, je mehr ihn das beschwerliche Auf- und Niederklettern ermüdet hat. Und wie das Übermaß der Freude oft in Traurigkeit endet, so folgen hingegen neue Freuden auf überstandenes Leid.

      Auf eine kurze Trauer (ich nenne sie kurz, weil sie nur wenige Zeilen in Anspruch nimmt) folgt denn auch hier unmittelbar die süße Lust, die ich Ihnen oben versprochen habe und die man vielleicht nach einem solchen Anfang nicht erwarten möchte, wenn es nicht vorausgesagt würde. In der Tat, wenn ich Sie auf eine schickliche Art durch einen andern Weg als auf diesem beschwerlichen Pfade dahin hätte führen können, wohin ich wollte, so hätt‘ ich es gerne getan. Weil ich aber ohne diese Erinnerung nicht zeigen könnte, warum das, was man hernach lesen wird, geschah, so füge ich mich, gewissermaßen durch die Not gedrungen, zu dieser Beschreibung.

      Ich sage also, dass nach der gnadenreichen Menschwerdung des Sohnes Gottes schon eintausenddreihundertundachtundvierzig Jahre vergangen waren, als in der prächtigen Stadt Florenz, die alle übrigen Städte in Italien an Schönheit übertrifft, die mörderische Pest ausbrach, die entweder durch die Einwirkung der höheren Weltkörper verursacht oder aus gerechtem Zorn Gottes über unsere Bosheit, als eine Züchtigung über uns Sterbliche, verhängt ward und die schon einige Jahre früher in den Morgenlanden begonnen, eine zahllose Menge der Lebendigen hingerafft und dann, unaufhaltsam von Ort zu Ort gegen Abend fortschreitend, auf eine schreckliche Weise um sich gegriffen hatte.

      Hier half nun weder menschliche Kunst noch Vorsicht, ob man gleich eigens Beamte bestellte, die alle Unsauberkeit aus der Stadt wegschaffen mussten, einem jeden Kranken den Eingang in die Tore verwehrte, auf allerhand Mittel bedacht war, um die Gesundheit zu verwahren, und nicht nur einmal, sondern mehrmals demütige Gebete zu Gott aufschickte, sowohl durch Veranstaltung feierlicher Umgänge als sonst durch die Gläubigen. Bei Frühlingsanfang des gedachten Jahres zeigte die Pest ihre verheerenden Wirkungen auf eine fürchterliche und seltsame Weise und nicht so wie im Morgenlande, wo das Nasenbluten bei einem jeden Vorbote eines unvermeidlichen Todes war. Hier zeigte sich im Anfange gleichmäßig bei Männern und Frauen eine Geschwulst in den Weichen oder in den Armhöhlen, die bei einigen so groß ward wie ein gemeiner Apfel, bei andern wie ein Ei, bei einigen in größerer, bei anderen in kleinerer Anzahl, und die der Volksmund Pestbeulen nannte. In kurzer Zeit verbreiteten sich diese von jenen Teilen des Leibes über alle übrigen unterschiedslos. Hernach veränderte sich die Krankheit in ihren Erscheinungen, und es zeigten sich schwärzliche und schwarze Flecken an den Armen, den Lenden und überall am ganzen Leibe. Bei einigen waren diese Flecken groß und in geringer Anzahl, bei andern kleiner und häufiger, und so wie vorhin die Beule ein sicheres Zeichen des nahenden Todes gewesen und bei manchem noch war, so waren es jetzt diese Flecken bei einem jeden, an dem sie sich zeigten. Diese Krankheit zu heilen schien die Kunst keines Arztes und die Kraft keines Heilmittels zu vermögen oder zu bewirken. Sondern entweder, weil die Natur des Übels es nicht zuließ, oder wegen der Unwissenheit der Ärzte, deren Zahl (die wirklich erfahrenen ungerechnet) an Frauen und Männern, die nie den geringsten Unterricht in der Heilkunde genossen hatten, überaus stark angewachsen war, die aber, da sie den Gang der Krankheit nicht kannten, auch nicht die rechten Mittel dawider anzuwenden wussten, kamen sehr wenige davon; die meisten starben schon am dritten Tage nach Erscheinen obiger Zeichen, einige früher, andere später, ohne Fieber oder andere Zufälle. Diese Pest war umso verderblicher, da sie von den

Скачать книгу