Скачать книгу

das, was ich bringe, hinreichen?« fragte die Oberin, welche auf der Schwelle stand.

      »Ja, aber seht, welchen Schrecken die Schwestern der Gefangenen einflößen; sie mögen daher das, was sie gebracht, auf den Tisch stellen und sich zurückziehen.«

      Die Nonnen stellten sofort auf das von der Gefangenen entferntere Ende des Tisches das Huhn, die Suppe, den Wein und das Brot.

      In der Suppentasse befand sich ein Löffel, bei dem Huhne lagen Messer und Gabel.

      »Kommt!« sagte die Oberin zu ihren Nonnen.

      Alle Drei gingen der Tür zu.

      Der Kardinal machte ein Zeichen mit der Hand; die Oberin, welche bemerkte, dass dasselbe ihr galt, blieb stehen.

      »Bedenkt,« sagte Richelieu, »dass ich vor Allem, was diese Frau isst und trinkt, einen Teil versuchen werde.«

      »Ihr könnt es ohne Furcht, Monseigneur,« erwiderte die Oberin und entfernte sich mit einer tiefen Verbeugung.

      Die Gefangene wartete, bis sich die Tür geschlossen hatte; dann streckte sie ihren fleischlosen Arm nach dem Tische aus, den sie zugleich mit lüsternen und gierigen Blicken betrachtete.

      Aber Kardinal kam ihr zuvor; er bemächtigte sich der Tasse und trank ein oder zwei Löffel Suppe.

      »Es sind bereits zwei Tage, seit Ihr nichts gegessen, habt, wie Ihr mir sagtet?«

      »Drei Tage, Monseigneur!«

      »Warum nennt Ihr mich Monseigneur?«

      »Ich hörte, dass die Oberin Euch so nannte, und dann müsst Ihr ein Großer der Erde sein, da Ihr es wagen konntet, meine Verteidigung zu übernehmen.«

      »Wenn es schon drei Tage sind, dass Ihr nichts gegessen habt,« sagte der Kardinal, ohne auf diese Bemerkung zu antworten, »so ist das ein Grund mehr, im Essen äußerst vorsichtig zu sein; nehmt diese Tasse, aber verzehrt die Suppe bloß löffelweise.«

      »Ich werde tun, was Ihr befehlt, Monseigneur!«

      Sie nahm gierig die Tasse aus der Hand des Kardinals und brachte den ersten Löffel Suppe zum Munde.

      Aber ihr Hals war wie zugeschnürt; die Suppe konnte nur mit Anstrengung und nach vorausgegangenem heftigen Schmerze geschluckt werden.

      Dabei war die Schwäche der Armen so groß, dass ein kalter Schweiß aus ihre Stirne trat und sie einer Ohnmacht nahe kam.

      Der Kardinal schenkte ihr ein wenig Wein in ein Glas und nachdem er selbst davon gekostet hatte, empfahl er ihr, ihn in kleinen Zügen zu trinken.

      Sie trank ihre Wangen färbten sich mit fieberhafter Röte, und die Hand auf die Brust pressend, sagte sie:

      »O, das ist ja Feuer, was ich trinke!«

      »Und nun,« sagte der Kardinal, »setzt Tuch ein wenig! und erholt Euch; wir wollen sprechen.«

      Und ihr ein Fauteuil in die Kaminecke rückend, half er ihr, sich darauf niederzulassen.

      Niemand, der diesen Edelmann gesehen hätte, wie er ein einem hilflosen Weibe mit großer Sorgfalt Krankenwärterdienste verrichtete, würde in ihm den fürchterlichen Prälaten, den Schrecken von Frankreichs Adel, Den erkannt haben, der die Köpfe wie reife Ähren abmähen ließ, wenn sie sich nicht seinem Willen beugten.

      Vielleicht wird man einwerfen, dass sein Interesse sich hinter seiner Barmherzigkeit verbarg.

      Aber dann würden wir antworten, dass die Grausamkeit in der Politik zur Gerechtigkeit wird, wenn sie sich als notwendig erweist.

      »Ich habe noch immer sehr großen Hunger,« sagte das arme Weib, einen heiß verlangenden Blick auf die noch auf dem Tische stehenden Speisen werfend. .

      »Sogleich werdet Ihr etwas essen dürfen; Ihr seht, ich habe mein Wort gehalten; Ihr seid erwärmt, habet ein Kleid, habt gegessen, seid frei; nun haltet auch Ihr Euer Versprechen.«

      »Was wollt Ihr wissen, Monseigneur?«

      »Wie habt Ihr Ravaillac kennen gelernt und wo war es, dass Ihr ihn das erste Mal saht?«

      »In Paris, bei mir! Ich war in allen Dingen die Vertraute der Frau Henriette d'Entragues. Ravaillac war aus Angoulème und wohnte daselbst; er hatte eine Stelle im Dienste des Herzogs von Epernon. Er bestand dort zwei schlimme Abenteuer. Eines Mordes wegen war er ein Jahr im Gefängnis und kaum hatte er es verlassen, als er Schulden halber wieder hinein wandern musste.«

      »Habt Ihr jemals von seinen Visionen gehört?«

      »Er erzählte sie mir selbst. Die erste und bedeutendste war folgende: Einst, als er mit gesenktem Kopfe Feuer anzündete, sah er eine Weinrebe, die er in der Hand hielt, sich verlängern und die Gestalt verändern. Die Rebe wurde zu der geheiligten Posaune des Erzengels, setzte sich von selbst an Ravaillac's Lippen, und ohne dass derselbe nöthig hatte, hineinzublasen, blies sie die Fanfare zu dem heiligen Kriege, wahrend links und rechts aus seinem Munde Ströme von Hostien quollen.« .

      »Studirte er nicht Theologie'?« fragte der Kardinal.

      »Er begnügte sich damit, die einzige Frage zu studieren: »Von dem Rechte, welches jeder Christ hat, einen König umzubringen, der ein Feind des Papstes ist.« – Der Herzog von Epernon wusste, dass Ravaillac ein religiös gesinnter Mensch sei und dass er von dem Geiste des Herrn heimgesucht würde; er wusste ebenso auch, dass er Schreiber bei seinem Vater, einem Sollicitator, gewesen war; als er aus dem Gefängnisse entlassen wurde, schickte ihn der Herzog daher nach Paris, um dort für ihn einen Prozess zu verfolgen, den er zu führen hatte. Da Ravaillac auf der Reise nach Paris durch Orleans kommen musste, gab der Herzog von Epernon ihm ein Empfehlungsschreiben an Herrn von Entragues und dessen Tochter Henriette mit, und von diesen erhielt er au mich einen Brief, durch den sie mich baten, ihn bei mir wohnen zu lassen.«

      »Welchen Eindruck machte er auf Euch, als Ihr ihn das erste Mal sahet?« fragte der Kardinal.

      »Ich erschrak vor ihm; er war ein großer, stark gebauter Mann mit einem verschlagenen Gesicht; ich glaubte Judas vor mir zu sehen; aber als ich den Brief Henriettens gelesen hatte, welche ihn als einen frommen Mann schilderte, als ich mich selbst von seiner Sanftmut überzeugt hatte, da verlor ich alle Furcht vor ihm.«

      »Ging er nicht von Euch aus nach Neapel?«

      »Ja, für den Herzog von Epernon; er wohnte dort bei einem gewissen Hebert, dem Sekretär des Herzogs von Guise, und diesem kündigte er zuerst an, dass er den König ermorden würde.«

      »Ja, ich weiß das schon; ein gewisser Latil hat es mir umständlich erzählt; kennt Ihr vielleicht diesen Latil?«

      »O ja, er war Page des Herzogs; er muss auch sehr viel von diesen Undingen zu erzählen wissen.«

      »Was er wusste, das hat er mir gesagt. Fahrt fort.«

      »Ich habe großen Hunger.«

      Der Kardinal schenkte ihr ein zweites Glas Wein ein und erlaubte ihr, ein wenig Brot in dasselbe zu tauchen. Nachdem sie von dem Weine getrunken und von dem Brote gegessen hatte, fühlte sie sich bedeutend gekräftigt.

      »Ihr saht ihn bei seiner Rückkehr von Neapel?« fuhr der Kardinal in seinem Verhöre fort.

      »Wen? Ravaillac? Ja! Er sagte mir zweimal, am Tage der Himmelfahrt Christi und am Frohnleichnamstage, dass er fest entschlossen sei, den König zu tödten.«

      »Was für eine Miene hatte er, als er Euch dieses Geständnis machte?«

      »Er weinte,« indem er sagte, »dass sich Zweifel in ihm erhöben, dass er aber gezwungen würde.«

      »Durch wen?«

      »Durch die Erkenntlichkeit, die er dem Herzog von Epernon schulde, der den König tödten lassen wollte, um die Königin-Mutter aus der Gefahr zu ziehen, in der sie sich befände.«

      »Und in welcher Gefahr befand sich die Königin-Mutter?«

      »Der König wollte Concini und seiner Gattin den Prozess wegen Ehebruch machen, und Erstern hängen lassen. Letztere aber nach Florenz zurückschicken.«

      »Und

Скачать книгу