Скачать книгу

S. 240, 244 und 254; Günter Frankenberg, Critical Comparison, Harvard International Law Journal 26 (1985), S. 411ff. Hierzu kritisch Dominik Richers, Postmoderne Theorie in der Rechtsvergleichung?, ZaöRV 67 (2007), S. 509ff.

       [15]

      Jeserich/Pohl/von Unruh (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bde. 1–6, 1983–1988.

       [16]

      Dies ist das Motto der Europäischen Union: http://europa.eu/abc/symbols/motto/index–en.htm (4.2.2010); Gabriel N. Toggenburg, Unity in Diversity: Searching for the Regional Dimension in the Context of a Someway Foggy Constitutional Credo, in: Toniatti/Dani/Palermo (Hg.), An Ever More Complex Union, 2004, S. 27ff.

       [17]

      In diesem Sinne Thomas von Danwitz, Verwaltungsrechtliches System und Europäische Integration, 1996.

       [18]

      Diana Zacharias, IPE IV, § 72.

       [19]

      Hierzu im Detail Jo Eric Khushal Murkens, The Future of Staatsrecht, Modern Law Review 70 (2007), S. 731ff.

       [20]

      Zur Unentbehrlichkeit staatstheoretischer Konzepte für das dogmatische Verwaltungsrecht Andreas Voßkuhle, Der „Dienstleistungsstaat“. Über Nutzen und Gefahren von Staatsbildern, Der Staat 40 (2001), S. 495ff.

       [21]

      Michael Stolleis, Rechtsgeschichte schreiben. Rekonstruktion, Erzählung, Fiktion?, 2008.

       [22]

      Christoph Möllers, Historisches Wissen in der Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, 2004, S. 131ff.

       [23]

      Walter Pauly, IPE IV, § 58 Rn. 1.

       [24]

      Eindringlich am Fall Österreichs Ewald Wiederin, in diesem Band, § 46 Rn. 5ff.

       [25]

      Georg Droege, Gemeindliche Selbstverwaltung und Grundherrschaft, in: Jeserich/Pohl/von Unruh (Fn. 15), Bd. 1, 1983, S. 193ff.; Wolfgang Herborn, Reichsstädte, ebd., S. 658; Wolfgang Reinhard, Die Verwaltung der Kirche, ebd., S. 143ff.; Rainer Postel, Hansestädte, in: Jeserich/Pohl/von Unruh (Fn. 15), Bd. 2, 1983, S. 784ff.

       [26]

      So BVerfGE 73, 118; 83, 37, 54; anders Heiko Faber, in: Denninger/Hoffmann-Riem/Schneider/Stein (Hg.), Grundgesetz. Reihe Alternativkommentare (AK-GG), 3. Aufl., Losebl. (Stand: August 2002), Art. 28 Abs. 2 Rn. 21ff.

       [27]

      Ausführlich Martin Loughlin, in diesem Band, § 44 Rn. 4, und Benjamin Schindler, ebd., § 49 Rn. 5; vergleichend Giovanni Biaggini, ebd., § 53 Rn. 9ff.; Oriol Mir Puigpelat, El concepto de derecho administrativo desde una perspectiva lingüística y constitucional, Revista de Administración Pública 162 (2003), S. 47, 63. Lebendig war die Idee einer originären Selbstverwaltung als „Adelsrepublik“ in Ungarn bis in das 20. Jahrhundert, Herbert Küpper, in diesem Band, § 51 Rn. 37.

       [28]

      Der Begriff einer staatenlosen Verwaltung zeichnet sich nur schemenhaft ab, Michelle Everson, The Constitutionalisation of European Administrative Law: Legal Oversight of a Stateless Internal Market, in: Joerges/Vos (Hg.), EU Committees, 1999, S. 281.

       [29]

      Sabino Cassese, Poteri divisi: amministrazione europea e amministrazione nazionale, in: Studi in ricordo di Enzo Capaccioli, 1988, S. 158; Eberhard Schmidt-Aßmann, Einleitung, in: Schmidt-Aßmann/Schöndorf-Haubold (Hg.), Der Europäische Verwaltungsverbund, 2005, S. 1.

       [30]

      Prägend Ernst-Wolfgang Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, 32004, S. 429; kritisch Brun-Otto Bryde, Die bundesrepublikanische Volksdemokratie als Irrweg der Demokratietheorie, Staatswissenschaften und Staatspraxis 1994, S. 305.

       [31]

      Näher Bauer/Huber/Sommermann (Hg.), Demokratie in Europa, 2005.

       [32]

      Georg-Christoph von Unruh, Die Wirksamkeit von Kaiser und Reich, in: Jeserich/Pohl/von Unruh (Fn. 15), Bd. 1, 1983, S. 270, zu früheren Formen Peter Moraw, Organisation und Funktion von Verwaltung im ausgehenden Mittelalter, ebd., S. 21, 26f. und 32ff.

       [33]

      Regiments-Ordnung Maximilians I., abgedruckt in: Arno Buschmann, Kaiser und Reich. Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahre 1806 in Dokumenten, Bd. 1, 21994, S. 195ff.

       [34]

      Regimentsordnung Karls V., abgedruckt in: Hans Hubert Hofmann, Quellen zum Verfassungsorganismus des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1495–1815, 1976, S. 51ff.

       [35]

      §§ 6–11 der Regiments-Ordnung Maximilians I. (Fn. 33).

       [36]

      §§ 11f. des Abschieds des Reichstages zu (Trier und) Köln, in: Karl Zeumer, Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Bd. 1, 21913, S. 308.

       [37]

      Teil des Abschieds des Augsburger Reichstages, in: Pollicey unnd Ordnung im Heiligenn Reich der uberflüssigen cleidung unnd Zerung halbenn, Manuskript einsehbar im Stadtarchiv Frankfurt a.M., Reichstagsakten 1397–1806, Bd. 44, Fol. 133r ff.

       [38]

Скачать книгу