Скачать книгу

hier geboren. Und Lübeck ist nun unser Altersruhesitz.

      Es gibt Zusammenhänge, die zurückführen in die Vergangenheit in unser Geburtsland, als wir noch nicht ahnen konnten, dass die Zukunft im Norden liegen würde. Bereits im Jahre 1933 habe ich hier unbewusst Markierungspunkte setzen können, deren Aufsuchen und Auffinden mich immer wieder bewegen. Als Oberprimaner ging ich im Sommer 1933 zum Schulabschluss auf Klassenfahrt, die mich nach Lübeck, Schleswig-Holstein und Hamburg führte. Wir sollten die beiden großen Hansestädte sowie die Kriegsmarinestadt Kiel und die Holsteinische Schweiz kennen lernen. Noch heute klingen in meinem Gedächtnis die freudige Erregung und hohe Erwartung nach, die meine Mitschüler und mich damals ergriffen hatten; war es doch für alle die erste große Reise ins kaum erreichbare Altreich. Diese Klassenfahrt erfolgte zweckmäßigerweise auf dem Seeweg. Die Seereise begann an einem Nachmittag in Zoppot und endete am nächsten Morgen in Lübeck-Travemünde.

      Das Deutsche Reich unterhielt damals den „Seedienst Ostpreußen“, um den Reisenden, die vom abgetrennten Ostpreußen und auch vom Freistaat Danzig ins Altreich fahren wollten, die auf dem Landweg manchmal unangenehmen Zollformalitäten zu ersparen. Dieser Seedienst verkehrte zwischen Pillau und Travemünde und bediente auf seiner Route die Ostseehäfen Zoppot, Swinemünde, Binz und Rostock-Warnemünde und zwar mit den Schiffen PREUSSEN, HANSESTADT DANZIG und TANNENBERG. Später kamen noch einige andere dazu. Es handelte sich um seetüchtige Schiffe mittlerer Größe, die jedoch kaum mit den heutigen modernen Fährschiffen zu vergleichen sind, da sie keine Kraftfahrzeuge mitnehmen konnten.

      Als wir Oberprimaner, vier Jungen und acht Mädchen, vom Zoppoter Seesteg aus auf die PREUSSEN gelangt waren, schlug uns das Herz höher. Es begann eine aufregende, aber eindrucksvolle Seereise, auf welcher uns auch die Seekrankheit nicht verschonte, als sich nachts der frische Wind in einen heftigen Sturm verwandelte. Wir umfuhren zunächst die vertraute Halbinsel Hela und gelangten aufs offene Meer, so dass wir die pommersche und später die mecklenburgische Küste nicht ausmachen konnten. Wir hatten keine Kabinen oder Kojen; wir saßen oder machten uns lang auf den Bänken des Schiffsdecks und fanden dies schön. Wegen des Sturms und der Seekrankheit verlief die Nacht schlaflos. Am Morgen, als die Küste in Sicht kam mit dem Brodtener Steilufer und die Hafeneinfahrt von Travemünde erkennbar wurde und wir bald danach am Ostpreußenkai anlegten, bewegten uns neue Gedanken, obwohl der Boden unter unseren Füßen noch schwankte: Es erfüllte uns die große Neugier auf die Stadt Lübeck, die Königin der Hanse.

      Nach kurzer Fahrt vom Travemünder Hafenbahnhof bis zum Hauptbahnhof mit der Lübeck-Büchener Eisenbahn hatten wir dann endlich unser Ziel erreicht und betraten den Boden der alten Hansestadt. Beladen mit unserem Reisegepäck erreichten wir, mitten auf der Straße gehend, den nahe gelegenen PLATZ DER DANZIGER FREIHEIT, den heutigen LINDENPLATZ. In jenen Jahren konnte man gefahrlos auf diesen heute verkehrsreichen Lübecker Platz gelangen, und die Straßenbahn stellte keine große Behinderung dar.

      Als nach dem ersten Weltkrieg die Stadt Danzig vom Mutterland abgetrennt wurde, gaben die Lübecker diesem innerstädtischen Verkehrsknotenpunkt vor der Puppenbrücke den Namen PLATZ DER DANZIGER FREIHEIT und bekundeten als geschichtsbewusste Hanseaten ihre Verbundenheit mit der Schwesterstadt. Der Platz behielt diesen Namen bis zum Kriegsende 1945 und musste auf Anordnung der britischen Militärregierung umbenannt werden.

      Zu unserer Überraschung entdeckten wir in der Mitte des Platzes ein großes, buntes Mosaik: das Wappen der Hansestadt Danzig. An dieser Stelle nun bot sich unseren Augen die mittelalterlich anmutende Stadtsilhouette Lübecks dar, die in ihrer erhabenen Schönheit einem Vergleich mit anderen alten deutschen Städten leicht standhalten kann: Vor uns das berühmte Holstentor mit dem Wahlspruch CONCORDIA DOMI FORIS PAX (Eintracht drinnen, Friede draußen). Auch Danzig hatte einen lateinischen Wahlspruch: NEC TEMERE NEC TIMIDE (Weder voreilig noch furchtsam). Rechts neben dem Holstentor nahmen wir die Salzspeicher wahr, die im Mittelalter das Lüneburger Salz bargen, jenes Handelsgut, das den Wohlstand der Bürger und Seefahrer Lübecks begründete, weil es das einzige wirksame Konservierungsmittel für die als Fastenspeise so wichtigen Heringe darstellte, die südlich von Schonen in der Ostsee gefangen wurden. Hinter den Treppengiebeln dieser Speicher ragte der Petrikirchturm in die Höhe, und weiter rechts tauchten die Türme der Ägidienkirche und des Domes auf. Wahrlich eine Augenweide! Und links vom Holstentor erkannten wir die hochragenden Türme von St. Marien und ganz außen den Kirchturm von St. Jakobi. Sieben Türme der fünf großen backsteingotischen Stadtkirchen boten sich so dem Auge dar. St. Marien ist die größte dieser Kirchen. Die reichen Bürger haben sie absichtlich größer bauen lassen als den von Heinrich dem Löwen gegründeten Dom, der als Bischofskirche doch eigentlich hätte die Nummer eins sein sollen. Die Marienkirche ist die Mutterkirche der nord- und osteuropäischen Gotteshäuser der Backsteingotik. Das ist sie auch für St. Marien in Danzig; jedoch ist diese wie eine feste Burg Gottes noch gewaltiger als die gleichnamige Lübecker Kirche. Die Danziger Marienkirche war damals die größte evangelisch-lutherische Kirche der Welt, und heute ist sie, nachdem sie wieder katholisch wurde, das fünftgrößte Gotteshaus überhaupt.

      Diese Gedanken drängten sich mir als Teil der Faszination auf, die dieser PLATZ DER DANZIGER FREIHEIT und das Stadtpanorama auf mich ausgeübt hatten. Hier ist damals unbewusst von mir ein Markierungszeichen gesetzt worden, das mir Orientierung im späteren Leben gab. Als einen weiteren Markierungspunkt darf ich die Straße FEGEFEUER bezeichnen, wo sich die Jugendherberge befand, unser Lübecker Quartier. Die hanseatischen Namensgeber haben sich im Mittelalter etwas dabei gedacht, als sie für diese Straße den Namen FEGEFEUER wählten. Wenn man nämlich geradeaus weiter geht, endet der Weg an der Nordseite des Domes, und man stößt auf das Seitenportal, dessen mit steinernen Skulpturen und Säulen ausgeschmückter Vorbau PARADIES genannt wird. Wer also ins Paradies gelangen will, muss erst einmal durchs Fegefeuer. Heute gehe ich diesen Weg mehrmals im Jahr und empfinde dann stets dieses besondere Gefühl einer Rückkehr in die Jugendzeit.

      In Hamburg beeindruckten uns das Chilehaus, der Blick vom Turm des Michels auf Hafen und Stadt und besonders die Hafenrundfahrt. Damals lagen zwei große Pötte der Hamburg Süd am Kai, die KAP POLONIA und die KAP ARKONA. Das erstgenannte Schiff durften wir besichtigen. Ich habe die elegante Einrichtung des Salons später in der Schleihalle in Schleswig wiedergesehen. Die KAP ARKONA und ein weiteres Schiff wurden kurz vor Kriegsende im Frühjahr 1945 in der Lübecker Bucht vor Neustadt durch britische Kampfflugzeuge versenkt. Wenn die Briten gewusst hätten, wen sie dabei in den Tod schickten, hätten sie vermutlich diesen Vernichtungsschlag nicht durchgeführt. An Bord der KAP ARKONA befanden sich nämlich 4 600 ehemalige Insassen aus den Konzentrationslagern Neuengamme bei Hamburg und Stutthof an der Danziger Bucht. Hunderte von Leichen wurden in Neustadt, Haffkrug, Scharbeutz, Timmendorf und Niendorf an den Ostseestrand gespült und mussten beigesetzt werden. Auf dem Niendorfer Friedhof fanden viele ihre letzte Ruhestätte. Auch meine Schwiegermutter Anna liegt hier begraben, sie stammte übrigens aus Stutthof. Für Hilde und mich sind Grabstellen angekauft. – In Niendorf wohnten wir von 1956 bis 1971.

      Wieder andere, nicht minder tiefe Eindrücke, hinterließ der Besuch der Marinestadt Kiel. An der Tirpitz-Mole erkundeten wir den Kreuzer KÖNIGSBERG. Die Holtenauer Hochbrücke und die Schleuse des Kaiser-Wilhelm-Kanals, der heute Nord-Ostsee-Kanal heißt, bildeten interessante Besichtigungsobjekte. Kiels Bedeutung als Universitätsstadt vervollständigte das Bild der damaligen Provinzialhauptstadt von Schleswig-Holstein. Unser Sohn Heinz Günther hat später hier sein Studium absolviert. Wenn wir ihn und seine Familie im Kreis Rendsburg-Eckernförde besuchen, gehört jedes Mal ein Spaziergang am Nord-Ostsee-Kanal dazu. Dann kommen wieder diese Erinnerungen an 1933 auf, und ebenso muss ich daran zurückdenken, dass ich im April und Mai 1945 im Rendsburger Reservelazarett, dem heutigen Martinshaus, am Kanalufer lag.

      Für die Rückfahrt von Kiel nach Lübeck hatte sich der Leiter unserer Klassenfahrt, Geographielehrer Dr. Kollwitz, ausgedacht, dass wir in Preetz die Zugfahrt unterbrechen und die Holsteinische Schweiz bis Eutin auf Wanderwegen durchqueren. Von Eutin bis Lübeck sollten wir wiederum die Bahn benutzen. Als Kleinod erlebten wir den Ukleisee, den Hilde und ich bis zum heutigen Tage ins Herz geschlossen haben und mindestens einmal jährlich umwandern. Unterhalb des reizvollen ehemaligen Jagdschlösschens des letzten deutschen Kaisers, das heute als Leseraum für Kurgäste genutzt wird, machen wir dann am Seeufer Halt und betreten einen kleinen hölzernen Steg, auf dem wir kurz verweilen. Denn genau

Скачать книгу