Скачать книгу

ction id="ue3907987-47ae-5c00-99ab-7ada9483174a">

      Arne Rosenow

      Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Norddeutschland im 13. Jahrhundert

       Teufelsmoor

       Im Sumpf

       Das Skythenmeergold

       Flucht

       Im Sachsenwald

       Der dunkle Wanderer

       Der Fährmann

       Durch das Waldland

       Zum Bergwald

       Orte, Flüsse, Meere, Gegenden

       Tiernamen

       Pflanzennamen

       Sonstiges

       Impressum neobooks

      Norddeutschland im 13. Jahrhundert

Grafik 3

      Glossar am Ende des Buches.

      Erzählt wird uns aus alten Tagen

      Durch viele Mär uralter Sagen

      Von Lindwurm, Hexen, Fabelwesen

      Dingen, die wir nur gelesen.

      Von Kobold, Trollen, list‘gen Zwergen,

      Von Ungetier und dunklen Bergen,

      Von Ländereien fern unserm Denken

      Die unsere Sinne dennoch lenken

      Und Dingen, die wir heißen Sage,

      Uns doch umgeben alle Tage...

      Teufelsmoor

      Nicht weit im Landesinnern, aber dennoch weit genug entfernt, vor dem blanken Hans geschützt, inmitten des Teufelsmoors lag Karlshöfen, ein kleines Dorf mit Kirche, Dorfplatz und wenigen Hütten und Häusern, umgeben von Feldern, Auen, feuchten Wiesen und eben dem Hochmoor, dem Teufelsmoor.

      Zwar war Karlshöfen klein, aber dennoch gab es einen recht großen und ansehnlichen Hof mit Stallungen, Gesindehaus und einer großen Loodiele. Es war das Gehöft des wohlhabenden Bauern Fiete. Er war außerdem Händler, hatte eine große Anzahl Schafe, Schweine und Pferde, und zu seinem Gut gehörten ebenso mehrere Morgen Ackerland und Morgen des Teufelsmoors, wo er Torf stechen ließ.

      Durch regen Handel mit Torf, Wolle und Getreide hatte er es zu einem sehr wohlhabenden Bauern und angesehenen Herrn gebracht. Bis weit ins Landesinnere und im Osten sogar bis Bouchstadhude hatte sein Wort großes Gewicht. Auch in der freien Reichsstadt Bremen oder sogar der Hammaburg war er ein angesehener Händler. Selten belieferte er sogar die Koggen der Kaufleute in Hammaburg, die die Waren wiederum weiter bis ins ferne russische Land verschiff-ten. Der alte Fiete war so angesehen und wohlhabend, dass er sicher bald auch in die Handelsgilde von Bremen aufgenommen werden würde. An Reichtum hatte er es jedenfalls schon sehr weit gebracht. Viele der anderen Händler rieten ihm, doch standesgemäß das kleine Dorf Karlshöfen zu verlassen und sich in einem der größeren Orte, wenn nicht sogar in der Stadt niederzulassen. Doch davon wollte der „alte Fiete“, wie er genannt wurde, nichts wissen. „Wie soll ich so weit ab noch den Hof und die Torfstecher kontrollieren?“, sagte er dann. Die Kontrolle hielt er stets für das Wichtigste. Er traute weder seinen leibeigenen Knechten noch sonst jemandem über den Weg. „Ohne Kontrolle betrügt einen die Welt.“ So war sein Leitspruch.

      Niemand wusste mehr genau, warum er denn „der alte Fiete“ hieß. Alt war er beileibe noch nicht. Er war im besten Alter. Aber es war sein Ansehen und sein Wort, die zählten. Und das Wort von Jungen zählte bekanntlich nicht so viel wie von Alten.

      Den Grundstein seines Wohlstands bildeten die Ackersleute und Mittellosen, die für eine Mahlzeit und auch ein paar Pfennige in den Torfgruben und in der Erntezeit auf dem Feld arbeiteten. Die Arbeit war hart und gerade in den Torfgruben nicht ungefährlich. Auch auf dem Feld erlaubte der alte Fiete keine Faulenzerei und langsame Arbeit. Aber solange sie bei ihm arbeiteten, hatten viele wenigstens einen Kanten Brot und ab und zu auch ein Stück Speck. Man konnte kein Fett auf die Rippen bekommen, aber es reichte aus, um den größten Hunger zu stillen. Auch gegen eine sehr kleine Bezahlung hatte niemand in dieser Gegend etwas einzuwenden.

      Spendabel war er dennoch nicht. Kein Pfennig geschweige denn Taler wurde wahllos „verprasst“, wie er immer zu sagen pflegte. Wenn es allerdings seinem Ansehen nutzen konnte, spendete er auch gerne mal der Kirche. Den Bettlern und Landstreichern aber gab er keine Almosen. Sie konnten ihm nicht nutzen. Und wenn hinten im Garten das Obst an den Bäumen hing, so lugte er des Öfteren um das Haus oder aus der Pforte, dass auch ja kein Spitzbube sich über die Mauer und in den Garten stahl, um sich einen Apfel zu pflücken. Kein Knabe jedoch wagte sich über die Mauer.

      Fehltritte oder gar ein freches Wort bestrafte er schnell und hart. Seine Knute war immer bereit.

      Er hatte auch Gesinde, das schon viele Jahre für ihn arbeitete. Sie lebten in dem Gesindehaus bei den Stallungen.

      Da war die Magd Ute. Sie hatte seiner Frau Isolde im Haushalt geholfen, bis diese an der Schwindsucht verstarb. Seitdem hielt sie Haus und Küche in Ordnung und war die gute Seele unter dem Dach. Sie holte auf dem Markt die Waren für den täglichen Gebrauch ein, wenn der alte Fiete sie nicht selbst produzierte. Sie war überaus fleißig, stets freundlich und eine fromme Kirchgängerin.

      Und dann waren da drei Knechte. Peer und Sven waren schon über zwanzig, halfen bei der Ernte, im Hof und begleiteten den alten Fiete, wenn dieser wieder auf Handelsfahrt ging. Armin, der jüngste Knecht, musste alle Arbeit tun, die im Hof anfiel. Auch er half bei der Ernte, musste aber auch die Arbeiten verrichten, die die anderen Knechte nicht tun wollten.

      Im Gegensatz zu den Ackersleuten arbeitete das Gesinde nicht in den Torfgruben. Der alte Fiete wollte es nicht zu Tode schinden, denn er brauchte Knechte, die länger auf dem Hof dienten als nur eine Saison.

      Armin half, so viel er konnte. Manchmal begleitete er Ute auf den Markt in Beversate und half beim Tragen der Waren. Die Bewohner des Dorfes konnten ihn nicht recht leiden, denn er war nicht aus der Gegend, das wussten sie.

      Martin war

Скачать книгу