Скачать книгу

es entstanden das Schloss Kirchheim mit der Kirche, Nebengebäude und auch der Marktplatz (1578 - 1587). In seinem Testament bestimmte Hans Fugger dieses Kirchheim zum Familienstammsitz.

      In den Jahren 1578–1582 wird Schloss Kirchheim durch den Augsburger Stadtbaumeister Jakob Eschay erbaut. Da die vier um einen quadratischen Innenhof gebauten Flügel verblüffend dem Escorial bei Madrid gleichen, nennt man es bis heute auch den schwäbische Escorial. Die Schloss- und Pfarrkirche wurde 1580–1583 ebenfalls durch Jakob Eschay errichtet. Beim Bau des Schlosses arbeiteten einige bekannte Künstler wie z. B. Carlo Pallago, Hubert Gerhard und Wendel Dietrich Im Jahre 1585 wird der berühmte Zedernsaal eingerichtet. Es wird des Kamin aufgebaut, sowie durch Wendel Dietrich die Decke und die großen Portale eingebaut.

      Die nächste große bauliche Veränderung fand im Jahre 1852 statt. Durch den Abbruch des Nordflügel und des nördlicher Westflügel änderte sich das Erscheinungsbilddes Schlosses erheblich.

      1878 fällt Kirchheim an die gräfliche Linie Fugger von Glött und wird 1886 deren Stammsitz.

      Das Schloss wird auch heute noch durch die Familie Fugger bewohnt, und ist daher für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Lediglich der Zedernsaal kann besichtigt werden.

      Die Erben wurden verpflichtet, das Schloss „auf ewig“ in Besitz zu halten. Was übrigens auch Kaiser Karl V. verfügt hatte; der Fugger’sche Besitz habe als „Fideikommiss“ zu gelten - also nur eine als Ganzes vererbliche Vermögensmasse, deren Besitzer nur über ihren Ertrag verfügen können.

      Hans Fugger, investierte Ende des 16. Jahrhunderts spanisches Vermögen in Schwaben

      Das Fuggerschloss heute

      Ab 1806 wurde dem Adel die Reichsunmittelbarkeit entzogen, die alten Rechte gingen auf das Königreich Bayern über. Aus wirtschaftlicher Not wurde das Schloss in Teilen verkauft oder abgerissen: durch diese massiven Eingriffe verlor das „schwäbische Escorial“ seine bauliche Geschlossenheit.

      Kassettendecke des berühmten Zedernsaals

      Erst die Linie Fugger von Glött, die das Schloss 1878 übernahm, begann wieder mit Restaurierungsarbeiten. Graf Carl Ernst Fugger, 1813 in den Fürstenstand erhoben, wollte das Schloss in seinen ursprünglichen Zustand versetzen und zum Familien-Stammsitz machen. Gleich nach dem ersten Weltkrieg wurden umfangreiche Arbeiten ausgeführt, 1921 wurde damit begonnen, den berühmten Cedernsaal, einen der bedeutendsten Renaissanceräume nördlich der Alpen, wiederherzustellen. Erst sein Sohn, Ernst Fürst Fugger zu Glött (1895-1981) konnte 1971 dieses Werk vollenden.

      Seine Gattin Angela Fürstin Fugger zu Glött führte nach seinem Tod seine Aufgabe fort. Seit 1983 restauriert sie das Schloss von innen und außen. Doch damit war die Arbeit keinesfalls beendet. Am stattlichen Schloss mit den Grundmaßen von 75 x 75 Metern geht die Arbeit niemals aus: Es gibt immer etwas zu reparieren oder zu restaurieren.

      Der weithin sichtbare, 58 Meter hohe Turm der Schlosskirche St. Peter und Paul

      Hochgrab des Hans Fugger (1531-1598), Erbauer des Schlosses Kirchheim

      Kernstück ist die einzigartige Kassettendecke im 360 m² großen Zedernsaal. Wahrscheinlich stammt das Zedernholz aus dem Libanon und bildet den dunklen Fond der Decke. Darüber hinaus sind über zehn weitere Hölzer (u. a. Linde, Eiche, Eibe, Esche, Ahorn, Zwetschge, Nuss und Zirbelkiefer) erkennbar.

      Der Zedernsaal stammt von Wendel Dietrich dem bedeutendsten „Kistlermeister“ desspäten 16. Jahrhunderts. Viele tausend Figuren und Ornamente sind geschnitzt. Die Tiefe der einzelnen Reliefkassetten beträgt ca. 1,80 m. Die Holzdecke gilt als schönstes, deutsches Schnitzwerk der Renaissance und zeichnet sich durch die unübertroffene Akustik aus. Vom Augsburger Kunstschmied Michael Mezger wird die Decke durch ein geniales Hängewerk mit 400 Bauhaken am Dachstuhl befestigt.

      Schloss Kirchheim, Mitte des 17. Jahrhunderts

      Sie gliedert sich in drei große, quadratische und vertiefte Kassettenfelder. Reiche Rollwerkornamentik umfasst die Kassetten, mit Satyrmasken, Rosetten, geometrischen Formen, Blumendekor, Fruchtgirlanden und den Fuggerlilien (das Wappen der Familie).

      1582 begann die Innenausstattung mit den aus Ton geformten und anschließend gebrannten Terrakottafiguren. Carlo Pallago und Hubert Gerhard fertigten die zwölf überlebensgroßen Skulpturen, für die beide Künstler zusammen 1000 Gulden Honorar erhielten. Im gleichen Jahr wurde auch die von Wendel Dietrich gefertigte Holzdecke sowie die Portale eingebaut. Als letztes gelangte 1587 der Kamin mit den von Hubert Gerhard geschaffenen Skulpturen hinzu. Die sechs männlichen Figuren vom Treppenaufgang aus sind wahrscheinlich: Kyros II., der Große, Alexander der Große, Caesar, Augustus, Karl der Große, Karl V. Die sechs weiblichen Terrakottafiguren sind vermutlich: Judith, Lucretia, Kaiserin Flavia Iulia Helena Augusta, Kaiserin Adelheid von Burgund, Elisabeth von Thüringen und Isabella von Portugal.

      Der berühmte Zedernsaal nach der Restaurierung 1972

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBGXC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDmpD5L L3qRrrzcEIDjjrUVwDJj6dqWzhXyHLMwIPetbGQxnJlB24qVARMHHJ9KkCIY2YMD+NNgkBuERioB z39qdgHtKTMQVxV6OIGIHd29KpXJCzEoc1Il4yxhSFFOwCyxbjtzUP2QW53561IspZs4FPuGMyqo HT0p2Ew4kTOackQXqetQRKyjG1vypHuSjAcAe9UkCZM8WGyM04fd5NSQzCSP+HP1qtM2X4/SrKuI 3yt1pxuNqdKQruxTJIQU4JqGS2LHN5ko4/WrcKASZLVQgTbKM5qyB82ecetKOgjRdg6AbqpyBQDl u9SoqsnXmqksJLcZ61VwJEumRiAuRS2suUJ2URmKMHfIintk4pLYDByaTkBaZwRnjOPWqsjgP0z+ NPmjJ5G48dhVURP5vIcD3FLmAtxXBEP+rz+NNkfzF54q5DDGLblwD9feqsoCjgg00wEggGd3mfpU 0kojXHWqyOwP3e3pUEkjbucimyWXZM3Shfu4pDAEA+fOPamxTCNcqQxPrTZJZZD/AKv/AL5BpCHC ZkyFSq8jNK3zJV63jOMsCPqKhueG+QE/SkUiSyURr9/NWJr4wSDCZ49ap2qSGMsY2H4GnttaT5mx x61Vxjbm6N2hBTFQf8e8O7d07VYdUVDtYH8arSN5i7Dii4D4eTvxTnfnOKEYKmMigsAByOtK4x+8 sgAXpTFuGiZsr94VPaSRsxBdOPemah5a+V865Oeh+lFxlOzn8pCCvJNSXEhkcNs7YouIBHNGAeDV yO3VoGbPQ00BWt3wPu095drn5f1qMkJJjdTwA0n3uKpATwXpjPK1stdLPZKOPujv7VjSWoaLKkn6 UirJDEPkP1xSYxl7Bg55/AUKSUI29asNLuQZYipJwkcKFWUn0BqWJlBCyNjbWhBdDjKD86ikI254 yRVJhISSqH8BTEa1zqZSIhUH51jLO1xN5hTFCswcb1I+oq15aBwqHIPpUMEQXEvlxt8oPGetZ/2g ysMLitC9tyynh+mOBUdlYqCM5/GpZQ+1sDMwyxG72q7CFE7Q7/uio5b1LJeDHx6mqEUwknabcPmH Y0IYy92RTOfMH3zVcyhlwOaoamskkjbUlb5z0X61fsrZ0XLIwyo6iqGSsXZlAQgDqaSeDJypzmr6 SqVZSV9sGoljMbgkHn1pCK9skkacRk8+lWGZnJ3KV/Cr8N2I0wPL69zVe6uWkY/KuPagQ+3iQnl6 nNsC33qzoHYycD8KvecRwQAaaJaGugXI3VKsJKjn9KrO7HnAq9DKPLGSv51SBIprFvYjP6UojCH7 1SK4XcflqqXd36d6pjJxdGM4CbquLd+ZHgpt/HrVDKKPmcKfc1Kjq/CuG/GoGVruEM2arbSkbYFW b

Скачать книгу