Скачать книгу

einmal ins Schwärmen geraten. Nachdem er seinen Vortrag beendet hatte, nickte Anja anerkennend. Sie war beeindruckt, was ihr Kollege sich jedes Mal zumutete, wenn er derartige Plagen auf sich nahm, anstatt sich an einem wunderschönen Strand irgendwo auf dieser Welt in die Sonne zu legen und von seinem oftmals stressigen Job bei der Vermisstenstelle zu erholen. Anja versuchte möglichst jeden Tag je nach Lust, Laune und Wetter manchmal mehr und manchmal weniger Runden durch den Westpark zu laufen. Dabei legte sie pro Runde etwa 6 Kilometer zurück. Sie hielt aber alles für übertrieben, was deutlich über ihr durchschnittliches Pensum hinausging.

      »Dann wünsche ich dir jetzt schon mal viel Spaß und Erfolg.«

      »Danke. Obwohl ich vermutlich nicht allzu viel Spaß haben werde. Aber das ist ja auch nicht der Sinn der Sache. Wenn ich Spaß haben will, kann ich ins Kino gehen und mir eine Komödie angucken.«

      »Oder einen Marathon über die normale Distanz laufen, bei dem es weder steil bergauf noch durch eine Wüste geht«, schlug Anja vor.

      Braun lachte. »Oder das.«

      Sie verstummten. Braun lächelte. Er sah verträumt aus, als würde er in Gedanken einen seiner geliebten Ultramarathons laufen. Anja wiederum senkte den Blick. Sie las den Namen auf der Vermisstenakte, die auf ihrem Schreibtisch lag: CHRISTIAN STUMPF.

      Sie seufzte. »Dann werde ich wohl mich mal meinem neuesten Vermisstenfall widmen müssen.«

      Braun war daraufhin ins Hier und Jetzt zurückgekehrt und hatte mit einem Nicken gesagt: »Ich muss auch noch einiges erledigen, bevor ich morgen für zwei Wochen von hier verschwinden kann.«

      Im Zimmer des vermissten Studenten nahm Anja nun das Foto von der Wand und legte es zu dem anderen in die Akte. Dann rief sie sich noch einmal die wesentlichen Details der Vermisstenanzeige ins Gedächtnis.

      Christian Stumpf war vorgestern Abend zum letzten Mal gesehen worden, und zwar von seinem Mitbewohner Ferdinand Baumbach. Die beiden Studenten bewohnten eine helle 2-Zimmer-Altbauwohnung in Untersendling in unmittelbarer Nähe des Südbads. Laut Aussage des Mitbewohners, der an der Technischen Universität München Mathematik studierte, stürmte Stumpf gegen 22 Uhr aus seinem Zimmer. Baumbach, der an diesem Tag Küchendienst hatte, war gerade dabei, die Spülmaschine auszuräumen. Da er annahm, es wäre etwas passiert, ließ er augenblicklich alles stehen und liegen und eilte in den Flur. Stumpf hetzte jedoch wortlos an ihm vorbei, ohne ihn eines Blickes zu würdigen. Er war kreidebleich und bewegte fortwährend die Lippen, als führte er Selbstgespräche, gab allerdings keinen einzigen Laut von sich. Baumbach sprach ihn daraufhin an und fragte, was los sei. Doch Stumpf reagierte noch immer nicht auf seine Gegenwart, so als sähe und hörte er ihn nicht. Er rannte zur Wohnungstür, riss sie auf und verließ die Wohnung. Baumbach starrte noch eine Weile auf die geschlossene Tür, durch die sein Mitbewohner verschwunden war. Er versuchte sich einen Reim auf dessen ungewohntes und merkwürdiges Verhalten zu machen. Doch dann schüttelte er den Kopf und kehrte in die Küche zurück, um endlich seine Küchenarbeit zu beenden. Er wollte möglichst bald fertig werden, damit er noch ein oder zwei Folgen seiner Lieblingsserie Numb3rs ansehen konnte, von der er alle sechs Staffeln auf DVD besaß. Aus diesem Grund grübelte er auch nicht länger über seinen Mitbewohner nach. Am darauffolgenden Morgen klopfte er an Stumpfs Zimmertür, um sich zu erkundigen, ob es ihm gutgehe. Als keine Reaktion erfolgte, öffnete er die Tür und stellte fest, dass Stumpf nicht da war. Wie es schien, war er in der Nacht nicht zurückgekommen, denn das Bett sah unberührt aus. Als Baumbach dann am Nachmittag von seinen Vorlesungen zurückkehrte, war Stumpf noch immer nicht da. Und es sah nicht danach aus, als wäre er zwischenzeitlich in der Wohnung gewesen. Da Baumbach ihn darüber hinaus auch nicht auf seinem Handy erreichen konnte und sich allmählich Sorgen machte, rief er die Eltern seines Mitbewohners an. Gemeinsam beschlossen sie, dass Baumbach unverzüglich zur Polizei gehen und Stumpf als vermisst melden sollte. Also hatte er nach dem Telefonat ein Foto seines Mitbewohners von der Wand über dem Schreibtisch genommen, auf dem dieser allein abgebildet war. Damit war er schnurstracks zur nächstgelegenen Polizeidienststelle marschiert. Und da aufgrund des merkwürdigen Verhaltens von Christian Stumpf nicht auszuschließen war, dass das Leben oder die Gesundheit des jungen Mannes in Gefahr war, hatte der zuständige Beamte der Polizeiinspektion 15 in Sendling die Vermisstenakte umgehend an die Vermisstenstelle weitergeleitet. Dort war sie dann am heutigen frühen Morgen wie durch Geisterhand auf Anjas Schreibtisch gelandet.

      Bevor die Polizei sich mit dem Fall eines vermissten Erwachsenen befassen und Fahndungsmaßnahmen einleiten kann, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens muss die gesuchte Person ihren gewöhnlichen Lebensbereich verlassen haben und zweitens ihr derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt sein. Doch vor allem ist es erforderlich, dass eine Gefahr für Leib oder Leben des oder der Vermissten besteht. Denn volljährige Personen haben grundsätzlich das Recht, ihren Aufenthaltsort frei zu bestimmen. Sie sind niemandem Rechenschaft darüber schuldig. Erst wenn die ernsthafte Befürchtung besteht, sie könnten in Gefahr sein, hat die Polizei eine Handhabe, um nach ihnen zu fahnden. Sei es, weil die vermisste Person krank, hilflos oder auf Medikamente angewiesen ist, weil sie vor ihrem Verschwinden Selbstmordabsichten äußerte oder weil sie möglicherweise Opfer einer Straftat wurde.

      Der Fall hatte Anja zunächst an einen Vermisstenfall erinnert, den sie vor einem halben Jahr bearbeitet hatte und der sie beinahe das Leben gekostet hätte. Damals war sie auf der Suche nach einer Studentin gewesen, die auf der Fahrt von ihren Eltern in Nürnberg zu ihrer Studenten-WG in München spurlos verschwunden war. Doch bis auf die Tatsache, dass es sich in beiden Fällen um Studenten handelte, gab es ansonsten nach ihren bisherigen Erkenntnissen keine weiteren Gemeinsamkeiten.

      Anja seufzte und sah sich noch einmal um. Sie hatte das Zimmer gründlich unter die Lupe genommen, die Schränke und Schubladen durchsucht und an allen Orten nachgesehen, an denen die Leute ihrer Erfahrung nach Dinge versteckten, die nicht jeder sehen sollte. Doch nichts von dem, was sie entdeckt hatte, gab ihr auch nur den geringsten Aufschluss darüber, warum Christian Stumpf vorgestern kreidebleich und fluchtartig die Wohnung verlassen hatte, um anschließend so spurlos zu verschwinden, als hätte er sich in Luft aufgelöst.

      Was ist an jenem Abend hier passiert?, stellte sie sich unwillkürlich die Schlüsselfrage.

      Denn irgendetwas musste geschehen sein! Völlig grundlos hatte der nach Aussage seines Mitbewohners ansonsten höchst zuverlässige und besonnene junge Mann bestimmt nicht so panisch reagiert und war nachgerade kopflos davongerannt. Doch was hatte diese für seine Verhältnisse ungewöhnliche Reaktion überhaupt erst hervorgerufen?

      Ein Telefonanruf, eine SMS oder eine E-Mail?

      Vieles sprach nach Anjas Meinung dafür, dass Stumpf am Abend eine dieser Nachrichten bekommen hatte, denn wenn er Besuch gehabt hätte, dann hätte Baumbach das zweifellos mitbekommen.

      Trotz ihrer gründlichen Suche hatte Anja allerdings kein Mobiltelefon gefunden. Das hieß, dass Stumpf es vermutlich bei sich gehabt hatte, als er die Wohnung verlassen hatte. Doch offensichtlich war es ausgeschaltet, denn Anja hatte immer dann, wenn sie seine Nummer gewählt hatte, die Mitteilung bekommen, dass der Teilnehmer momentan nicht erreichbar wäre.

      Sie machte sich in Gedanken eine Notiz, sich unbedingt die Verbindungsdaten zu besorgen, sobald sie wieder im Büro war. Unter Umständen konnte sie auf diese Art herausfinden, ob und von wem Stumpf am Abend seines Verschwindens angerufen oder anderweitig kontaktiert worden war.

      Da sie im Zimmer des Vermissten alle Möglichkeiten ausgeschöpft hatte und nichts mehr finden würde, das in der Lage wäre, Licht ins Dunkel zu bringen, zog sie ihre Einweghandschuhe aus und steckte sie in die Jackentasche. Anschließend nahm sie Stumpfs Laptop und die Vermisstenakte und verließ den Raum.

      Ferdinand Baumbach saß in der kleinen Küche an einem winzigen Tisch und hatte einen halbvollen Kaffeebecher vor sich stehen. Als Anja eintrat, sah er in einer Art und Weise auf, die vermuten ließ, dass er bis soeben tief in Gedanken versunken gewesen war. Rasch nahm er den Mittelfinger der linken Hand, an dessen Nagel er gedankenverloren geknabbert hatte, vom Mund.

      »Kaffee?«, fragte er und deutete auf seinen eigenen Becher.

      Normalerweise wäre Anja nicht abgeneigt gewesen, denn

Скачать книгу