ТОП просматриваемых книг сайта:
Trotz Corona. Klaus F. Geiger
Читать онлайн.Название Trotz Corona
Год выпуска 0
isbn 9783752907308
Автор произведения Klaus F. Geiger
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
Trotz Corona
Copyright: Klaus F. Geiger
Kassel 2020
Gestaltung Titel: Dirk Radunz / Foto: Seaq68 @ pixabay.com
Wo aber Gefahr ist ...
Wo aber Gefahr ist, wächst
Das Rettende auch.
Friedrich Hölderlin, Aus: Patmos
Plötzlich
hatte er viel Zeit. Das heißt, er hatte schon vorher, in den letzten Jahren, viel Zeit gehabt, er war ja im sogenannten Ruhestand. Aber jetzt hatte er noch mehr Zeit. Ein bisschen seiner Frau im Haushalt helfen, zwei Tageszeitungen von der ersten bis zur letzten Seite und jede Woche einen neuen Roman lesen – das reichte nicht, das füllte die Zeit nicht aus, nicht quantitativ und nicht qualitativ. Er fühlte eine wachsende innere Unruhe. Er wollte aktiv sein. Jetzt, wo die allgemeine Kontaktsperre ihn hinderte, aus dem Haus zu gehen und anderen mit seinem pädagogischen Rat in ihren Lebensaufgaben beizustehen. Eine Kontaktsperre, die nicht nur selbstverordnet war, weil er sich nicht anstecken lassen wollte von dem Virus, das sich über die ganze Erde verbreitete. Nein, diese Kontaktsperre war auch den Anderen – das heißt, allen Menschen außer seiner Ehefrau – öffentlich verordnet worden war, um ihn zu schützen. Weil er wegen seines Alters zu einer Risikogruppe gehörte, wie es immer hieß, quasi die Risikogruppe verkörperte.
Wäre diese sich endlos dehnende Zeit nicht eine Möglichkeit, sich an den Schreibtisch zu setzen und wieder einmal zu schreiben? Aber worüber sollte er schreiben? Kein Thema drängte sich ihm auf. Bis eine Bemerkung einer Bekannten ihn aus seiner leeren Gespanntheit erlöste. Was hatte denn sein Leben in den letzten beiden Wochen geprägt, was hatte die Zeitungsseiten und TV-Nachrichten, die er so ausgiebig rezipierte, von Anfang bis Ende ausgefüllt? Könnte, gar: sollte er nicht über die Zeit der Pandemie schreiben – genauer gesagt, über die Erfahrungen die er damit machte, seine Beobachtungen an sich und anderen? Plötzlich setzte ein, was er schon von früher kannte: Seine Gedanken überschlugen sich, er füllte Zettel auf Zettel, ja, mitten in der Nacht fielen ihm noch auffällige Vorkommnisse ein, zu denen er unbedingt ein Stichwort notieren musste, um sie nicht zu vergessen.
Er setzte sich also an seinen Schreibtisch und verfasste jeden Tag ein oder zwei kurze Texte. In diesem Sinne kann man das Ergebnis – auch wenn die Eintragungen sich auf das eine Thema der Pandemie beschränkten – als Tagebuch bezeichnen. Wie für ein Tagebuch typisch, ergibt sich kein einheitliches Bild, denn das, was ihn erstaunte, zum Nachdenken brachte, oftmals erboste, wechselte ja, ebenso wie seine Reaktion darauf.
An verschiedenen Stellen – ich habe sie durch Kursivschrift kenntlich gemacht - konnte ich dem Drang nicht widerstehen, die Ausführungen des Tagebuchschreibers zu ergänzen oder richtig zu stellen.
1
Ich möchte mit etwas Schönem beginnen. Die drei jüngsten unserer Enkel, ein Junge, zwei Mädchen, wohnen im Nachbarhaus. Oft besuchen sie uns, auch mit ihren Freundinnen und Freunden, mindestens einmal in der Woche hole ich sie von Schule und Kindergarten ab, macht meine Frau ihnen ein Essen, das sie sich gewünscht haben. Und nun plötzlich, ganz zu Beginn des Auftretens des Coronavirus in Deutschland, dieser Aufruf an die Bevölkerung, ein Aufruf, der meine Frau und mich betroffen hat und betroffen gemacht hat: Eltern schickt eure Kinder nicht mehr zu ihren Großeltern zum Beaufsichtigen, denn die sind besonders zu schützen, da sie zur Risikogruppe zählen. Wir beiden sind also Risikogruppe, und wir sollen gerade auf das verzichten – nicht nur die Eltern verzichten, so wie in dem Aufruf formuliert, sondern auch wir – auf das, was uns besonders beglückt: mit diesen Kindern zusammen sein, mit ihnen sprechen, lachen, spielen, auch lernen.
Und wo kommt jetzt die schöne Geschichte? Sie beginnt damit, dass wir die Tür des Wintergartens öffnen und hinüberschauen in den Garten nebenan, wo unsere Enkel spielen. Die Jüngste, die Fünfjährige, sieht das und eilt auf uns zu. Bis zur ersten Stufe der Treppe, die zum Wintergarten führt. Sie strahlt, hat eine Hand ausgestreckt. Doch dann hält sie plötzlich an, macht einen Schritt rückwärts auf den Rasen, lächelt uns an, entschuldigend. Ich fühle ein Glücksgefühl, ein Gefühl doppelter Dankbarkeit: zum einen für den Wunsch dieses kleinen Mädchens, uns nahe zu sein, körperlich nahe wie immer, zum anderen aber für ihre Rücksichtnahme, für ihren Verzicht auf die Erfüllung ihres Wunsches, weil sie uns schützen will.
In diesem Moment machen auch ihr großer Bruder und ihre große Schwester auf sich aufmerksam. Der Bruder balanciert auf einem zwischen zwei Bäumen aufgespannten Seil, die Schwester lässt sich aus dem Handstand langsam rückwärts in die Figur der Brücke gleiten. Wir applaudieren. Wir haben verstanden: Unsere Blicke sind den beiden wichtig, ganz wie vor der Krise, ebenso unsere Anerkennung für ihr Können. Wir bleiben uns nah – auch bei dem aufgezwungenen räumlichen Abstand.
2
Ein kurzes Video im Smartphone meiner Frau. Etliche Branchen haben bereits ihre Geschäfte schließen müssen, aber noch nicht die Frisiersalons. Das Video zeigt eine Frau mit nach hinten geneigtem, frisch eingeseiftem Kopf. Dicht hinter ihr steht der Friseur, der sich an ihren Haaren zu schaffen macht. Die Frau spricht in ein Mikrophon, gehalten von einer Person, die nicht ins Bild kommt. Sie spricht in einem Ton der Verwunderung und der Anklage (zu ergänzen: an die da oben). Es sei befremdlich, dass Frisiersalons noch nicht geschlossen seien, obwohl sich da zwei Personen doch so nahe kämen. Sie spricht, bleibt ruhig sitzen, der Friseur massiert weiter.
Heißt das nicht, dass diese Frau das Gefühl hat, sie befinde sich möglicherweise in Gefahr (nämlich der Gefahr, angesteckt zu werden)? Sie zieht daraus aber nicht den Schluss, den naheliegenden Weg zu gehen, sich zu schützen, indem sie nämlich auf den Friseurbesuch verzichtet. Sie beharrt auf ihrer Routine (alle drei Wochen…). Und wenn diese Routine ihre Gesundheit schädigt, ist sie daran nicht schuld – sondern das sind die da oben, die es versäumt haben, ihr den Besuch zu verbieten.
3
Krisen bergen die Chance, dass ein Mensch an ihnen und in ihnen wächst. Bei Kindern können wir beobachten, dass dies in einem ganz wörtlichen Sinne stimmt: Sie liegen krank im Bett, und wenn sie nach einigen Tagen wieder aufstehen, merken wir erstaunt, dass sie gewachsen sind. Auch die Coronavirus-Pandemie ist eine Krise, in der Menschen wachsen. Dieses Wachstum geht allerdings in zwei Richtungen: Das Gute wächst und das Böse auch. Die Zeitung ist voll von Initiativen oft junger Menschen,