ТОП просматриваемых книг сайта:
Was für ein Film könnte hier spielen?. Wolfgang Kirchner
Читать онлайн.Название Was für ein Film könnte hier spielen?
Год выпуска 0
isbn 9783738020977
Автор произведения Wolfgang Kirchner
Жанр Языкознание
Издательство Bookwire
Von dem mit vielen Monitoren gespickten Kommandostand im Wundt-Park steuert Wolfgang Petersen den Dreh. Vier Kamerateams warten entlang des Kaiserdamms auf das Zeichen zum Einsatz. Der Verkehr wird gestoppt. Die Cessna ist im Anflug – da geht im letzten Moment etwas schief: Vom Messedamm kommend, braust ein Cayenne mit der für diese Wagenklasse üblichen überhöhten Geschwindigkeit auf die Kreuzung zu, überfährt die rote Ampel und droht in die zur Landung ansetzende Cessna hineinzukrachen. Tausend Zuschauerkehlen entringt sich ein Schrei des Entsetzens, doch die Berliner Verkehrspolizei nimmt es gelassen: „Wenn wir uns jedesmal aufregen wollten, sobald ein Cayenne bei Rot über die Ampel fährt, hätten wir alle bald Bluthochdruck...!“
Weinflaschen, in Wilhelm Piecks Garten vergraben
Majakowskiring (Pankow)
Die Tür des Hauses Nr. 28 öffnet sich, und vor uns steht ein grimmiger Walter Ulbricht... „Stop!“ ruft Regisseur Gunther Scholz. „Ein bisschen volksverbundener, bitte!“ Noch einmal wird die Klappe geschlagen. Scholz, bekanntgeworden durch die Filme Sag mir, wo die Schönen sind und Heute war damals Zukunft, dreht für den MDR einen Film, der das Jahr 1945 wiederaufleben lässt. Walter Ulbricht erhält Besuch vom Besitzer der Villa, die wie alle Häuser am Majakowskiring von den Sowjets beschlagnahmt wurde. Der Besucher bittet um seine Einweckgläser und Möbel. Ulbricht gibt die Gläser heraus, die Möbel nicht – „Lotte“ könne sich davon nicht mehr trennen...
Später dreht man am Majakowskiring Nr. 29 eine Szene im Garten des Hauses, das Wilhelm Pieck zugewiesen wurde. Leutselig gestattet der spätere Staatspräsident der DDR seiner ehemaligen Hausherrin, im Garten vergrabene Weinflaschen aus der Erde zu holen.
Drehpause. Darsteller und Techniker versammeln sich am Catering-Wagen. Es gibt Bouletten, Currywurst, Soljanka und Cornetto-Eis. Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht, von den Dreharbeiten ausgehungert, drängen sich an die Theke. Otto Grotewohl, angelockt vom Duft der Pommes, kommt aus seinem Haus in der Stillen Straße. Ihm schließt sich, begleitet von zwei Schoßhündchen, Johannes R. Becher an, der Dichter von Auferstanden aus Ruinen und spätere Minister für Kultur, wohnhaft Majakowskiring Nr. 34.
Unvollständig wäre die Runde ohne Wladimir Semjonow, den eigentlichen Herrscher über das Städtchen. Als der Statthalter der Freunde eintrifft, wird er ehrerbietig begrüßt. Alkohol ist am Drehort verboten, doch der Russe hat immer eine dieser charakteristisch geformten Flaschen bei sich. Freigebig schenkt er Wodka ein, und man stößt mit ihm an auf das Wohl der Sowjetunion.
Beschwingt kehrt man zu den Dreharbeiten zurück. „Wie menschlich Wilhelm Pieck das gespielt hat...!“ staunt einer der Komparsen. „Könntest du dir bei unseren heutigen Politikern vorstellen, dass sie mich in ihrem Garten nach vergrabenen Weinflaschen buddeln lassen?“ – „Oder Einweckgläser rausrücken?“ pflichtet die Maskenbilderin bei. „Es war eine bessere Zeit“, seufzt die Continuity. Sie hat ein Tränchen im Auge.
Supertalente und der Traum vom schnellen Geld
Wilmersdorfer Straße (Charlottenburg)
Ein 3Sat-Übertragungswagen blockiert die Straße. Mächtige Scheinwerfer leuchten durchs Schaufenster in einen kleinen Laden, der, eingezwängt zwischen einem Fayencegeschäft und einem Shop für Second-Hand-Spielzeug, nichts vorzuweisen hat außer ein paar Stuhlreihen und einem Podium – und der seit neuestem als das Mecca des Kreativen Schreibens gilt: Lila, der Literaturladen in Charlottenburg.
Live berichtet Kulturzeit von hier aus über eine kleine Sensation: Zwei Absolventen des Schreibkurses von E.O. Scheinder sollen ihre Drehbücher zu je 25.000 Euro ans ZDF verkauft haben. Von einer Teilnehmerin hört man, sie habe einen 65.000 Euro-Buyout-Vertrag mit pro7 abgeschlossen, zwei weiteren soll der WDR Optionsverträge angeboten haben. Und das nach nur dreiwöchigem Training!
Seit es sich in Berlin herumgesprochen hat, beginnt in der Wilmersdorfer Straße der Unterricht schon am frühen Morgen. „Immer mehr Möchtegern-Autoren melden sich, die vom schnellen Geld träumen“, sagt Ladeninhaber Scheinder in die Kamera. „Ich kann sie unmöglich alle einlassen! Wer bei uns keinen Platz findet, drückt sich draußen die Nase am Schaufenster platt. Ich müsste es wieder einmal putzen...“
Was sein Erfolgsrezept sei, will die Moderatorin Andrea Meier wissen. „Wie diese Meisterwerke entstehen, kann ich nicht sagen“, gesteht Scheinder. „Wüsste ich es, ich wäre reich und berühmt...“ Andrea Meier lässt nicht locker: “Mir ist soeben eine Super-Idee für einen Thriller gekommen. Wie erkenne ich meine Begabung?“
Als Redakteurin des Öffentlich-Rechtlichen Fernsehens brauche sie keine Begabung – jedenfalls keine literarische, beruhigt sie Scheinder. „In Hamburg und München haben TV-Redakteurinnen ohne jedes Talent ihre eigenen Drehbücher über Jahre hinweg selbst angekauft und produziert, gelegentlich unter Pseudonym. Und erst eine steht vor dem Kadi...“
Geh in die Motzstraße, wenn du auf Uniformen stehst
Motzstraße (Schöneberg)
„Bei der Polizei wurde Tim nicht angenommen. Einen Grund haben sie ihm nicht genannt. Vielleicht war es sein auffällig zur Schau gestelltes Interesse für die Dienstkleidung von Polizisten“, erzählt Rosa von Praunheim, der zurzeit in Schöneberg hinter der Kamera steht. Jedem Polizeibeamten habe Tim hinterhergeschaut. „Das sind höhere Wesen für ihn. Schon als Kind hat er sich gewünscht, einen mal anzufassen, traute sich aber nie.“ Mit mühsam verhohlenem Spott haben sie Tim zu verstehen gegeben, bei der Polizei sei kein Platz für ihn. „Geh in die Motzstraße, wenn du auf Uniformen so scharf bist!“ sagten sie ihm. Für Tim war die Ablehnung ein herber Schlag. Aus dieser tiefen Verletzung seines Protagonisten, sagt Rosa, hat sich die Handlung seines neuesten Filmprojekts ganz natürlich entwickelt.
Heute wird im Military Store in der Motzstraße gedreht. Unter sachkundiger Anleitung des Ladenbesitzers, der ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift Police und eine Menge leise klirrender Ohrringe trägt, probiert der Darsteller eine Uniform an. „Warum ist die Hose vorn offen?“ will er wissen. „Der Junge ist eine Idealbesetzung“, flüstert Rosa mir zu, „ganz unschuldig, hat überhaupt keine Ahnung, was hier gespielt wird...“ Ketten mit kleinen Schlüsseln, Lederarmbänder mit Schlössern... ob das alles zur Ausstattung eines Polizisten gehöre, will der Junge vom Ladenbestzer wissen. „Die Gasmaske... darf ich die mal aufsetzen?“ Unbemerkt gibt Rosa seinem Kamerateam ein Zeichen: „Das drehen wir mit!“ flüstert er. „Herrlich, diese Naivität!“ Unter der Gasmaske kriegt der Darsteller fast einen Erstickungsanfall. Als man sie ihm abnimmt, ist er high, möchte sie am liebsten noch mal aufsetzen...
Wie geht die Story weiter? „Er kauft sich auf Pump eine Uniform, einen Schlagstock und überdimensionale Stiefel, um nachts, wenn alles im Kietz ruhig ist, auf Streife zu gehen“, sagt Rosa. „Das ist für ihn Glück.“ Seine nächtlichen Streifen müssen allerdings noch mit dem Kontaktbereichsbeamten abgesprochen werden. „Aber der zickt herum...“
Rosa drückt aufs Tempo. Er hat sich vorgenommen, bis er siebzig wird, noch siebzig Filme zu drehen.
Die Legende vom gemütlichen Unrechtsstaat
Bölschestraße (Friedrichshagen)
„Auf dem Marktplatz, unter dem Denkmal Friedrichs des Großen, lernten sie sich kennen. Sie war Kassiererin des Museums im Wasserwerk,