ТОП просматриваемых книг сайта:
Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting. Tran Quoc Khanh
Читать онлайн.Название Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting
Год выпуска 0
isbn 9783527831548
Автор произведения Tran Quoc Khanh
Жанр Физика
Издательство John Wiley & Sons Limited
8 Kapitel 8Abb. 8.1 Die drei Hauptkomponenten der HCL-Lichttechnik. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 8.2 Komponenten zur Bildung einer numerischen Kenngröße für die Helligkeits...Abb. 8.3 Kenngrößen für eine umfassende HCL-orientierte Charakterisierung der Li...Abb. 8.4 Relative Spektren der 387 untersuchten Lichtquellen. Quelle:TU Darmstad...Abb. 8.5 Korrelation zwischen den beiden Farbwiedergabeindizes CIE Ra (1995) und...Abb. 8.6 Korrelation zwischen dem Farbgamutindex Rg und dem Farbwiedergabeindex ...Abb. 8.7 Korrelation zwischen Helligkeitswerten nach den Formeln von Fotios et a...Abb. 8.8 Korrelation zwischen der ähnlichsten Farbtemperatur (CCT in Kelvin) und...Abb. 8.9 Korrelation zwischen dem amel-Wert und der Helligkeit nach Fotios et al...Abb. 8.10 Korrelation zwischen dem amel-Wert und dem Farbwiedergabeindex Ra für ...Abb. 8.11 Lichtausbeute (in Lumen pro Watt) und Farbwiedergabeindex CIE Ra der 3...Abb. 8.12 Die Faktoren CS [20] und ln(amel . 500 lx) bei einer vertikalen Beleuc...Abb. 8.13 CS-Faktor bei einer Beleuchtungsstarke von Ev = 500 lx und die Helligk...Abb. 8.14 Vergleich der Kenngröße CQS Qp [17] mit (a) den Kenngrößen CS [20] und...Abb. 8.15 Struktur der HCL-Ausgangsgrößen [21]. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 8.16 Spektrale Empfindlichkeit verschiedener Rezeptortypen und physiologisc...Abb. 8.17 Gegenuberstellung der relativen Signale der Melatoninunterdruckung in ...
9 Kapitel 9Abb. 9.1 Charakterisierung der menschlichen Emotionen mit dem PAD-Modell [4, 7]....Abb. 9.2 Emotionale Einflussfaktoren aus der Sicht des Human Centric Lighting na...Abb. 9.3 Emotionale Einflussfaktoren in einem Innenraum aus der Sicht des Human ...Abb. 9.4 Schema zur Wirkung von Umweltreizen nach [7]. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 9.5 Funktionsprinzip des himmelszustandsabhängigen Lichtszenarios D nach [7...Abb. 9.6 50 %-Konfidenzbereiche der Lichtsituationseinstellung mit den Parameter...Abb. 9.7 Fur den Vormittag zwischen 8-12 Uhr favorisierte Lichtsituation nach [7...Abb. 9.8 Die fur den Nachmittag zwischen 15-18 Uhr favorisierte Lichtsituation n...Abb. 9.9 Attribut Pleasure (Gefallen) für die zwei Lichtsituationen ww/tw und tw...Abb. 9.10 Der Faktor arousal (Aktivierung) für die zwei Lichtsituationen ww/tw u...Abb. 9.11 Gesichtsfeld einer sitzenden Person bei der Sichtlinie des Auges in de...Abb. 9.12 Die wahrgenommene Raumhelligkeit in Abhängigkeit von der Leuchtdichte ...Abb. 9.13 Helligkeitsbewertung der Wand senkrecht zur Blickrichtung bei einer ko...Abb. 9.14 Helligkeitsbewertung der Raumdecke bei einer konstanten Beleuchtungsst...Abb. 9.15 Anderung der ahnlichsten Farbtemperatur weißer LEDs bei Pulsweitenmodu...Abb. 9.16 Stroboskopeffekt bei (a) langsamer und (b) schneller Objektbewegung. Q...Abb. 9.17 Stroboskopeffekt bei kritischer Flimmerfrequenz und (a) kleinem Tastve...Abb. 9.18 Untersuchung [1] wurde in einem Büroraum mit weißen Wanden und ohne Ta...Abb. 9.19 Die drei verwendeten Signaltypen [1]. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 9.20 Leuchtdichteverteilung aus Sicht der Testperson [1]. Quelle: TU Darmst...Abb. 9.21 Die Probanden mussten mit zum Teil schnellen aber natürlichen Bewegung...Abb. 9.22 Histogramm der Altersverteilung der Testpersonen [1]. Quelle: TU Darms...Abb. 9.23 Mittlere Auffälligkeit nach Aufgaben [1]. (a) Tastverhältnis 20 % und ...Abb. 9.24 Mittlerer Störfaktor nach Aufgaben [1]. (a) Tastverhältnis 20 % und (b...Abb. 9.25 Bewertung der Auffälligkeit bei Aufgabe 5, Tastverhältnis 20% [1]. Que...Abb. 9.26 Bewertung des Störfaktors bei Aufgabe 5, Tastverhältnis 20 % [1]. Quel...Abb. 9.27 Histogramm der Bewertungen der Aufgabe 5, Tastverhältnis 20 % [1]. Que...Abb. 9.28 Mittelwerte von Männern und Frauen, Aufgabe 5, Tastverhältnis 20 % [1]...Abb. 9.29 Lichttechnische Größen, Einflussparameter und Lichtwirkungen in den nä...Abb. 9.30 Daten und mathematische Beziehungen zwischen Beleuchtungsstärke am Aug...Abb. 9.31 Daten und Beziehungen zwischen Beleuchtungsstärke am Auge und den Ausg...Abb. 9.32 Zeitliche Verläufe der vier Variablen (a) Melatoninunterdrückung, (b) ...Abb. 9.33 Daten der Melatoninunterdrückung von Brainard und Thapan (in Prozent) ...Abb. 9.34 Daten der Melatoninunterdrückung von Brainard und Thapan (in Prozent) ...Abb. 9.35 CSt-Werte in Abhängigkeit von log10(CLA) und Belichtungsdauer. Quelle:...Abb. 9.36 Messaufbau für die Messung der spektralen Bestrahlungsstärke in einem ...Abb. 9.37 Verlauf der Beleuchtungsstärke und der Farbtemperatur in einem Abstand...Abb. 9.38 Homöostatische (S), zirkadiane Wachheitskomponente und die Summe davon...Abb. 9.39 PRC-Kurve (engl. phase response curve) nach [32, 33]. Reproduziert aus...Abb. 9.40 Zeitregime der Schichtenrotation, Beleuchtungsprofil und die Wechselun...Abb. 9.41 Systematik der Themen im Zusammenhang mit der Tageslichtnutzung. Quell...Abb. 9.42 Tageslichtspektrum (gemessen in Darmstadt) und Spektren von Leuchtstof...Abb. 9.43 Tageslichtspektren, Spektren von leuchtstoffkonvertierten weißen LEDs ...Abb. 9.44 Verteilung von einem tageslichtähnlichen LED-Vollspektrum und von eine...Abb. 9.45 Eingangs- und Ausgangsgrößen des Systems Wachheit im kybernetischen Si...Abb. 9.46 ΔKSS In Abhängigkeit von der fotopischen Beleuchtungsstärke (engl. p-i...Abb. 9.47 ΔKSS in Abhängigkeit von der melanopisch wirksamen Beleuchtungsstärke ...
10 Kapitel 10Abb. 10.1 Struktur der Kenngrößen am Eingang und am Ausgang des menschlichen Lic...Abb. 10.2 Münch et al. formuliert drei Gruppen von Wissenslücken in der Tageslic...Abb. 10.3 Schematische Verteilung der ipRGCs auf der Netzhaut und die daraus res...Abb. 10.4 Schematische Darstellung der Gesichtsfeldregionen nach Broszio et al.,...Abb. 10.5 Beispielanwendung der Gesichtsfeldmaskierung nach Broszio et al. aus d...Abb. 10.6 Komponenten zur Bildung einer numerischen Kenngröße für die Helligkeit...Abb. 10.7 Aktionsspektren für die fünf Rezeptorenkanäle sowie die Normspektralwe...Abb. 10.8 Der Weg von circadian light (CL) bis zum CS-Wert bzw. der Melatoninunt...Abb. 10.9 Zusammenhang zwischen CS und der Größe log 10(Ev · amel). Quelle: TU D...Abb. 10.10 Zusammenhang zwischen dem circadian stimulus (CS) und dem Konstrukt F...Abb. 10.11 Zusammenhang zwischen den aus den originalen Spektren berechneten CS-...Abb. 10.12 Dreidimensionale Darstellung des funktionalen Zusammenhangs CS = f(Ev...Abb. 10.13 Mobile Feldmessung der zirkadian wirksamen Bestrahlung mit einem Fahr...Abb. 10.14 Aufenthaltsorte im Außenbereich und in einem Kaufhaus mit fensterlose...Abb. 10.15 Verläufe der (a) vertikalen Beleuchtungsstärke und (b) der Farbtemper...Abb. 10.16 CS-Werte im Außenbereich und im Kaufhaus. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 10.17 Wetterverläufe am Messtag 3. Juli 2017. Quelle: www.timeanddate.de/we...Abb. 10.18 Fotos an verschiedenen Orten am 3. Juli 2017 aufgenommen. Quelle: TU ...Abb. 10.19 Aufzeichnung der vertikalen Beleuchtungsstärke von 8:54 bis 23:05 Uhr...Abb. 10.20 Aufzeichnung der Farbtemperatur von 8:54 bis 23:05 Uhr am 3. Juli 201...Abb. 10.21 Der CS-Wertverlauf über den Tag von 8:54 bis 23:05 Uhr am 3. Juli 201...Abb. 10.22 Zeitliche Verlaufe der vertikalen Beleuchtungsstärken und der Farbtem...Abb. 10.23 Zeitliche Verlaufe der Farbtemperatur und der CS-Werte ab 18:00 Uhr i...Abb. 10.24 Horizontale Beleuchtungsstärken (Rechteck-Kurve) und Farbtemperaturen...Abb. 10.25 Verlauf der CS-Werte (Rechteckkurve) und der Farbtemperaturen (Kreisk...Abb. 10.26 Spektren von 6:32 bis etwa 20:45 Uhr in einem ca. 60-minütigen Abstan...Abb. 10.27 Verhältnisse der 15 real gemessenen Spektren (s. Abb. 10.26) zu den 2...Abb. 10.28 Prinzipieller Aufbau der Leuchtdichtemesskamera LMK 5 Color. Reproduz...Abb. 10.29 Messaufbau aus Spektralradiometer CSS-45 (links) und der Leuchtdichte...Abb. 10.30 Verwendung der in Abb. 10.29 dargestellten Messgeräte am Büroarbeitsp...Abb. 10.31 Spektrale Strahldichtemessung einer Lichtquelle (hier Monitor) mittel...Abb. 10.32 Mittels CS-2000-Messung ermittelte spektrale Strahldichten verschiede...Abb. 10.33 Beispiel einer Monitormaskierung der LMK-Aufnahme. Nur der innere Ber...
11 Kapitel 11Abb. 11.1 Evolutionäre Stufen der Leuchtenentwicklung bis zu Smart Lighting. Que...Abb. 11.2 Smart Lighting und HCL-Lighting. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 11.3 Struktur von Connected Lighting. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 11.4 Struktur und Inhalt der Cloud-Programme zur Regelung von Leuchten. Que...Abb. 11.5 Weg von Gebäudelösungskomponenten über Smart Building zu Smart City. Q...Abb. 11.6 Gebäudevernetzungstechnik in der Stufe 1. Quelle: (TU Darmstadt).Abb. 11.7 Gebäudevernetzungstechnik in der Stufe 2. Quelle: (TU Darmstadt).Abb. 11.8 Schematischer Aufbau einer intelligenten Beleuchtungsanlage. Quelle: T...Abb. 11.9 Datenstruktur und Auswertung der Daten aus der Nutzersicht. Quelle: TU...Abb. 11.10 Signaldarstellung