Скачать книгу

3.3 Beispiel einer beleuchteten und mit Objekten ausgestatteten Innenraumsz...Abb. 3.4 Spektren der Tageslichtphasen D50 und D65 sowie die thermischen Strahle...Abb. 3.5 Relative Spektren derzeitiger Halbleiter-LEDs verschiedener Peakwellenl...Abb. 3.6 Spektrale Empfindlichkeitskurven für Tagessehen, Nachtsehen und das bei...Abb. 3.7 Verschaltung in der Bipolarschicht (nach Hubel, 1989 [2]). Reproduziert...Abb. 3.8 Sehbahn im Gehirn. Quelle: TU Darmstadt [1].Abb. 3.9 Verarbeitungsschaltung für die visuelle Wahrnehmung. Quelle: TU Darmsta...Abb. 3.10 Verarbeitungszentren und Ubertragungsbahnen für nicht visuelle Lichtwi...Abb. 3.11 Verarbeitungszentren und Ubertragungsbahnen des ipRGC-Signals mit dem ...Abb. 3.12 Zirkadiane Rhythmen von den beiden Hormonarten Melatonin und Cortisol ...Abb. 3.13 Unterschiedliche ipRGC-Signalbahnen wirken auf das Lernen und die Stim...Abb. 3.14 Phase response curve (PRC). Quelle: TU Darmstadt.Abb. 3.15 Zirkadiane und homöostatische Komponenten der Wachheit über zwei Tage....Abb. 3.16 Ausgangsgrößen des visuellen und nicht visuellen Gehirnverarbeitungsap...Abb. 3.17 Struktur und Rahmen der HCL-Kenngrofeen, die aus dem Spektrum der Bele...Abb. 3.18 Gesamtheit der HCL-Komplexe. Quelle: TU Darmstadt.Abb. 3.19 KSS-Fragebogen (Karolinska Sleepiness Scale) in deutscher Sprache. Que...

      4 Kapitel 4Abb. 4.1 Fotometrische Kenngrößen in den internationalen Normungen der Innenraum...Abb. 4.2 Bewertungsverfahren fur die notwendigen Beleuchtungsniveaus. Quelle: TU...Abb. 4.3 Zur Veranschaulichung des Begriffs Kontrast in Gl. (4.1). Quelle: TU Da...Abb. 4.4 Landolt-Ringe mit unterschiedlichen Größen und Orientierungen von Ringl...Abb. 4.5 Schriftreihen mit unterschiedlichen Kontrasten und Schriftgrößen. Quell...Abb. 4.6 Relative visuelle Leistung RVP als Funktion des Kontrastes mit den Adap...Abb. 4.7 Relative visuelle Leistung RVP als Funktion der Adaptationsleuchtdichte...Abb. 4.8 Das RVP-Modell von Rea und Ouelette von 1991 in mathematischer Form [5]...Abb. 4.9 Relative visuelle Leistung von drei unterschiedlichen Altersgruppen bei...Abb. 4.10 Absolute Sehleistung P als Funktion der Beleuchtungsstärke, Kontrast u...Abb. 4.11 Leistungsorientierte Einflusssphären des Beleuchtungsniveaus nach [13]...Abb. 4.12 Prozess und Komponenten zur Arbeitsleistungserzeugung- und Regelung na...Abb. 4.13 Kompensationsphasen nach Haider und Rohmert (1978) Quelle: Kruger et a...Abb. 4.14 Leistung und Fehler in Abhangigkeit von Beleuchtungsstarken in den Exp...

      5 Kapitel 5Abb. 5.1 Stufen der Entwicklung der lichttechnischen Kenngrößen zur Beschreibung...Abb. 5.2 Sehklarheit mit achromatischen und chromatischen Kontrasten: (a) gering...Abb. 5.3 Signalkomponenten des menschlichen Sehsystems zur Bildung einer numeris...Abb. 5.4 Spektrale Empfindlichkeit der Stäbchen, S-Zapfen und der...Abb. 5.5 Versuchsanordnung zur Bestimmung der subjektiven Beurteilung von Hellig...Abb. 5.6 Spektren in den untersuchten 25 Beleuchtungssituationen in der Probande...Abb. 5.7 Mittlere, visuell skalierte Helligkeitswerte aller Beobachter aus...Abb. 5.8 Mittlere, visuell skalierte Helligkeitswerte aller Beobachter aus..Abb. 5.9 Zusammenhang (r2 = 0,97) zwischen der mittleren, visuell skalierten Seh...Abb. 5.10 Mittlere, visuell skalierte Sehklarheitswerte aller Beobachter aus dem...Abb. 5.11 Mittlere, visuell skalierte Sehklarheitswerte aller Beobachter aus dem...

      6 Kapitel 6Abb. 6.1 Testaufbau mit Tisch, zwei Displays vor den Versuchspersonen (Laptop un...Abb. 6.2 Das Display mit der Folie 1 (mit r = g = b = 255). Die Größe des Laptop...Abb. 6.3 Mittlere relative Spektren (gemittelt uber die acht Leuchtdichteniveaus...Abb. 6.4 Bewertungsbogen der Probanden für die Frage Nr. 4 – allgemeine Annehmli...Abb. 6.5 Mittlere Bewertung der 23 Versuchspersonen für die allgemeine Annehmlic...Abb. 6.6 Mittlere Bewertung der 23 Versuchspersonen für die allgemeine Annehmlic...Abb. 6.7 Spektren von zwei typischen Tageslichtphasen (D50 und D65) sowie von zw...Abb. 6.8 Spektren der untersuchten Testlichtquellen in der Studie [23]. Ouelle: ...Abb. 6.9 Beleuchtung des Testraums mit weißen Objekten auf dem Tisch mit weißen ...Abb. 6.10 Die spektralen Strahldichtekoeffizienten der weißen bzw. neutralen Obj...Abb. 6.11 Objektspezifische Farbwiedergabeindizes für die weißen bzw. neutralen ...Abb. 6.12 Fragebogen für die Testpersonen bei den zwei getesteten Lichtniveaus f...Abb. 6.13 Mittelwerte und deren 95%-Konfidenzintervalle für jede Farbtemperatur ...Abb. 6.14 Korrelation zwischen der Größe (B/Lv) nach Fotios nach Gl. (6.3) und d...Abb. 6.15 Das Kruithof-Diagramm, durch die Autoren aus [33] rekonstruiert. Ouell...Abb. 6.16 Tisch mit farbigen Objekten und einer weißen Tischdecke im ersten Expe...Abb. 6.17 Kategorie (laut Abb. 7.2b) der mittleren Szenenpräferenzbewertung alle...Abb. 6.18 Wolke kleiner Punkte: Bereich der sog. „industriellen“ Weißpunkte (eng...Abb. 6.19 Kammer eines Beobachtungskastens mit farbigen Objekten, die (a) in Exp...Abb. 6.20 Vergleich verschiedener experimenteller Daten für die Weißtonpräferenz...Abb. 6.21 Veranschaulichung der Natürlichkeit (Farbtreue oder Farbwiedergabeeige...Abb. 6.22 Die 14 CIE-Testfarben. Zur Berechnung des aktuellen allgemeinen CIE-Fa...Abb. 6.23 Die 15 CQS-Testfarben. Ouelle: CQS-Berechnungstabelle [47] (NIST, USA,...Abb. 6.24 Stilllebenanordnungen der verwendeten farbigen Objekte. Die vertikale ...Abb. 6.25 Mittlere visuelle Skalenwerte der Farbpräferenz-, Natürlichkeits- und ...Abb. 6.26 Stillleben im Experiment für die subjektive Bewertung der Farbpraferen...Abb. 6.27 Modellkurven der Farbpraferenz mit der Kenngroß CQ (Gl. 6.11) mit den ...Abb. 6.28 Spektrale Reflexionsgrade von roten und blauen Objekten sowie die rela...Abb. 6.29 Beispiel für das Diagramm IES TM-30 Color Vector Grafics. Abszisse: no...Abb. 6.30 Messanordnung zur Messung des spektralen Strahldichtefaktors der Hautt...Abb. 6.31 Spektrale Strahldichtefaktoren der Hauttöne der 15 Testpersonen. Quell...Abb. 6.32 Spektrale Strahldichtefaktoren der Hauttöne der 32 Testpersonen aus de...Abb. 6.33 Anordnung zur visuellen Bewertung der Hauttonbeleuchtung. Quelle: TU D...Abb. 6.34 LED-Spektren von elf verschiedenen Sättigungsstufen (ΔC ∗ ) und Schwar...Abb. 6.35 Spektren von zehn Sättigungsstufen bei der ähnlichsten Farbtemperatur ...Abb. 6.36 Mittlere subjektive Farbpräferenzwerte für den Hautton von 15 jungen n...Abb. 6.37 Zusammenhang zwischen der subjektiven Farbpräferenzbewertung für den H...Abb. 6.38 Mittlere subjektive Farbpraferenzwerte für den Hautton von 15 jungen n...Abb. 6.39 Zusammenhang zwischen der subjektiven Farbpräferenzbewertung für den H...Abb. 6.40 Anordnung des Versuchs zur semantischen Bedeutung der Farbwiedergabeei...Abb. 6.41 Zusammenhang des Farbwiedergabeindex Ra mit der subjektiv ermittelten ...Abb. 6.42 Zusammenhang des Farbwiedergabeindex Rf mit der subjektiv ermittelten ...

      7 Kapitel 7Abb. 7.1 Vier Testaufbauten für (a) die Helligkeit, (b) visuelle Klarheit oder S...Abb. 7.2 Bewertungsskalen: (a) für die Helligkeit, (b) für die visuelle Klarheit...Abb. 7.3 Spektren der 36 Lichteinstellungen wahrend der vier visuellen Experimen...Abb. 7.4 Mittlere, visuell skalierte Helligkeit B der Versuchspersonen als Funkt...Abb. 7.5 (a) Sehklarheit (visuelle Klarheit) als Funktion der Beleuchtungsstärke...Abb. 7.6 Metrik der visuellen Klarheit (VC) nach Gl. (7.3) als Funktion der Bele...Abb. 7.7 Abhängigkeit des zweiten Terms

Скачать книгу