Скачать книгу

Einflüsse von Lichtintensität und Zeitpunkt der Lichtexposition auf das Schlafverhalten [76] 9.7 Lichtwirkungen auf die Wachheit - Literaturanalyse verschiedener Publikationen 9.8 Ergebnisse der Lichtwirkung auf die Wachheit in der Frühschicht in einem Industriebetrieb Literatur

      14  10 Praktische HCL-Lichtmesstechnik im Innen-und Außenbereich 10.1 Einführung [1] 10.2 Arbeitsthesen und Fragestellungen für die HCL-Lichtmesstechnik [13] 10.3 Lichtmesstechnische Aspekte [13, 23, 29] 10.4 Zirkadian wirksame Bestrahlung im Außen-und Innenbereich durch integrale Feldmessungen 10.5 Tageslichtmessung – fundamentale und praktische Ansätze 10.6 HCL-Lichtmessungen an Büroarbeitsplätzen Literatur

      15  11 Technologische Aspekte der HCL – Beleuchtung in Gebäuden 11.1 Einführung in die Thematik Smart Lighting nach [1] 11.2 Technische Grundlagen von Smart Lighting nach [3] 11.3 Struktur von Cloud-Software und Applikationsfälle 11.4 Lichtregelung und spektrale Optimierung für hochqualitatives und gesundes Licht 11.5 Farb- und Lichtsensorik Literatur

      16  12 HCL-Orientierte Beleuchtungsplanung – Grundaspekte und Umsetzung 12.1 Einordnung von HCL-Konzeption des Prozesses der Beleuchtungsqualität 12.2 Prozess und Einflussfaktoren zur Erzielung der Beleuchtungsqualität – Lichtplanung 12.3 Tageslicht und Tageslichtplanung 12.4 Spezifikation der HCL-Beleuchtungsanlagen für Tageszeit – Entwurf für eine Empfehlung 12.5 Dynamisches Licht – Steuerkurven 12.6 Beleuchtung für Nutzer/-innen mit höherem Lichtbedarf Literatur

      17  13 Zusammenfassung und Ausblick 13.1 Zusammenfassung 13.2 Ausblick

      18  Anhang A Einheitliche Bewertung von Lichtsituationen mit dem LiTG-Fragebogen (Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V.) Literatur

      19  Stichwortverzeichnis

      20  Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

      Tabellenverzeichnis

      1 Kapitel 1Tab. 1.1 Große Meilensteine in der Entwicklung der Lichtquellentechnik. Quelle: ...Tab. 1.2 Große Meilensteine in der Entwicklung der CIE-Farbmetrik. Quelle: TU Da...

      2 Kapitel 2Tab. 2.1 Konstanten für die fünf 𝛼-opischen...

      3 Kapitel 3Tab. 3.1 Freilaufende intrinsische zirkadiane Periodendauer. Quelle: Basierend a...

      4 Kapitel 4Tab. 4.1 Industrielle und handwerkliche Tätigkeiten – Elektro- und Elektronikind...Tab. 4.2 Büros. Quelle: Tabelle 5.26 – DIN EN 12464:2011-08.Tab. 4.3 Gesundheitseinrichtungen – Untersuchungsräume (allgemein). Quelle: Tabe...Tab. 4.4 Kontraste von typischen Lesematerialien. Quelle: TU Darmstadt, zusammen...Tab. 4.5 Leuchtdichten von Papiermaterialien unterschiedlicher Reflexionsgrade b...Tab. 4.6 Sehfeldgrößen in Winkelminuten für flüssiges Lesen bei unterschiedliche...Tab. 4.7 Sehobjektkontraste und kritische Detailabmessungen zur Kennzeichnung un...Tab. 4.8 Testbedingungen der Sehleistungstests von Weston, 1945. Quelle: TU Darm...Tab. 4.9 Notwendige Beleuchtungsstärken für eine relative Sehleistung P = 95 % b...Tab. 4.10 Testverfahren und Ergebnisse der Experimente von Boyce (Quelle: Krüger...Tab. 4.11 Die lichttechnischen Eigenschaften der Landolt-Ringe (Typ A und Typ B)...Tab. 4.12 Testpersonen in den Experimenten von Lindner. Quelle: TU Darmstadt, zu...Tab. 4.13 Ergebnis der Experimente von Lindner für die Altersgruppe 20–40 Jahre....Tab. 4.14 Ergebnis der Experimente von Lindner für die Altersgruppe 50–60 Jahre....Tab. 4.15 Arbeitsphysiologische Bewertungen im Laborversuch mit industriellem Ch...Tab. 4.16 Arbeitsphysiologische Bewertungen im Betriebsversuch mit industriellem...Tab. 4.17 Geometrie und lichttechnische Eigenschaften der Testaufgaben, s. Gl. (...Tab. 4.18 Durch die Autoren dieses Buchs errechnete Beleuchtungsstärken für eine...Tab. 4.19 Nennbeleuchtungsstärke und Lichtrichtung für Arbeitsplätze mit erhöhte...

      5 Kapitel 5Tab. 5.1 Parameterwerte der Gl. (5.3) und die entsprechenden Werte des...Tab. 5.2 Parameterwerte der Gl. (5.3) und die entsprechenden Werte des...

      6 Kapitel 6Tab. 6.1 Bevorzugte Beleuchtungsstärken aus Studien in den 1960er- und 1970er-Ja...Tab. 6.2 Präferierte horizontale Beleuchtungsstärken in drei Feldstudien. Quelle...Tab. 6.3 Bevorzugte Leuchtdichteverhältnisse und Leuchtdichten der Wand. Quelle:...Tab. 6.4 Die ähnlichsten Farbtemperaturen (CCT) sowie die allgemeinen Farbwieder...Tab. 6.5 Vergleich der mittleren visuellen Präferenzwerte (s. Abb. 6.13) zwische...Tab. 6.6 Korrelationskoeffizienten der ähnlichsten Farbtemperatur (CCT) zu den N...Tab. 6.7 Abhängigkeit der bevorzugten Farbtemperatur (CCT in Kelvin) und Beleuch...Tab. 6.8 Wichtigste Wahrnehmungsaspekte der Farbqualität. Das subjektive Urteil ...Tab. 6.9 Parameterwerte der Gl. (6.11) für die verschiedenen CCTs bei 750 lx. Nu...Tab. 6.10 Parameterwerte der Gl. (6.11) für die verschiedenen CCTs bei 2000 lx. ...Tab. 6.11 Zusammenfassung der Farbpräferenzergebnisse der Abb. 6.27 laut Gl. (6....Tab. 6.12 Farbmetrische Kenngrößen der elf LED-Spektren bei der Hauttonbeleuchtu...Tab. 6.13 Farbmetrische Kenngrößen der zehn LED-Spektren bei der Hauttonbeleucht...Tab. 6.14 Die 36 Spektren im Versuch zur Ermittlung der semantischen Bedeutung d...Tab. 6.15 CIE Ra-Werte bei den spezifischen Werten der

Скачать книгу