Скачать книгу

Angebots nach § 146

       1.Ablehnung

       2.Fristablauf und ähnliche Erlöschensgründe

       II.Fälle des §§ 153

       III.Fälle des § 156 S. 2

       E.Der Einigungsmangel (Dissens)

       I.Der offene Einigungsmangel, § 154

       II.Der versteckte Einigungsmangel, § 155

       1.Formen des versteckten Einigungsmangels

       2.Abgrenzungsfragen

       a)Irrtum i.S.d. § 119 Abs. 1

       b)Abgrenzung zur „falsa demonstratio“

       3.Folgen des versteckten Einigungsmangels

       5. Teil Geschäftsfähigkeit

       A.Überblick

       I.Funktion der Regeln zur Geschäftsfähigkeit

       II.Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit

       1.Geschäftsunfähigkeit

       a)Altersabhängige Geschäftsunfähigkeit

       b)Altersunabhängige Geschäftsunfähigkeit

       2.Beschränkte Geschäftsfähigkeit

       a)Minderjährige nach Vollendung des 7. Lebensjahres

       b)Volljährige Personen unter Betreuungsvorbehalt, § 1903

       III.Die gesetzlichen Vertreter

       1.Vertretungsberechtigte Personen

       a)Vertretung Minderjähriger

       b)Vertretung volljähriger, nicht voll geschäftsfähiger Personen

       2.Ausübung gemeinschaftlicher Vertretungsmacht der Eltern

       3.Beschränkungen der Vertretungsmacht

       a)Vertretungsverbote

       b)Genehmigungsvorbehalte

       B.Wirkungen der Geschäftsunfähigkeit

       I.Geschäftsunfähigkeit des Erklärenden (§ 105 Abs. 1)

       II.Geschäftsunfähigkeit des Erklärungsempfängers (§ 131 Abs. 1)

       III.Sonderfall des § 105a

       1.Tatbestandsvoraussetzungen

       a)Vertragsschluss eines volljährigen Geschäftsunfähigen

       b)Geschäft des täglichen Lebens

       c)Geringwertige Mittel

       d)Bewirken von Leistung und ggf. vereinbarter Gegenleistung

       e)Ausnahmetatbestand (§ 105a S. 2)

       2.Rechtsfolgen

       Скачать книгу