Скачать книгу

des Lift-off-Verfahrens. Ausgehend von der ph...Abb. 12.9 Mikropumpe mit 50 μm hohen Goldelektroden (miteinem roten Pfeil markie...Abb. 12.10 Beispiel eines piezoresistiven Drucksensors mit Gold-Wire-Bonds alsKo...Abb. 12.11 PZT-Kristallstruktur oberhalb (a, kubisch) und unterhalb der CurieTem...Abb. 12.12 (a) Transversaler inverser piezoelektrischer Effekt. Die Dehnung e (h...Abb. 12.13 Bewegungshysterese eines ferroelektrischen PZT-Piezoelements bei bi p...Abb. 12.14 (a) Ultraschallbild eines noch ungeborenen Kindes; (b) Aufkonzentrati...Abb. 12.15 Trockengeätzte (DRIE) kapazitive Kammstrukturen aus Silizium für Gyro...Abb. 12.16 Typische Kennlinien des spezifischen elektrischen Widerstandes ρ von ...Abb. 12.17 Metallisches Thermoelement, das auf dem Seebeck-Effekt beruht. (a) Sc...Abb. 12.18 Schematische Darstellung eines Halbleiter-Peltier-Elements. Im p-Halb...Abb. 12.19 Piezoaktuiertes PikoliterDosiersystem zur Beschichtung eines implanti...Abb. 12.20 Hall-Element und Entstehung der Hall-Spannung UH entsprechend der Lor...Abb. 12.21 Lichtmikroskopische Aufnahmen eines Smartphonedisplays. (a) Mitdem Li...Abb. 12.22 Lab-on-Chip-Systeme. (a) Kontaktloses Sortieren von Blutzellen durch ...

      14 Lösungen zu den AufgabenAbb. A2.8 Gosstextur Elektroblech und krz Elementarzelle.Abb. A2.9 Fasertextur Draht und kfz Elementarzelle.Abb. A3.4-3 E-Modul und 0.2%-Dehngrenze.Abb. A3.4-4 E-Modul und 0.2%-Dehngrenze.Abb. A4.3 Zweistoffsystem Kupfer-Nickel.

      Liste der Tabellen

      1 Kapitel 2Tab. 2.1 Die wichtigsten Kristallstrukturen von Metallen.Tab. 2.2 Gleitsysteme in kfz, krz und hdp Metallen.Tab. 2.3 Überblick über die typischsten Verfestigungsmechanismen.

      2 Kapitel 3Tab. 3.1 Beispiele für Werte des Elastizitätsmoduls E.

      3 Kapitel 4Tab. 4.1 Eigenschaften der Aluminiumgusslegierung EN AC-AlSi10Mg

      4 Kapitel 5Tab. 5.1 Elektrochemische Spannungsreihe, typische ausgewählte Werte. Je nach Qu...Tab. 5.2 PREN-Nummern und Legierungszuschlagskosten [17] bei rostfreien Edelstäh...Tab. 5.3 Kombinationen von anfälligen Werkstoffen und korrosiven Medien für Span...Tab. 5.4 Einsatzempfehlungen für Chrom- und Chrom-Nickel-Stähle.

      5 Kapitel 6Tab. 6.1 Werte der Konzentration c und Beweglichkeit μ der Leitungselektronen so...Tab. 6.2 Kupfer als Leiterwerkstoff.

      6 Kapitel 8Tab. 8.1 Vergleich der Eigenschaften von der Polyethylen PE ohne sterische Behin...Tab. 8.2 Bruchfestigkeit und -dehnung von ungerecktem und gerecktem Polypropylen...

      7 Kapitel 10Tab. 10.1 Materialparameter dielektrischer Werkstoffe (typische Literaturwerte f...Tab. 10.2 Relative Durchschlagfestigkeiten ED verschiedener Gase als Vielfaches ...

      8 Kapitel 11Tab. 11.1 Wellenlängenbereiche in der optischen Signalübertragung.Tab. 11.2 Ausgewählte Werte für den Brechungsindex n.

      9 Kapitel 12Tab. 12.1 Tensorrechnungen zur Piezoelektrizität für Keramiken mit 4 mm-Struktur...

      10 Lösungen zu den AufgabenTab. L-1 Bindungsarten und Beispiele.Tab. L-2 Gitterfehler und Verfestigungsmechanismen.Tab. L-3 Zahlenwerte E-Modul, 0.2%-Dehngrenze, Zugfestigkeit und Bruchdehnung.Tab. L-4 Untersuchungsverfahren.Tab. L-5 Chemischer Vernetzungsgrad zwischen den Makromolekülen und typische Ver...Tab. L-6 Typische Wirkungsgrade und Lebensdauern von Solarzellen aus Silizium bz...Tab. L-7 Vorteile und Nachteile von Lift-off-Prozess und Siebdruck.

      Pages

      1  v

      2  iii

      3  iv

      4  ix

      5  x

      6  xi

      7  xiii

      8  1

      9  2

      10  3

      11  4

      12  5

      13  6

      14  7

      15  8

      16  9

      17  10

      18  11

      19  12

      20  13

      21  14

      22  15

      23  16

      24  17

      25  18

      26  19

      27  20

      28  21

      29  22

      30  23

      31  24

      32  25

      33  26

      34  27

      35  28

Скачать книгу