Скачать книгу

      275  270

      276  271

      277  272

      278  273

      279  274

      280  275

      281  276

      282  277

      283  278

      284  279

      285  280

      286  281

      287  282

      288  283

      289  284

      290  285

      291  286

      292 287

      293  288

      294 289

      295  291

      296  292

      297  293

      298  294

      299 295

      300 296

      301 297

      302 298

      303  299

      304  300

      305  301

      306  302

      307  303

      308  304

      309  305

      310  306

      311  307

      312  308

      313  309

      314  310

      315  311

      316  312

      317  313

      318  314

      319  315

      320  316

      321  317

      322  318

      323  319

      324 320

      325 321

      326  322

      327  323

      328 324

      329 325

      330 326

      331 327

      332 328

      333 329

      334 330

      335 331

      336 332

      337 333

      338  335

       Janko Auerswald

       Pius Portmann

      Grundlagen der Funktionswerkstoffe für Studium und Praxis

       Autoren

       Dr. Janko Auerswald

      Hochschule Luzern

      Institut für Maschinen- und Energietechnik

      Technikumstrasse 21

      6048 Horw

      Schweiz

       Prof. Pius Portmann

      Hochschule Luzern

      Institut für Maschinen- und Energietechnik

      Technikumstrasse 21

      6048 Horw

      Schweiz

       Titelbild

      © koto_feja, istock (1212064060, Abb. Hologram Data flow grid)

      Zusatzmaterial für Dozentinnen und Dozenten erhältlich unter www.wiley-vch.de/textbooks

      Alle Bücher von WILEY-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.

       Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © 2022 WILEY-VCH GmbH, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany

      Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

      Print ISBN 978-3-527-34963-0

      ePDF ISBN 978-3-527-83522-5

      ePub ISBN 978-3-527-83521-8

      Satz le-tex publishing services GmbH, Leipzig

      Gedruckt auf säurefreiem Papier.

      10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

      Vorwort

      Seit vielen Jahren unterrichten wir an der Hochschule Luzern das faszinierende Fach Werkstoffkunde für die Ingenieur-Studiengänge. Die klassischen Strukturwerkstoffe finden aufgrund ihrer mechanischen, thermischen und tribologischen Eigenschaften Anwendung in Konstruktionen, im Maschinenbau, in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus gibt es Werkstoffe mit ganz besonderen physikalischen Eigenschaften. Traditionell waren das in erster Linie die Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik. Durch eine sich immer stärker entwickelnde Technologiebranche rücken weitere Materialien ins Zentrum des Interesses. Dazu gehören Werkstoffe für Anwendungen in der Mikro- und Nanotechnologie, in der Photonik, Telekommunikation und Lasertechnik oder die Hochtemperatur-Supraleiter, Polymerhalbleiter und Wandlerwerkstoffe. Sie alle lassen sich unter dem Begriff Funktionswerkstoffe zusammenfassen. Sie stehen im Zentrum dieses Buches.

      Die

Скачать книгу