ТОП просматриваемых книг сайта:
Der Bienenleser. José Luis de Juan
Читать онлайн.Название Der Bienenleser
Год выпуска 0
isbn 9783949558023
Автор произведения José Luis de Juan
Жанр Языкознание
Серия Alltagshelden
Издательство Bookwire
Keine dieser Erwartungen bestätigte sich. Weit gefehlt: Bonaparte ließ die Angelegenheiten seines neuen Herrschaftsgebiets keineswegs außer Acht, sondern nahm sich ihrer unverzüglich an. Am vierten Mai war er um sechs Uhr nachmittags an Land gegangen, und bereits am folgenden Tag, einem Donnerstag, stieg er, nachdem er die Obrigkeiten und Notabeln empfangen hatte, auf sein Pferd, ritt die Befestigungsanlagen von Porto Ferraio ab und kehrte erst nach Sonnenuntergang zum Essen zurück. Am sechsten Mai stand er sehr früh auf und inspizierte zu Fuß Festungen und Lager. Am siebten fuhr er mit dem Boot durch den Hafen und besuchte die Bergwerke. Am achten Mai, kaum tagte es, war er schon auf dem Weg zu den wichtigsten zivilen Gebäuden und Straßen im Zentrum der Stadt. Und so ging es jeden Tag weiter. Er versetzte alle in Erstaunen – selbst seine treuesten Gefolgsleute, die ihn in die Verbannung begleitet hatten und womöglich auf eine baldige Rückkehr zum gewohnten prunkvollen Leben hofften –, und konzentrierte sich mit derselben Hingabe und Genauigkeit auf die Herrschaft über die Insel wie zu den Zeiten, als er noch sechzig Millionen Untertanen gehabt hatte.
Nun breitet sich die napoleonische Bürokratie auf Elba aus. Der Kaiser hat für seine Garde aus siebenhundert Mann, mit siebenundzwanzig Pferden sowie Maultieren und sechzehn Wagen, ein Büro für militärische Angelegenheiten und einen Kriegsetat eingerichtet, den er ebenso gewissenhaft kontrolliert wie die Bücher der Grande Armée. Und in den zivilen Fragen zeigt er sich nicht weniger gewissenhaft: Anstelle gigantischer Bauvorhaben, wie er sie früher in Auftrag gegeben hat, kümmert er sich nun darum, dass die Brücken ausgebessert und die Straßen regelmäßig gereinigt werden. Weil er nun über keine herrschaftlichen Schlösser mit riesigen Grünanlagen und ausgeklügelten Gärten mehr verfügt, tröstet er sich mit der Ernennung von Wachen, die die Landgüter vor Schäden durch grasende Ziegen bewahren sollen. Da es in seiner Residenz, der Villa dei Mulini – vom kaiserlichen Gefolge Palazzina genannt – an Mobiliar mangelt, hat er Sessel und Sofas zu vernünftigen Preisen ausgewählt und schickt um Einkäufe im Wert von eintausend Francs nach Pisa.
An einem Nachmittag seiner ersten Woche auf der Insel ruft Bonaparte die Amtsträger von Elba zusammen. Er verlangt die Anwesenheit des Unterpräfekten, des Marinekommissars, des Grundbuchführers, des Kriegskommissars, des Steuereintreibers und weiterer Personen, so heißt es in dem Einladungsschreiben, die ihm nützliche Auskünfte über den Verwaltungsstand auf der Insel liefern können, vom Zoll bis zu den Gesundheits- und Seebehörden.
Alle nehmen um den langgezogenen Tisch aus Kastanienholz Platz, nach einer knappen Verbeugung vor dem Mann, der mit finsterem, durchdringendem Blick den Vorsitz hat und der durch die geschlossenen Fenster fallenden Nachmittagssonne den Rücken zukehrt. Es ist ein paar Tage her, dass der Korse unter Aufsicht des britischen Kommissars Oberst Neil Campbell, welcher ihn mit seiner Fregatte zur Insel eskortierte, Elba in Besitz genommen hat.
— Herr Gouverneur, hören wir Ihren Bericht über den allgemeinen Zustand der Insel.
Ein hagerer, gichtkrummer Mann rückt sich leicht zitternd die Brille zurecht und hebt mit einer umständlichen Schilderung seiner bescheidenen Erfolge im Amt und der seiner Meinung nach anstehenden Aufgaben an.
— Das genügt, fällt Bonaparte ihm ins Wort, als der Gouverneur sich in endlose Lobhudeleien verstrickt.
Als Nächstes spricht der Steuereintreiber:
— Mit Verlaub, Eure Majestät, das laufende Jahr entwickelt sich schlecht. Eines der schlechtesten seit Jahrzehnten. Wir hatten schwere Unwetter, Seuchen und schreckliche Unfälle in den Minen.
— Minen?
Bonaparte starrt ihn finster an, er ist in Gedanken ganz woanders. Der Steuereintreiber hält seinem Blick mit gespielter Ergebenheit stand.
— Ach so, ja, die Eisenerzminen. Sprecht weiter.
— Ein Hagelsturm hat die Märzernte vernichtet und Schäden im empfindlichsten Stadium des Anbaus verursacht und so auch die ersten Knospen der Obstbäume zerschlagen. Anschließend sorgten sechs Tage Regen für Überschwemmungen, gefolgt von einer noch nie dagewesenen Dürre seit nunmehr anderthalb Monaten. Wenn vor dem Sommer kein Regen fällt, wird es kaum Hülsenfrüchte geben und auch keine Kartoffeln, dann müssen wir Gemüse und Obst aus Neapel und Weizen aus Caltanissetta holen.
Ein unzufriedenes Murmeln geht um den Tisch.
— Und Honig? Wird es Honig geben?
Bonaparte wirkt besorgt. Der Steuereintreiber zögert. Er blickt zum Unterpräfekten, aber der Grundbuchführer ergreift das Wort.
— Ich fürchte, Eure Majestät, dass die Imkereiwirtschaft auf Elba in diesem Jahr einen herben Rückschlag erfahren wird. Es ist Frühling, und man braucht sich nur die Felder anzusehen, wie öde sie um diese Zeit daliegen …
— Und die Johannisbrotbäume haben noch nicht geblüht, ertönt eine zarte Stimme.
— Kommt darauf an, fährt ein stattlicher Mann in Marineuniform und mit breitem Schnurrbart dazwischen, als wäre das Stimmlein gar nicht zu hören gewesen.
— Worauf genau kommt es an, Herr Marinekommissar?
— Auf die Winde, Eure Majestät. Wenn die Insel in den nächsten zwei Monaten vom Scirocco verschont bleibt, werden uns die feuchten Winde aus den Alpen und den Sumpfgebieten von Venedig Frische und neue Pollen bringen. Dann käme die Blüte spät, wäre aber ausreichend. Bonaparte erhebt sich und schreitet durch den Saal, den Blick auf den Boden geheftet, als wäre er plötzlich ganz für sich allein.
Er denkt an die Bienen. Was mag passieren, wenn der Juni kommt und Legionen von Sammlerinnen die Stöcke verlassen, begierig, ihre Aufgabe zu erfüllen, und nur ganz wenige, obendrein kraft- und saftlose Blüten vorfinden, in die sie ihre langen Rüssel tauchen können? Eine Rebellion mit schwerwiegenden Folgen würde ausbrechen. Larven, Puppen, Drohnen, Arbeiterinnen und Königinnen würden zu Tausenden, ja Hunderttausenden sterben. Dezimiert wie seine Truppen zwischen Smolensk und der Moskwa. Wie nur hatte er nicht voraussehen können, dass das Gras der russischen Steppen zu grün für die Pferde aus Schlesien war und es in Kowno nicht genug Mühlen gab, um das Korn für die Truppe zu mahlen?
— Es gibt selten Unruhen auf Elba. Von Zeit zu Zeit geringfügige Diebstähle. Hühner, Arbeitsgerät, Mandeln. Der Polizeipräfekt hat eine Handbewegung des Kaisers als Aufforderung zum Weitersprechen gedeutet. Erleichtert atmen die übrigen auf, das Schweigen lastet schon unangenehm.
— Manchmal suchen betrunkene Seeleute, meist Engländer, am Kai von Porto Ferraio Streit, aber meine Agenten reichen aus, um die Ordnung aufrecht zu erhalten.
Bonaparte war aufgestanden, um aus dem Fenster zu schauen, und macht jetzt abrupt kehrt, mit drei großen Schritten ist er bei seinem Sessel. Er stützt sich auf dem Tisch ab, und sein strenger Blick schweift über die Gesichter der eingeschüchterten Runde, als wolle er jeden einzeln durchleuchten und erfassen.
— Sorgen Sie dafür, dass wir in diesem Jahr Honig im Überfluss haben.
6
Pasolini ringt mit sich. Er sehnt Bonapartes Besuch herbei und zugleich fürchtet er ihn. Er weiß, dass sich des Kaisers Begeisterung für administrative Belange in den drei Monaten seit seiner Ankunft erschöpft hat. Jetzt hat er mehr als genug Zeit, um sich anspruchsvolleren Fragen zu widmen, wie zum Beispiel den Nachrichten aus Paris, St. Petersburg oder Wien, Zeit, um seine daraus folgende Situation einzuschätzen, Strategien zu entwerfen, Pläne zu schmieden, Briefe zu schreiben und zu beantworten.
Auch wenn der Kaiser das nicht weiß, ihm bleiben noch sechs Monate bis