Скачать книгу

b0a-a246-23d1657c7176">

      

      Wolfram Letzner

      Gebrannte Erde

      Antike Keramik – Herstellung, Formen und Verwendung

      Impressum:

      128 Seiten mit 67 Abbildungen

      Titelbild:

      Hintergrund:

      Blick in einen Ausstellungsraum mit Amphoren im Museum in Histria (Rumänien)

      Unten rechts:

      Südgallisches Terra Sigillata-Gefäß Typ Dragendorff 11, Neuss, Clemens-Sels-Museum

      Unten links:

      Griechischer Teller mit floralen und geometrischen Motiven

      Unten Mitte:

      Griechische Oinochoe mit Malereien, Rhodos, Archäologisches Museum

      Oben rechts:

      Becher mit Barbotine-Dekoration, Köln, Römisch-Germanisches Museum

      Oben links: Südgallische Terra Sigillata, Krefeld, Museum Burg Linn

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © 2015 Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz am Rhein

      ISBN 978-3-945751-27-5

      Gestaltung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza

      Lektorat: Mascha Schnellbacher, Patrick Pütz

      Gestaltung des Titelbildes: Sebastian Ristow

      Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

      Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

      Weitere Titel unseres Verlagsprogramms finden Sie unter: www.na-verlag.de

      Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Vorwort

       Keramik – Der Siegeszug eines Verwitterungsprodukts

       Keramik – Herkunft des Begriffs

       Das Material

       Die Herstellung der Keramik – von der Tongrube bis zum Endprodukt

       Die Quellenlage

       Die Gewinnung des Tons

       Die Aufbereitung des Tons

       Die Gefäßproduktion

       Wulsttechnik

       Plattentechnik

       Auf der Töpferscheibe gedrehte Keramik

       Dekorationstechniken

       Vasenmalerei

       Applikationstechnik

       Barbotine-Technik

       Glasuren

       Das Brennmaterial und der Brand

       Der griechische Töpferofen – das typische Beispiel für einen einfacheren Ofen

       Organisation der Werkstätten

       Griechische Keramik – Reichtum an Formen, Farben und Themen

       Eine kurze Übersicht

       Gefäßformen und Gefäßtypen

       Amphoren

       Kannen und Hydrien

       Kratere und Kessel

       Trinkgefäße

       Salbgefäße

       Sondergefäße

       Glanztonkeramik

       Absatzmärkte und Vertrieb

       Unteritalische Vasen – ein Exkurs

       Römische Keramik

       Quellen zur römischen Keramik

       Bezeichnungen römischer Gefäße

       Скачать книгу