Скачать книгу

Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) – Künstlerisches Multitalent und Baumeister Friedrich Wilhelms III

       Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) – Auch der Architekt auf dem preußischen Thron hinterließ kaum Spuren in Berlin

       August Borsig (1804–1854) – Vom Zimmergesellen zum Lokomotivenkönig

       Carl Ludwig Friedrich von Hinckeldey (1805–1856) – Reaktionär und Modernisierer

       Jobst Schultheiss (1802–1865) – Der Namensgeber der bekanntesten Berliner Brauerei

       Adolf Glaßbrenner (1810–1876) – Der Vater der Berliner Typen

       Ernst Litfaß (1816–1874) – Der Erfinder der gleichnamigen Werbesäule (1855)

       Wilhelm I. (1797–1888) – Letzter preußischer König und Vollender Preußens Unter ihm wurde Berlin zur modernen Großstadt und Metropole

       Bauten aus preußischer Zeit

       Hauptstadt des Deutschen Reiches (1871–1945)

       Otto von Bismarck (1815–1898) – Reichsgründer und Schöpfer des Kurfürstendamms

       Rudolf Virchow (1821–1902) – Mediziner, Politiker und Mitbegründer des politischen Liberalismus

       James Hobrecht (1825–1902) – Stadtplaner und Vater der Berliner Mietskaserne

       Otto Lilienthal (1848–1896) – Unternehmer, Theaterchef und Flugpionier

       Wilhelm Voigt (1849–1922) – Der »Hauptmann von Köpenick« (1906)

       Paul Lincke (1866–1946) – Der Komponist der »Berliner Luft«

       Gustav Böß (1873–1946) – Oberbürgermeister während der Weimarer Republik und zwischen verfeindeten Parteien

       Walter Gropius (1883–1969) – Begründer des Bauhauses und Architekt des Wiederaufbaus

       Adolf Hitler (1889–1945) – Vom Projekt »Germania« zur Zerstörung der Hauptstadt

       Marlene Dietrich (1901–1992) – Die Hollywood-Diva blieb stets ein Kind ihrer Heimatstadt Berlin

       Albert Speer (1905–1981) – NS-Stilist und Generalbauinspekteur für die Reichshauptstadt Berlin

       Bauten der Reichshauptstadt

       Das geteilte Berlin (1945–1990)

       Louise Schroeder (1887–1957) – Amtiererende Oberbürgermeisterin im Fokus des Kalten Krieges

       Ernst Reuter (1889–1953) – Oberbürgermeister im Wartestand und Wortführer des Westens

       Walter Ulbricht (1893–1973) – Der Mann Moskaus

       Hans Scharoun (1893–1972) – Architekt und unvollendeter Stadtplaner

       General Lucius D. Clay (1897–1978) – US-Militärgouverneur und Initiator der Berliner Luftbrücke

       Hermann Henselmann (1905–1995) – Architekt, Stadtplaner und »Chefarchitekt von Berlin« (Ost)

       Erich Honecker (1912–1994) – Organisator des Mauerbaus, Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender

       Willy Brandt (1913–1992) – Regierender Bürgermeister von Berlin, Außenminister und Bundeskanzler

       Peter Fechter (1944–1962) – Agonie am Stacheldraht

       Helmut Kohl (geboren 1930) – Kanzler der Einheit und des Hauptstadtbeschlusses

       Bauten nach 1945

       Buchempfehlungen

      Es ist für mich nicht nur eine Freude, sondern auch eine große Ehre, nach dem Band über Kopenhagen auch um die Erstellung eines Bandes über meine Heimatstadt Berlin im Rahmen der Biografie-Reihe gebeten worden zu sein.

      Die Materiallage zu Berlin ist gut, um nicht zu sagen ausufernd. Die Schwierigkeit besteht bei dem vorhandenen Überangebot an Informationen allenfalls darin, die angesichts des vorgegebenen Umfanges des Bandes erforderliche Auswahl zu treffen. Sicher könnte man mindestens 200 berühmte Berliner Persönlichkeiten porträtieren, aber eben nicht auf 200 Seiten.

      Meine Auswahl konzentriert sich deswegen auf Berliner, die Spuren im Stadtbild hinterlassen haben, und bei Persönlichkeiten mit einer komplexeren Biografie, auf ihre biografischen Bezüge zu Berlin und die berlinspezifischen Aspekte ihres Wirkens. Ich selber habe bei dieser Arbeit sehr viel für mich Interessantes und Wissenswertes über Berlin erfahren.

      Das Jahr 1990 bietet sich mit der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands und Berlins als Zäsur an, im Interesse einer angemessenen historischen Distanz die Darstellung der Stadtbiografie hier abzubrechen. Natürlich ist Berlin, wie eigentlich immer in den letzten 350 Jahren seiner Geschichte, auch seit 1990 einem fortwährenden Umbruch unterworfen. Doch sind die aktuellen Entwicklungen, wie etwa die massiven ethnischen Veränderungen der Bevölkerung durch Zuwanderung aus außereuropäischen Ländern, die sicher eine weitere historische Zäsur nicht nur für Berlin, sondern für ganz Deutschland darstellt,

Скачать книгу