Скачать книгу

33-39d7-5a65-a5cd-96776ac2befa">

      

      Marienkirche

      Matthias Bath

      BERLIN – eine Biografie

      Von den Askaniern bis Helmut Kohl

      und zur Hauptstadt Deutschlands

      Mit Fotos von Franziska Vu

       DEN BERLINERN

      200 Seiten mit 24 Abbildungen

      Titelbild: Sebastian Ristow, Pariser Platz © Franziska Vu, Willy Brandt:

      © Engelbert Reineke, Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/​wiki/​File%3ABundesarchiv_B_145_Bild-F034158 - 0006 %2C_Bonn%2C_Bundeskanzler_Brandt_empf%C3%A4ngt_Schauspieler.jpg, Königin Luise in Charlottenburg © Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/​wiki/​File:Koenigin_Luise_in_Charlottenburg.jpg, Friedrich Wilhelm von Brandenburg und Louise Henriette von Nassau © Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/​wiki/File:Gerrit_van_Honthorst_-_Portret_van_Friedrich_Wilhelm_I%2C_keurvorst_van_Brandenburg_%281620 - 1688 %29_en_zijn_echtgenote_Louise_Henriette_van_Nassau_%281627 - 1667 %29_Rijksmuseum.jpg, Otto von Bismarck © Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/​wiki/​File:Bismarck_-_Wilhelmshaven_-_Georg_Meyer-Steglitz,_1905.jpg?uselang=de

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

      detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © 2016 by Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Mainz am Rhein

      ISBN: 978-3-945751-72-5

      Autor: Mathias Bath

      Fotografien: Franziska Vu

      Lektorat: Natalia Thoben, Simone Reifenberg

      Satz: TypoGraphik Anette Klinge, Gelnhausen

      Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors, der Herausgeber und des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.

      E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2016

      Weitere Titel unseres Verlagsprogramms finden Sie unter: www.na-verlag.de

       Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Vorwort

       Berlin im Mittelalter

       Albrecht der Bär (um 1100–1170) – Kolonisator der Mark Brandenburg (ab 1134)

       Jaczo von Köpenick (vor 1130–1176) – Vom Gründungsmythos der Mark Brandenburg (1157)

       Propst Nikolaus von Bernau († 1325) – Lynchmord vor der Marienkirche

       Friedrich I. (1371–1440) – Der erste Hohenzoller in der Mark sorgte für Recht und Ordnung

       Friedrich II. Eisenzahn (1413–1471) – Berlin wird Residenzstadt

       Bauten aus der Zeit des Mittelalters

       Hauptstadt Brandenburgs (1448–1701)

       Joachim I. Nestor (1484–1535) – Renaissancefürst und treuer Katholik

       Hans Kohlhase (um 1500–1540) – Rebell gegen Adels- und Fürstenwillkür

       Joachim II. Hektor (1505–1571) – Ereignisreiche Zeiten in der nunmehrigen Hauptresidenzstadt

       Friedrich Wilhelm Der Große Kurfürst (1620–1688) – Unter ihm entstieg Berlin als Phönix aus der Asche

       Johann Gottlieb Kunckel (um 1630–1702/03) – Ein »Goldmacher« produziert Rubinglas (ab 1678)

       Bauten des 16. und 17. Jahrhunderts

       Hauptstadt Preußens (1701–1871)

       Friedrich I. (1657–1713) – Berlins erste Blüte als Haupt- und Residenzstadt

       Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) – Sparsamkeit und Pietismus – aber die Entwicklung Berlins geht weiter

       Friedrich der Große (1712–1786) – Der bedeutendste Preußenkönig hinterließ in Berlin vergleichsweise wenig Spuren

       Carl Gotthard Langhans (1732–1808) – Schöpfer des Brandenburger Tores und Begründer des preußischen Klassizismus

       Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) – Ungeeigneter König in bewegten Zeiten – aber auch Stadtmäzen Berlins

       Königin Luise von Preußen (1776–1810) – Beherzte Frau und Königin der Herzen

       Скачать книгу