Скачать книгу

Zach, ein Berliner Kaufmann

      Bärbel Zabelthau, Rentnerin, Mutter der Karolin Brakel

      Dr. Wendelstein, Inhaber eines Berliner Auktionshauses

      Griseldis Blofink, Sekretärin bei Wendelstein

      Marek Kowalerowicz, Assistent von Prof. Reginald Kupfer

      Bettina Khorff, Kunsthistorikerin und Karrierefrau

      Diethart Kunze, Pensionär, Vater der Bettina Khorff

      Freddy Krespel, Fotograf, Freund von Linthdorf

       In Polen:

      Frau Kwiatkowska, Rentnerin aus Dabroszyn

      Jadwiga Olynska, Polizistin bei der Kripo in Gorzow

       Weitere wichtige Personen (ortsungebunden):

      Martin Peregrinus, Freischaffender

      Daniel Peregrinus, dessen Bruder

      Professor Reginald Kupfer, Koryphäe für Altslawistik

      Alle im Roman vorkommenden Personen sind rein fiktiv. Sollte es zufällige Ähnlichkeiten mit lebenden Personen geben, so ist das nicht beabsichtigt.

      Prolog

      Nixen

      

      

       ... bringen den meisten Menschen Tod und Verderben. Der Name »Nixe« kann in zweierlei Hinsicht gedeutet werden. Zum einen gibt es im Althochdeutschen den »Niccus«, einen Wassergeist, der auf dem Grund von Flüssen und Seen lebt.

       Eine weitere Deutung ist mit dem lateinischen »Necare« verbunden, das schlicht und einfach mit »Töten« übersetzt werden kann. Ihr meist schönes Äußeres kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Umgang mit diesen zwielichtigen Wesen für normal Sterbliche stets riskant ist.

       Oftmals bezahlt man das Spiel mit den Nixen mit seinem Hab und Gut, nicht selten sogar mit dem Leben.

      Samstag, 31. Dezember 2005

      Berlin – Mitte

      Die Frau lag reglos auf dem Bürgersteig. Die Arme waren weit ausgebreitet, als ob sie fliegen wollte. Das Gesicht zeigte nach unten, man konnte nur das braune, lockige Haar sehen. Ein paar Meter entfernt lag das Fahrrad, der hintere Reifen war stark ramponiert.

      Das Auto, das direkt neben dem Fahrrad parkte, hatte inzwischen die Warnblinkanlage angemacht. Die nervös aufblinkenden Lichter warfen ein unwirkliches Licht auf die Szenerie. Erhellt von immer wieder aufblitzenden Silvesterraketen, konnte man ein gespenstisches Kabinettstück beobachten.

      Der Fahrer stieg aus und lief zu der am Boden liegenden Frau. Die dunkle Gestalt blieb abrupt stehen, rannte wieder zurück zum Auto, machte die Blinker aus und fuhr in hohem Tempo davon.

      Langsam kam Leben zurück in die Frau. Ein Bein bewegte sich, der Kopf wurde angehoben, das andere Bein wurde ebenfalls bewegt. Ein Stöhnen durchbebte den geschundenen Körper. Sie wollte sich auf ihren Armen abstützen, um aufzustehen. Die Arme hingen jedoch leblos an ihr herab. Vom Sturz waren ihre Hosen arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Die orangefarbene Thermojacke hatte ebenfalls gelitten. Der Boden war mit nassem Schneematsch bedeckt. Die Frau schien vollkommen durchnässt zu sein.

      Vielleicht hatte sie schon über zehn Minuten dagelegen, vielleicht auch länger. Sie hatte kein Zeitgefühl mehr. Der Versuch, den gröbsten Schmutz abzuwischen, misslang. Die Arme gehorchten ihr nicht mehr. Hilflos schaute sie sich um. Aber auf dieser stillen Nebenstraße fuhr nur selten ein Auto entlang, vor allem in dieser Nacht.

      Leute waren auch nicht zu sehen. Gleich neben dem Trottoir war eine alte Backsteinmauer, dahinter befand sich ein Friedhof. Jetzt, am späten Nachmittag der Silvesternacht waren da natürlich keine Menschen mehr. Weit weg knallten die ersten Böller.

      Eine tiefe Niedergeschlagenheit ergriff sie. Sie spürte die Nässe und die aufsteigende Kälte. Der Schmerz in den Armen hatte bisher das Gefühl von Kälte überdeckt. Sie wusste, wenn sie hier liegen blieb, würde sie erfrieren. Egal wie, sie musste auf die Beine kommen.

      Langsam robbte sie Richtung Backsteinmauer. Dort wollte sie sich mit dem Rücken abstützen, um aufzustehen. Der Weg bis zur Mauer war nicht weit. Vielleicht zwölf Meter. Alter Schnee, verharscht mit scharfkantigen Eiskrusten, türmte sich kurz vor der Mauer. Irgendwie musste sie da drüber hinweg. Vorsichtig begann sie, sich mit den Füßen abzustützen und am Boden entlang zu kriechen.

      Sie spürte einen stechenden Schmerz in der Unterleibsregion. Irgendwas schien da auch von dem Sturz zerstört zu sein. Sie blickte an sich herab. Blut war nirgends zu sehen. Also konnte es nicht ganz so schlimm sein. Sie biss die Zähne zusammen und versuchte, sich in Richtung rettende Backsteinmauer zu bewegen.

      Der stechende Schmerz im Unterleib schien ihr alle Sinne zu rauben. Halb ohnmächtig vor Schmerz hielt sie inne. Sie musste tief durchatmen, kalter Schweiß perlte auf der Stirn, sie spürte die Erschöpfung und die totale Hilflosigkeit. Langsam dämmerte ihr, dass ihre Lage ziemlich trostlos war.

      Tränen schossen ihr in die Augen, verschleierten den Blick. Sollte so ihr Ende aussehen?

      Oftmals hatte sie sich ausgemalt, wie das sein sollte. Alles hatte sie sich dabei vorstellen können, nur hilflos in einer kalten Winternacht mit gebrochenen Armen und anderen Blessuren auf einer einsamen Straße zu erfrieren, das hatte sie sich nicht einmal in ihren schlimmsten Alpträumen ausgemalt.

      So lag sie frierend und zitternd vor Schmerz bestimmt noch ein paar Minuten. Dunkelheit umfing sie. Langsam spürte sie, wie die Wärme aus ihrem Körper entwich, die leblos an ihr herabhängenden Arme waren sowieso gefühllos, so lange sie nicht versuchte, sie zu bewegen. In der Ferne sah sie einen flackernden Lichtschein.

      Mit der letzten noch verbliebenen Kraftreserve hob sie den Kopf. Ein Auto, ja, wirklich, ein Auto kam langsam auf sie zu gefahren und hielt an ...

      Melusines Schuld

      Sturmwarnung für die Region Berlin-Brandenburg

      

       Der Deutsche Wetterdienst gibt für die Großregion Berlin-Brandenburg eine Unwetterwarnung. Für die Kreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Havelland, Potsdam-Mittelmark und für das gesamte Stadtgebiet von Berlin werden Windgeschwindigkeiten von über Neunzig Stundenkilometern erwartet. Begleitet wird der Wind von starken Niederschlägen.

       In den späten Nachmittagsstunden sind sie noch als Regen möglich, später auch als Schnee. Es wird ein Temperatursturz für die Abendstunden von über 15° Celsius erwartet. Vereinzelt kann es daher auch zur Bildung von Glatteis auf den Straßen kommen. Es wird dringend davon abgeraten, mit dem eigenen Auto zu fahren, es besteht akute Unfallgefahr.

       Soweit möglich, sollten öffentliche Verkehrsmittel benutzt werden. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg stellt für die betroffenen Regionen zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung.

      

      Anzeichen für das Sterben von Menschen auf unnatürlichem Wege - aus dem wendischen Zauberbuch »Koraktor«

       Der Tod kündigt sich an, wenn:

       nachts ein Käuzchen schreit,

       ein Hund den ganzen Tag heult,

      

Скачать книгу