ТОП просматриваемых книг сайта:
Chronische Wunden. Susanne Danzer
Читать онлайн.Название Chronische Wunden
Год выпуска 0
isbn 9783170394124
Автор произведения Susanne Danzer
Жанр Медицина
Издательство Bookwire
Muss ein Tumor mit einer höheren Strahlendosis behandelt werden, kann es zu solchen Verbrennungen im Bestrahlungsgebiet kommen.
Tab. 3.15: Stadieneinteilung der akuten Strahlenreaktion der Haut
GradWHOCTC (Common Toxicity Criteria, NCI)
3.6 Prätibiale Läsionen und Hauteinrisse
3.6.1 Prätibiale Läsionen
Diese Wunden kommen vorwiegend bei älteren Menschen vor und entstehen durch einfache Stürze oder durch Stoßverletzungen, z. B. an einem Möbelstück. Dabei muss es nicht immer gleich zu einem primären Hautdefekt kommen. Sie können sich auch als Blutansammlungen unter der Haut zeigen, die später aufplatzt, wodurch eine Wunde entsteht.
Durch die dünne Altershaut oder bei Patienten, bei denen nach langjähriger Kortisonbehandlung eine Pergamenthaut entstanden ist, treten diese Verletzungen schnell auf, sehen relativ harmlos aus, heilen jedoch sehr schwer ab. Sie können alle Hautschichten betreffen. Aufgrund der zumeist mangelnden Durchblutung der entstandenen Hautlappen ist die Behandlung der Wunden oft problematisch.
Da diese Wundart zumeist ältere Menschen betrifft, dauert die Abheilung aufgrund des Altersstoffwechsels in der Regel länger und kann somit den Zeitraum zur chronischen Wunde überschreiten.
3.6.2 Hauteinrisse
Hauteinrisse (oder auch Hautrisse) treten ebenfalls vorwiegend bei älteren und alten Menschen über 65 Jahren zuhause, im Krankenhaus, in der Langzeitpflege oder in Seniorenheimen auf.
Definition Hauteinriss ISTAP (International Skin Tears Advisory Panel) (2018): »Ein Hauteinriss ist eine traumatische Wunde aufgrund mechanischer Krafteinwirkung, einschließlich die Entfernung von Klebeflächen. Der Schweregrad kann in der Tiefe variieren (erstreckt sich nicht durch das Subkutangewebe).«
Die Probleme bei diesem Wundtyp sind die häufig gezackte und unregelmäßige Form und die nur langsame Heilung, oftmals kommt es zum Absterben des betroffenen Hautlappens, was wiederum zu einer Verzögerung der Abheilung führt. Zudem sind Hauteinrisse in den meisten Fällen schmerzhaft.
Häufige Ursachen für Hauteinrisse sind:
• Stumpfes Trauma
• Stürze
• Während der Ausübung von Aktivitäten des täglichen Lebens
• Verbands- und behandlungsbezogen
• Während des Patiententransfers
• Durch Hilfsmittel verursacht
Wobei das Stoßen an Gegenständen, das Trauma durch alltägliche Aktivitäten und Stürze die häufigsten Ursachen für die Entstehung von Hauteinrissen sind. Am häufigsten lokalisiert sind Hauteinrisse an Armen, Unterschenkeln und Händen.
Zu den Risikofaktoren für die Entstehung von Hauteinrissen gehören:
• Alter und Geschlecht
• Dünne, brüchige Haut
• Zurückliegende Hauteinrisse
• Medikamente, die die Haut dünn machen (z. B. Cortison)
• Ekchymose (Hautblutungen), z. B. senile Purpura, Hämatome
• Eingeschränkte Mobilität und Sehfähigkeit, einschließlich Verwendung von Hilfsmitteln wie z. B. Rollator, Rollstuhl, Toilettenstuhl
• Schlechte Ernährung und Hydratation
• Kognitive und sensorische Einschränkungen
• Komorbiditäten, die die Durchblutungs- und Hautsituation beeinflussen, einschließlich z. B. chronische Herzkrankheiten, Niereninsuffizienz
• Abhängigkeit von anderem beim Duschen, Ankleiden oder Transfer
Tab. 3.16: Klassifikation von Hauteinrissen (Skin tears) nach ISTAP (2018):
Typ 1: Kein HautverlustTyp 2: Teilverlust des HautlappensTyp 3: Totaler Verlust des Hautlappens
3.7 Komplikationen einer chronischen Wunde
Diese sind z. B.:
• Unterminierungen (Wundtaschen, Wundrandunterminierungen, Untertunnelungen,
• Fistelung (nach außen oder innen,
• unerkannte Malignität (z. B. Basaliom, Melanom, Plattenepithelkarzinom)
• maligne Entartung am Ulkusgrund (bei lang bestehenden Wunden kann es durch die hohe Zellteilungsrate in der Wunde zu Fehlern im Erbgut der Zelle und somit zur Malignität der Wunde kommen)
• Osteomyelitis
• Kontrakturen und Deformierungen der beteiligten Gelenke
• Wundinfektionen
• Besiedelung mit multiresistenten Keimen
• Sepsis
Tab. 3.17: Charakteristika verschiedener Wundtypen (Quelle: Krasner, Rodeheaver, Sibbald, 2001, S. 497)
ArteriellVenösDiabetesbedingtDruck
3.8 Klinische Anzeichen für eine gestörte Wundheilung
• Fehlen von gesundem Granulationsgewebe
• nekrotisches bzw. pathologisches Gewebe am Wundgrund
• starke Exsudatbildung
• Bildung von schmierigen Belägen
• schlechte Durchblutung
• mangelnde Epithelisierung
• rezidivierende oder anhaltende Schmerzen
• klinische oder subklinische Infektionen
• Störungen der Narbenbildung
3.9 Unterscheidung zwischen akuten und schwerheilenden Wunden
Akute und schwerheilende Wunden unterscheiden sich in wesentlichen Punkten, die erklären, warum eine chronische Wunde häufig schwer zur Abheilung zu bringen ist.
Tab. 3.18: Unterscheidungsmerkmale akute und chronische Wunden
Akute WundenChronische Wunden
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст