Скачать книгу

Zweiter teil: Die fünf Prinzipien der einfachheit und deren Strategien

       2.1 Eine Frage des Prinzips

       2.2 Wagen Sie sich ruhig auf die Äste hinaus

       2.3 Weglassen: Es geht auch ohne

       2.3.1Strategie «Vergangenheit betrachten»: Weg mit den alten Zöpfen!

       2.3.1.1 Impulsfragen für die Stategie «Vergangenheit betrachten»

       2.3.1.2 Aus Tradition gut?

       2.3.1.3 Beispiele: Der Fortschritt von heute ist die Tradition von morgen

       2.3.2Strategie «Tätigkeiten delegieren»: Wer kann’s am besten?

       2.3.2.1 Impulsfragen für die Strategie «Tätigkeiten delegieren»

       2.3.2.2 Ihr neuer Mitarbeiter: der Kunde!

       2.3.2.3 Beispiele: Wer gut delegiert, hat bestens investiert

       2.3.3Strategie «Dinge streichen»: Wer braucht das schon?

       2.3.3.1 Impulsfragen für die Strategie «Dinge streichen»

       2.3.3.2 Einfachheit kann sich sehen lassen!

       2.3.3.3 Beispiele: Erfolgreiches Streichkonzert

       2.3.4Alles auf einen Blick

       2.4 Restrukturieren: Alles einmal kräftig durchschütteln

       2.4.1Strategie «Neue Ordnung schaffen»: Wir können auch anders

       2.4.1.1 Impulsfragen für die Strategie «Neue Ordnung schaffen»

       2.4.1.2 Bezahlen, bitte!

       2.4.1.3 Beispiele: Anders erfolgreich

       2.4.2Strategie «Module und kleine Einheiten bilden»: Das passt!

       2.4.2.1 Impulsfragen für die Strategie «Module und kleine Einheiten bilden»

       2.4.2.2 Automobilbau: Einfachheit aus dem Baukasten

       2.4.2.3 Beispiele: Jeder fängt mal klein an

       2.4.3Strategie «Masse und Ausnahmen separieren»: Extrawürste separat behandeln

       2.4.3.1 Impulsfragen für die Strategie «Masse und Ausnahmen separieren»

       2.4.3.2 Mieten und teilen

       2.4.3.3 Beispiele: Einvernehmliche Trennung

       2.4.4Alles auf einen Blick

       Interview David Sarasin, Bank Linth

       2.5 Ergänzen: in der Summe einfacher

       2.5.1Strategie «Dinge kombinieren»: Aus zwei mach eins

       2.5.1.1 Impulsfragen für die Strategie «Dinge kombinieren»

       2.5.1.2 Beispiele: Zusammenbringen, was zusammengehört

       2.5.2Strategie «Nutzen hinzufügen»: Darf es etwas mehr sein?

       2.5.2.1 Impulsfragen für die Strategie «Nutzen hinzufügen»

       2.5.2.2 Beispiele: Mit dem gewissen Etwas

       2.5.3Strategie «Dinge verstecken»: Sehen und (nicht) gesehen werden

       2.5.3.1 Impulsfragen für die Strategie «Dinge verstecken»

       2.5.3.2 Beispiele: Blindes Verständnis

       2.5.4Alles auf einen Blick

       2.6 Ersetzen: Wie ausgewechselt

       2.6.1Strategie «Grundlegendes wegdenken»: Geht nicht gibt’s nicht

       2.6.1.1 Impulsfragen für die Strategie «Grundlegendes wegdenken»

       2.6.1.2 Beispiele: Nichts ist unersetzlich

       2.6.2Strategie «Dimension verändern»: Grösser schneller, leichter – besser!

       2.6.2.1 Impulsfragen für die Strategie «Dimension verändern»

       2.6.2.2

Скачать книгу