Скачать книгу

Rettungshubschrauber

image

      Einen kühlen Kopf bewahren

      Sie können bei der Arbeit Ihre Gefühle ausschalten. Jede Ihrer Handlungen ist dann auf das Ziel gerichtet, Leben zu retten. Einen kühlen Kopf behalten Sie auch beim Lernen. Sie schätzen die Prüfungsanforderungen, die Prüfer und Ihren Kenntnisstand realistisch ein. Logisch, kritisch und analytisch erarbeiten Sie sich den Stoff. Dieses wenig emotionale Vorgehen wird Ihnen manchmal als Härte vorgeworfen. Dabei handelt es sich jedoch um Professionalität, die nichts über Sie als Privatperson aussagt.

      Seit dem Altertum wird die angebliche Begegnung zwischen Alexander dem Großen und dem Philosophen Diogenes erzählt. Alexander suchte eines Tages Diogenes auf. Der Philosoph lag gerade in der Sonne, als Alexander mit seinem Gefolge erschien und fragte, ob er etwas für ihn tun könne. Darauf antwortete ihm Diogenes: „Geh mir aus der Sonne!“ Mit seiner Logik, Ehrlichkeit, geradezu Taktlosigkeit und Kritikfähigkeit ist Diogenes eindeutig den Rettungsfliegern zuzuordnen.

      6. Heißluftballon

image

      Emotionen als Stärke

      Was Sie empfinden, wenn Sie mit Ihrem Ballon in den Sonnenaufgang fliegen, ist unbeschreiblich. Sie sind ein Gefühlsmensch. Ihre Gefühle und die anderer bedeuten Ihnen viel. Deshalb lernen Sie besonders gut, wenn Sie emotional beteiligt sind. Emotionen sind Ihre Stärke! Gefühle zu zeigen raubt Ihnen keine Energie, sondern stärkt Sie. Sie brauchen eine Lernatmosphäre, in der Sie sich wohl fühlen. Dazu gehört, dass Sie von Ihren Mitlernern und Lehrern gemocht werden möchten. Sie zeigen Ihre Sympathie offen und genießen es umgekehrt auch, gelobt zu werden. Es fällt Ihnen leicht, sich in die Lage anderer zu versetzen. Daher sind Sie in Ihrem Denken sehr flexibel, können fremde Argumentationsstrukturen leicht nachvollziehen und betrachten die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln. Es kommt vor, dass Sie überreagieren. In stressigen Lernphasen kann es sein, dass Sie leicht weinen, Ihrem Umfeld hysterisch begegnen oder anders Dampf ablassen.

      Michael Faraday hatte keine abgeschlossene Grundschulausbildung und stammte aus einer sehr armen Familie. Dafür verfügte er über großes Einfühlungsvermögen. Dies nutzte er, als er sich bei dem weltberühmten Chemiker Humphry Davy um eine Assistentenstelle bewarb. Er überlegte, worüber Davy sich freuen und was gleichzeitig seine Wertschätzung für den Professor ausdrücken würde. Dann protokollierte er alle Vorlesungen Davys und band sie kunstvoll in Leder. Die Stelle ging an ihn, den gelernten Buchbinder, obwohl er weder über mathematische Kenntnisse verfügte noch Diplome vorweisen konnte. Sein Ruhm als Chemiker und Physiker übertraf bald den von Davy (vgl. Schoen, 2004).

      7. Düsenjet

image

      Klare Ziele

      Genau wie Tom Cruise im Kinohit Top Gun sind Sie sehr ehrgeizig. Sie arbeiten nach dem Motto „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“. Als Düsenjetpilot fällen Sie wichtige Entscheidungen und übernehmen gern Verantwortung. Auch beim Studieren fühlen Sie sich wohl, nachdem Sie Entscheidungen getroffen haben. Das richtige Timing ist bei einem Jet, der schneller fliegt als der Schall, überlebenswichtig. Zeit ist für Sie daher ein wertvolles Gut und dementsprechend bewusst gehen Sie mit ihr um. Termine und Fristen nehmen Sie sehr ernst. Sie setzen sich klare Ziele und sind ungemein zufrieden, wenn Sie diese erreichen. Ein Projekt abzuschließen, macht Sie glücklich. Sie wissen gern, was Sie in einer Prüfung erwartet, was gefragt wird, wie benotet wird und wie sich die Endnote zusammensetzt.

      Dostojewski war als Düsenjetpersönlichkeit immer sehr auf sein Ziel fixiert. Er versank so in seinen Gedanken, dass er völlig mechanisch auf seine Umwelt reagierte. „Eines Tages spricht ihn eine Bettlerin mit zwei Kindern auf der Straße an und erzählt von ihrem kranken Mann zu Hause. Dostojewski gibt ihr gedankenlos 30 Kopeken. Da beginnt die Bettlerin zu schimpfen. Es war seine eigene Frau, die ihren Mann absichtlich einmal nasführen wollte“ (Hoffmeister, 1974).

      8. Sportdrachen

image

      Unabhängigkeit als Ziel

      Sie riskieren Ihr Leben für das Gefühl der völligen Freiheit. Für ein erfülltes Dasein brauchen Sie Spaß und Nervenkitzel. So auch in der Prüfungsvorbereitung. Spaß mit Mitlernern, an ungewöhnlichen Arbeitsmethoden oder an einem Thema setzt bei Ihnen enorme Energien frei. Die Prüfung selbst motiviert Sie weniger als der Weg dorthin. Sie lernen prozessorientiert. Auf Veränderungen wie Terminverschiebungen, Prüferwechsel oder Zwischenfragen reagieren Sie gelassen. Des Weiteren lieben Sie es, sich Wahlmöglichkeiten offenzuhalten.

      Viele brasilianische Fußballer in der Bundesliga zeigen deutliche Züge von Drachenfliegern. So kommen einige immer wieder zu spät aus dem Heimaturlaub. Der Freiheitsdrang und der Spaß sind für sie wichtiger als jede Vereinsstrafe. Die Spieler kicken mit Jugendfreunden am Strand, feiern und tanzen mit Familie und Bekannten. Dabei verdrängen sie ihre vertraglichen Pflichten. Inzwischen haben auch die Vereine eingesehen, dass sie auf die Persönlichkeiten eingehen müssen und finden besondere Regelungen für ihre Drachenflieger.

      9. Fliegender Teppich

image

      Der Querdenker

      Sie provozieren gern und lehnen es ab, in eine Schublade gesteckt zu werden. Ihre Individualität ist Ihnen wichtiger als alles andere. Beim Lernen hinterfragen Sie grundsätzlich den Stoff oder lassen sich überhaupt nicht darauf ein. In Bildungsinstitutionen ecken Sie an. Sie haben Schwierigkeiten mit Ihren Mitlernern, den Dozenten, den Prüfungen oder der Institution an sich. Sie brechen gewohnte Denkstrukturen auf und beleben gelegentlich den Unterricht mit Ihren Beiträgen. Kaufen Sie sich ein Motivationsbuch und verschenken Sie das vorliegende Buch an einen Freund.

      Herzlichen Glückwunsch!

      Sie haben den ersten Schritt zum Pilotenschein und der weichen Landung geschafft. Sie haben das Flugzeugmodell ermittelt, das auf Ihre Fähigkeiten zugeschnitten ist und mit dem Sie das Fliegen leicht lernen können. Schreiben Sie jeweils die erste Silbe oder den ersten Wortteil Ihres Flugmodells auf die Linie, zum Beispiel: Passagier-Raum-Heißluft-Drachen oder: Passraumheißdra.

      Sie fliegen also einen

image

      Visualisierungsübung

      Als erste Visualisierungsübung zeichnen Sie jetzt bitte Ihr persönliches Flugobjekt! Bewahren Sie dieses Bild gut auf. Es kann notwendig werden, dass Sie es ab und zu ansehen, denn es verbildlicht Ihre individuelle Lernerpersönlichkeit.

      Beispiel

image

      Mögliche Schwachstellen der Flugobjekte

      Jedes Flugobjekt hat andere Schwächen und reagiert unterschiedlich auf Luftdruck, Temperatur und verschiedene Wetterlagen. Im Folgenden erfahren Sie, wogegen Ihr Flugobjekt anfällig ist. Diese Schwächen sind unterschiedlich stark ausgeprägt. In den anschließenden Kapiteln werden Sie Techniken und Tricks erlernen, mit denen Sie diese Schwächen ausgleichen können.

      Kreuzen Sie im Folgenden die Punkte an, die auf Sie zutreffen.

image

      1. Passagiermaschine

      image Sie überhören wichtige Tipps oder inhaltliche Punkte.

       Скачать книгу