Скачать книгу

Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen«, oder einfach mit seiner Frau Daniela »die Seele baumeln« zu lassen. Das beschauliche Freiburg, gute Freunde, seine Familie und natürlich seine Frau – das sind für den harmoniebedürftigen Menschen die Stützen, die er schätzt und auf die er sich verlassen kann.

      In Freiburg ist Joachim Löw bekannt und beliebt, in seinem Geburtsort Schönau wird er geradezu verehrt. Im Jahr 2006 ließ Bürgermeister Bernhard Seger zu Ehren des neu ernannten Bundestrainers ein riesiges Glückwunsch-Transparent anfertigen und über der Hauptstraße aufhängen. Alle Schönauer seien »sehr stolz«, meinte er und lobte den berühmtesten Sohn des Ortes als »sehr sympathisch«. Er sei kein Schreier, sondern einer, der seine Worte mit Bedacht wähle. »Diese Zurückhaltung ist eine typische Eigenschaft vieler Schwarzwälder.« Aber es gibt Ausnahmen. Zur EM 2008 wurden in der Heimat des Bundestrainers »Löw«-T-Shirts gedruckt, und im Landkreis Lörrach stiegt die Zahl der Autos mit dem Kennzeichen »LÖ-W« deutlich an. Und die Besitzer des Hotels Adler haben »zu Ehren unseres Fußballbundestrainers Jogi Löw« ein »Fußballzimmer« eingerichtet, in dem sich die Fans der Nationalmannschaft besonders wohlfühlen sollen.

      In Zeiten der großen Fußballturniere verwandelte sich der »Jogi-Ort« Schönau zeitweise zu einer Pilgerstätte. Das Elternhaus im Ortskern kann zwar nicht mehr besichtigt werden – es ist einem Zweifamilienhaus gewichen –, der Vater ist 1997 verstorben, aber die Mutter Hildegard, für die der Jogi immer der »Joachim« geblieben ist, lebt hier noch, und außerdem der jüngste Bruder Peter, »Pit« gerufen.

      Peter, ein gut genährter Mann und Brillenträger, betreibt als Pächter das Vereinsheim des FC Schönau im kleinen Buchenbrandstadion (das gerüchteweise irgendwann in »Jogi-Löw-Stadion« umbenannt werden soll). Es ist in ganz Schönau als »Pit-Stop« bekannt. Natürlich gab es dort zu allen großen Jogi-Turnieren Public Viewing – zum »Sommermärchen« 2006, zur »Bergtour« 2008 und zu der auf Plakaten als »Sommermärchen II« angekündigten WM 2010 in Südafrika. Halb Schönau versammelte sich dann beim »Pit« und natürlich viele Neugierige und zahlreiche Journalisten. Aber viel erfahren haben sie nicht über den Bundestrainer. Der »Pit-Stop« ist die erste Anlaufstelle für Wissbegierige, aber wer dort Auskünfte erhalten will, wird enttäuscht. »Das hier ist mein Wohnzimmer, und es soll nicht so enden wie Frau Klinsmanns Bäckerei«, begründet Peter brummig seine Weigerung, irgendwas über seinen ältesten Bruder zu sagen.

      Aber nicht nur der Peter blockt ab. Wer bei einem Besuch in Schönau von irgendjemandem irgendetwas über den berühmtesten Sohn des Ortes erfahren will, wird enttäuscht. Man scheut jeden Rummel und übt sich in Zurückhaltung. Der Jogi, wird der Frager aufgeklärt, könne das Gerede über sich nicht leiden. Auskünfte gebe es nur mit schriftlicher Genehmigung von Herrn Löw, erklärt zum Beispiel eine Dame aus dem katholischen Pfarramt. Es ist eine badische Jogi-Omertá. Alle halten dicht. Die Familie redet öffentlich praktisch gar nicht, und die anderen erzählen allenfalls Unverbindliches. Wenngleich: Stolz ist die Familie schon auf den berühmten Sprössling. Der bereits 1997 verstorbene Vater verfolgte die Karriere seines Sohnes trotz aller Skepsis mit Wohlwollen, und die Mutter zeigt sich bis heute als Fan ihres Ältesten. Seit eine Schulkameradin einen Brief von Hildegard Löw ins Internet gestellt hat, weiß man, wie sehr sich die Mutter über den ersten großen beruflichen Erfolg ihres Sohnes freute. »Du wirst vielleicht meinen ältesten Sohn Joachim des Öfteren im Fernsehen in der Sportschau sehen können«, berichtete sie der Freundin, »denn er ist momentan Trainer beim Fußballklub VfB Stuttgart.«

      Joachim Löw mag es nicht, wenn ihm die Leute allzusehr hinterherschnüffeln. »Wenn ich heute meine Wohnung verlasse, werde ich zu einem Stück Allgemeingut«, meinte er vor der EM 2008. »Daran musste ich im ersten halben Jahr nach meiner Ernennung gewöhnen. Ich hatte den Eindruck, ständig unter Beobachtung zu stehen.« Schon vor seinem ersten großen Turnier hatte er sein Reihenhaus im Stadtteil St. Georgen in der Schneeburgstraße – ein Anwesen mit wunderbarem Blick auf den dem Schwarzwald vorgelagerten Schönberg – wegen des immer größer gewordenen Trubels aufgegeben. Sogar im Garten waren die Autogrammjäger aufgetaucht. Also war er mit seiner Frau Daniela in eine noble Altbauwohnung in der Landsknechtstraße umgezogen, in den von Studenten geprägten Stadtteil Wiehre. Aber auch hier machten sich Fans, Touristen und Amateur-Paparazzi einen Sport daraus, nach seinem Mercedes SUV (M-Klasse) mit Frankfurter Kennzeichen zu suchen, lauerten ihm bei der Bäckerei Bühler auf, wo er seine Brötchen holte, oder im Sternwald, wo er gern joggte mit Musik im Ohr. So zog er auf der Flucht vor neugierigen Blicken nach der Europameisterschaft hinaus ins Ländliche, Richtung Süden, in einen kleinen Ort an der Landstraße Nummer 122.

      Sicherlich, das Interesse der Leute habe ihn durchaus »mit sehr viel Stolz erfüllt«, erklärt er. Er freue sich natürlich über die Freude der Leute, wenn sie ihn ansprechen und nach einem Autogramm fragen. Aber aggressiv bedrängt werden will er nicht. Nicht zuhause und auch nicht im öffentlichen Raum. Wenn zum Beispiel in der Bahn Massen ankommen und jeder ein Foto, ein Autogramm, ein kurzes Gespräch will, dann wird es einfach zu viel. »Manchmal möchte man eben auch seine Ruhe haben. Und es ist mir heute kaum noch möglich, im Zug, im Restaurant oder im Flugzeug zu sitzen, ohne angesprochen zu werden.« Manchmal ist es schwierig, die Nerven zu behalten. Wenn die Leute drängeln, den nötigen Respekt vermissen lassen oder ihn, wenn er mit Freunden im Restaurant oder in einem Café sitzt, mitten im Gespräch stören. »Der Joachim Löw in Freiburg beim Kaffee«, sagt er voller Unverständnis über das menschliche Bedürfnis nach Klatsch und Tratsch, »das will doch keiner wissen.«

      Wenn er dann auch noch mit schlechten Manieren konfrontiert wird, kann Joachim Löw ziemlich ungehalten werden. Als Prominenter, so seine Erfahrung, habe man es mit drei Arten von Leuten zu tun. Nämlich mit freundlichen, aufdringlichen und unverschämten. Vor allem diejenigen, die unhöflich und respektlos ein Gespräch stören, ärgern ihn. Im Laufe der Zeit habe er sich daher eine Art »seelische Ritterrüstung« angelegt; heute könne er dazu stehen, nicht mehr alles an sich heranzulassen, auch mal distanziert oder abweisend zu sein.

      Je prominenter er als Bundestrainer wurde, desto mehr freute er sich auf einen Urlaub in der Anonymität und desto besser konnte er nachvollziehen, »warum der Jürgen gerne in den Flieger gestiegen ist. Sich zurückziehen, sich völlig frei bewegen können, das ist schon angenehm.« Besonders belastet es ihn, wenn die Neugier der Jogi-Jäger sich ausbreitet, wenn Familienmitglieder und sogar Nachbarn seinetwegen belästigt werden. Daher versucht er immer konsequenter, sich und alle Bekannten und Verwandten bestmöglich abzuschirmen. Besonders seine Frau Daniela, geborene Schmid. Tatsächlich gelang es, dass über sie kaum etwas bekannt wurde. Kaufmännische Lehre, als Buchhalterin bei einer Autovermietung tätig, in erster Ehe seit 1986 verheiratet, keine Kinder – das war’s dann schon.

      Die beiden Eheleute treten kaum einmal gemeinsam in der Öffentlichkeit auf. Sie sind alles andere als ein sich ins Rampenlicht drängendes Glamour-Paar. »Sie lebt ihr eigenes Leben«, sagt Löw. »Sie will nicht als die Frau des Bundestrainers durch die Gegend laufen.« Warum sollte man auch, meint er, Beruf und Privatleben zusammenzwingen? »Ein Sparkassen-Angestellter nimmt seine Frau auch nicht mit in die Bank.« Bei großen EM- und WM-Turnieren telefoniere er zwar täglich mit seiner Frau, fußballspezifische oder gar taktische Fragen würden da jedoch nie zum Thema. Sie habe Interesse am Fußball, aber wirklich Ahnung habe sie »natürlich nicht«. Das sei aber auch nicht nötig: »Es gibt ja noch was anderes zu bereden.« Zuhause will er auch mal eine Pause haben vom Fußball, seine eigenen vier Wände schätzt er als eine Insel der Zweisamkeit, der Entspannung und der Muße, als eine Oase, in der man aber auch mal getrennt seinen Neigungen nachgehen kann, etwa mittels zweier Fernsehgeräte, wenn er doch mal Fußball gucken will und seine Frau lieber »Sex and the City«. Viel mehr spricht Löw nicht über seine Frau, nur das Geheimnis seiner Ehe verrät er: »Treue ist wichtig.«

      Joachim Löw hat sogar die Veröffentlichung von Fotos seiner Frau verboten. Als die »Bild« während der EM 2008 Schnappschüsse seiner Daniela veröffentlichte – sie hatte das Kroatien-Spiel im Stadion besucht –, empfand er das als Tabuverletzung. »Das war nicht gewünscht. Meine Frau möchte nicht in die Öffentlichkeit. Sie ist eigentlich immer im Stadion. Jetzt ist diese Situation dargestellt worden. Ich war überrascht davon und es war mir nicht recht.« Dadurch, dass alles Private an die Öffentlichkeit gezerrt werde, sei das Amt des Bundestrainers

Скачать книгу