ТОП просматриваемых книг сайта:
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat, Band 1. Augustinus von Hippo
Читать онлайн.Название Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat, Band 1
Год выпуска 0
isbn 9783849659820
Автор произведения Augustinus von Hippo
Жанр Документальная литература
Серия Die Schriften der Kirchenväter
Издательство Bookwire
25. Wie sehr reizen die bösen Geister die Menschen zur Lasterhaftigkeit, indem sie das Gewicht ihres scheinbar göttlichen Beispiels für Begehung von Freveln einsetzen!
Man sah sogar auf einer weiten Ebene Campaniens, auf der bald hernach Bürgerscharen in unheilvollem Kampfe mit einander rangen, diese Götter zuerst mit einander Krieg führen. Wahrlich, man muß sich dafür entschieden haben, lieber sie nachzuahmen, als sich mit der Gnade Gottes von ihnen loszusagen, um nicht zu erkennen und klar zu durchschauen, wie sehr sich diese bösen Geister Mühe geben, durch ihr Beispiel für Verbrechen eine Art göttliches Vorbild aufzustellen. Dort hörte man nämlich zuerst ein mächtiges Getöse, und bald kam von vielen Seiten die Nachricht, man habe einige Tage hindurch zwei Heere wider einander streiten sehen. Nach Beendigung des Kampfes fand man auch Spuren, wie von Menschen und Pferden eingedrückt, in einer Menge, wie sie etwa einem solchen Zusammenstoß entsprach. Wenn demnach wirklich Gottheiten mit einander gekämpft haben, so finden ja Bürgerkriege zwischen Menschen Entschuldigung; doch bedenke man, welche Bosheit von diesen Göttern, oder aber welch klägliche Zustände bei ihnen! Haben sie aber den Kampf nur fingiert, was haben sie damit sonst bezweckt, als daß die Römer zu der Meinung kommen sollten, sie begingen kein Unrecht, wenn sie nach dem scheinbaren Beispiel der Götter Bürgerkriege führten? Denn schon hatten die Bürgerkriege ihren Anfang genommen und waren einige unselige Kämpfe unter fluchwürdigen Blutvergießen vor sich gegangen. Schon hatte es in weiten Kreisen einen erschütternden Eindruck gemacht, daß ein Soldat, der einem Getöteten die Rüstung auszog, in dem entkleideten Leichnam seinen Bruder erkannte und daraufhin unter Verwünschung des Bürgerkrieges neben der Leiche seines Bruders Selbstmord beging. Damit man also den Abscheu vor so entsetzlichem Greuel völlig überwinde und die Lust am verbrecherischen Kriege immerdar wachse, erachteten es die feindseligen Dämonen, die man für Götter hielt und verehren zu müssen glaubte, für geraten, einen Götterkampf vor den Menschen aufzuführen; treubürgerliche Gesinnung sollte das Bedenken ablegen, solche Kämpfe nachzuahmen, vielmehr sollte das Verbrechen der Menschen an dem Beispiel der Götter seine Entschuldigung finden. Dieselbe Verschmitztheit leitete die bösen Geister auch bei der Anordnung, ihnen Bühnenspiele zu weihen, wovon bereits ausführlich die Rede war; die dabei in Bühnengesängen und Schaustellungen gefeierten Schandtaten der Götter sollten das Publikum zu unbedenklicher Nachahmung reizen, da jeder, gleichviel ob er daran glaubte oder nicht daran glaubte, wahrnehmen mußte, daß sich die Götter derlei mit großem Vergnügen darbieten ließen. Damit man also ja nicht meine, die Dichter hätten nicht würdig von ihnen geschrieben, sondern Schmähungen wider sie erdichtet, wenn sie von Kämpfen zwischen Göttern sprechen, haben die bösen Geister selbst zur Irreführung der Menschen die Dichtungen bestätigt, indem sie ihre Kämpfe nicht nur durch Schauspiele im Theater, sondern auch in eigener Person auf einem Felde vor den Augen der Menschen aufführten.
Zu diesen Ausführungen haben uns die römischen Schriftsteller selbst veranlaßt, weil sie unumwunden zugeben, daß durch die ganz herabgekommenen Sitten der Bevölkerung der römische Staat schon vorher zugrunde gegangen sei und schon vor der Ankunft unsers Herrn Jesus Christus nicht mehr als Staat existiert habe. Diesen Verlust schreiben unsere Gegner nicht ihren Göttern auf Rechnung, wohl aber unserm Christus die vorübergehenden Übel, an denen die Guten, ob sie sie überleben oder daran sterben, nicht zugrunde gehen können; und doch schärft unser Christus so herrliche Gebote zur Hebung der Sitten und zur Bekämpfung der Sittenlosigkeit stestfort ein, während ihre Götter niemals mit derartigen Geboten an das sie verehrende Volk zum Besten des Staates, um ihn vor dem Untergang zu bewahren, herangetreten sind; haben sie doch eben die Sitten durch ihr angebliches Beispiel unter Mißbrauch der Autorität verdorben und so vielmehr auf den Untergang des Staates hingearbeitet. Und niemand, glaube ich, wird ferner noch zu behaupten wagen, deshalb sei damals der Staat zugrunde gegangen, weil „die Götter insgesamt von den Altären und Tempeln gewichen waren“, sie, „die Freunde der Tugend“, beleidigt durch die Lasterhaftigkeit der Menschen; denn sie werden der Anwesenheit überführt durch eine Unzahl von Äußerungen in Opfer- und Vogelschau und freier Weissagung, wodurch sie mit ihrer Kenntnis der Zukunft und mit ihrer Beihilfe in Schlachten groß zu tun und sich einzuschmeicheln trachteten; wären sie nur wirklich fern gewesen, die Römer hätten sich, lediglich aus eigener Leidenschaft, weniger heftig in Bürgerkriege gestürzt als auf ihre Anreizung hin.
26. Was hat man von den geheimen Weisungen der Dämonen über wahre Sittlichkeit zu halten, da man doch öffentlich bei ihrem Kulte jede Art von Schlechtigkeit lernen konnte?
So also stand es. Offen und ohne Hehl wurden Schändlichkeiten und Grausamkeiten, Untaten und Verbrechen von Göttern, gleichviel ob wahre oder erdichtete, auf das gebieterische Verlangen der Dämonen und auf ihre Drohung mit Ungnade im Fall der Weigerung sogar in bestimmten und regelmäßig wiederkehrenden Festfeiern ihnen geweiht und gewidmet, sie standen in Ansehen und wurden als nachahmenswertes Vorbild allenthalben dargeboten und gingen vor aller Augen über die Bühne. Was ist nun unter solchen Umständen davon zu halten, daß eben diese Dämonen, die sich durch derlei Gelüste als unreine Geister kundgeben, die durch Offenbarung ihrer Laster und Schandtaten oder durch Vorspiegelung von solchen und dadurch, daß sie deren feierliche Darstellung von den Schamlosen forderten und von den Sittsamen erpreßten, offenkundig zu einem sündhaften und unreinen Wandel aufreizten, angeblich in ihrem Allerheiligsten und in geheimen Zellen einigen, ihren auserwählten Heiligen sozusagen, gewisse Sittenvorschriften im guten Sinne erteilen? Ist daran wirklich etwas Wahres, so läßt sich eben an diesem Vorgehen erkennen und erweisen, daß die Bosheit dieser heillosen Geister mit besonderer Verschmitztheit gepaart ist. Denn die Anziehungskraft der Rechtschaffenheit und Keuschheit ist so mächtig, daß deren Vortrefflichkeit auf jedes oder fast auf jedes menschliche Wesen einen Eindruck macht und niemand so tief in Lasterhaftigkeit versunken ist, daß in ihm alles Gefühl für Ehrbarkeit erstorben wäre. Wenn sich daher die Bosheit der Dämonen nicht zuweilen, wie wir in unserer Schrift ja lesen[120] , „in einen Engel des Lichtes kleidete“, so führte sie das Geschäft des Betrügers nicht völlig durch. Draußen also unzüchtige Gottlosigkeit, die allüberall laut vor den Ohren des Volkes erschallt, und drinnen erheuchelte Keuschheit, die mühsam zu den Ohren einiger weniger dringt; für das Schandbare die breite Öffentlichkeit, für das Ehrbare tiefe Verborgenheit; die Tugend verkriecht sich, das Laster spreizt sich; das Schlimme, in Handlungen vorgeführt, sammelt alle um sich als Zuschauer; das Gute, in Worten vorgebracht, findet zur Not ein paar Zuhörer, gerade als müsse man sich der Ehrbarkeit schämen und der Unehrbarkeit rühmen. Und wo hält man es so? In den Tempeln der Dämonen, in den Herbergen des Truges! Das eine geschieht, um die Anständigeren zu gewinnen, die in der Minderzahl sind; das andere, damit sich die aller Schandbarkeit ergebene große Mehrzahl nicht bessere.
Ich weiß nicht, wo und wann die Auserwählten der Cälestis Vorschriften der Keuschheit zu hören bekamen; aber vor ihrem Heiligtum, in welchem wir ihr Bild aufgestellt sahen, verfolgten wir alle, die wir von allen Seiten herbeiströmten und mit Mühe einen Platz erkämpften, mit der größten Aufmerksamkeit die Spiele, die aufgeführt wurden, den Blick abwechselnd bald auf die Prozession der Buhldirnen, bald auf die jungfräuliche Göttin gerichtet, wie man sie flehentlich anrief und zugleich vor ihr schandbare Dinge verübte; kein Mime, keine Schauspielerin von auch nur einigem Schamgefühl war da zu sehen; aller Unzucht wurde vollauf gefrönt. Man wußte, was der jungfräulichen Göttin gefalle, und führte Dinge auf, daß auch eine verheiratete Frau mit neuer Kenntnis bereichert