Скачать книгу

Auf dem Pfaffenteich finden alljährlich im August die be­kann­ten Dra­chen­boot­rennen statt.

       Dokumentationszentrum Schwerin

      Das „Dokumentationszentrum des Lan­des für die Diktaturen in Deutschland“ befindet sich in einem schmucklosen, 1916 errichteten Gebäude hinter der Schweriner Justiz am Demmlerplatz, die auch heute noch einen Teil des Gefängniskomplexes nutzt. Die Aus­stel­lung im Zellentrakt erinnert drei­fach an die Opfer politischen Unrechts - begangen zur Zeit des Nationalso­zia­lis­mus (1. Stock), während der sow­je­ti­schen Besatzung (2. Stock) und in der DDR (3. Stock). Hintergründe und Ein­zel­schicksale, Haftbedingungen und Ver­hörmethoden und nicht zuletzt die be­stürzend engen Zellen („grüne Höl­le“) selbst ergeben ein eindrück­li­ches Bild davon, was die Menschen in der Haft erleiden mussten.

      ♦ Di-Fr 12.30-16 Uhr, Eintritt frei. Eingang vom Obotritenring 106, Tel. 0385-74529911, www.dokumentationszentrum-schwerin.de.

      Information Touristinformation, am Markt mitten im Zentrum; vielfältige In­for­ma­tio­nen und Zimmervermittlung, Stadt­füh­run­gen, Karten­vor­verkauf, Sou­venirs etc. Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 10-16 Uhr. Am Markt 14, 19055 Schwe­rin, Tel. 0385-5925212, www.schwerin.de.

      Schwerin-Ticket

      Zahlreiche Vergünstigungen in Museen und bei Stadtführungen sowie freie Fahrt mit Stadtbus­sen und Stra­ßenbahn: Das Schwe­rin-Ticket gibt es für Er­wachsene zum Preis von 5,70 € (24 Std.) bzw. 8,40 € (48 Std.) Kin­der unter 15 J. zah­len 3,40 € bzw. 4,30 €. Er­hältlich bei der Tou­rist­information und am Ti­cket­schalter des Schwe­ri­ner Nah­ver­kehrs am Ma­rienplatz.

      Verbindungen Bahn: Die Landeshaupt­stadt ist erstaunlich schlecht an das Netz der DB angeschlossen: Mit dem IC/ICE etwa alle zwei Stunden nach Hamburg und weiter bis Frankfurt und in anderer Richtung bis Stral­sund (teils Greifswald), zwar nicht jeden Tag, aber immerhin. Mit dem RE nach Güs­trow (etwa stündl.) nur mit Umsteigen in Büt­zow oder Bad Klei­nen, nach Waren nur mit Um­steigen in Rostock, nach Neustrelitz ebenfalls Umstieg in Rostock (ICE) oder zweimal um­steigen (RE) und von und nach Ber­lin Haupt­bahnhof (Fahrt­dauer gut 2 Std. 30 Min.) nur mit dem RE. Der Schweriner Haupt­bahnhof be­fin­det sich am Grunt­hal­platz im nördlichen Zentrum.

      Bus/Straßenbahn: Verkehrsknotenpunkt für Busse und Straßenbahnen sind der Ma­rien­platz und der Bahnhofsplatz. Bus Nr. 14 fährt vom Marienplatz zur Jugend­her­berge, die Stra­ßenbahnen auch in die Au­ßenbe­zirke. Nä­heres unter Tel. 0385-3990222 (Fahr­plan­auskunft) bzw. www.nahverkehr-schwerin.de.

      Pfaffenteichfähre: pendelt Mai-Sept. tägl. außer Mo 10-18 Uhr zwischen Bahnhof, E-Werk, Gaußstraße/Schelfmarkt und Ar­se­nal, Ab­fahrten nach Bedarf, einfa­che Fahrt 2 €, Kin­der 3-14 J. 1 €.

      Parken: Ein größerer Parkplatz in Altstadtnähe schräg gegenüber dem Marstall und beim Schloss­parkcenter am Ma­rien­platz, ge­gen­über dem Schloss ein kleiner Park­platz, nahebei aber ein Parkhaus.

      Taxis: unter anderem am Hauptbahnhof, Ma­rienplatz und am Alten Garten, Schwe­riner Taxigenossenschaft Tel. 0385-717171.

      Aktivitäten

      Klettern Schweriner Kletterwald, neben dem Zoo (südlich vom Zentrum, beschil­dert, Straßenbahn Linie 1 und 2 ab Marien­platz bis Zoo), acht Parcours unter­schied­licher Schwie­rigkeit, mit Café. Geöffnet Juli bis Anfang Sept. tägl. (meist 10-19 Uhr) sowie in Schulferien (dann eingeschränkt), in der Nebensaison nur am Wo­chen­ende, Do meist Ruhetag. Er­wachs­e­ne 20 €, Kin­der 15 €, Familienkarte 47-80 € (es gibt auch Kombitickets mit dem Schweriner Zoo). An der Crivitzer Chaussee 15, Tel. 0385-5894551, www.schweriner-kletterwald.de.

      Stadtführungen Öffentlicher Stadt­rund­gang: tägl. 11 Uhr, Treffpunkt vor der Tou­rist­infor­ma­tion, Dauer ca. 1,5 Std. (mit Markt, Dom, Al­tem Garten, Theater, Schloss), 8 €/Pers.

      Nacht­wäch­ter­füh­r­ung: von April bis Okt. je­den Fr/Sa 20.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std., 10 €/Pers.

      Einer der vielen hübschen Läden in der Puschkinstraße

      Son­derführung Schloss: April bis Nov. Sa und So, Nov. nur So, Start jeweils 12 Uhr, Dau­er ca. 1,5 Std., 14 €/Pers., Kinder 2 €. Obliga­tori­sche Anmeldung bei der Touristin­forma­tion und Per­sonalausweis nicht ver­gessen (we­gen des hier tagenden Land­tags).

      Stadtrundfahrten Petermännchen, ein­stündige Rundfahrten mit dem Touristen-Bähn­chen, u. a. durch die Altstadt und den Schloss­gar­ten bis zur Schleifmühle, mit Er­läuterungen, Abfahrt am Markt, April bis Okt. 4- bis 5-mal tägl., Erw. 12 €, Kinder bis 16 J. 6 €. Tel. 0385-65800, www.petermaennchen-stadtrundfahrten.de.

      Doppeldecker-Bus, ab Anle­ge­stelle der Wei­ßen Flotte tägl. ab 10 Uhr alle 45 Min. (Nov./Dez. eingeschränkt, Jan./Febr. nicht), durch die Schelf­stadt und entlang des Pfaffen­teichs, dann zum Ost­dor­fer See (und Schleif­mühle). 12 €/Pers., erm. 5 € (Kin­der 6-14 J.). Infos unter Tel. 0385-48592182, www.schwerinerstadtrundfahrt.de.

      EinkaufenKarte

      Die Shoppingmeilen der Stadt erstrecken sich in der Gegend um den Marienplatz (hier auch die Einkaufszentren Schlosspark-Center und Schweriner Höfe) und in der Fußgängerzone bis zur Mecklenburgstraße, vornehmlich mit städtischem Laden-/Ket­ten-Einerlei. Indivi­duel­ler gestaltete Ein­kaufs­angebote finden sich in den Alt­stadt­gassen um den Markt. Vor allem in der Pusch­kin­stra­ße haben sich ein paar in­te­res­sante Geschäfte angesiedelt, die u. a. Wohn­design, Küchen-Accessoires, Schmuck, Kunst etc. im Angebot führen, z. B.:

Скачать книгу