ТОП просматриваемых книг сайта:
Ulrike das schwarz Schaf im Internat. Marie Louise Fischer
Читать онлайн.Название Ulrike das schwarz Schaf im Internat
Год выпуска 0
isbn 9788711719374
Автор произведения Marie Louise Fischer
Издательство Bookwire
Marie Louise Fischer
Ulrike das schwarz Schaf im Internat
Saga Egmont
Ulrike das schwarz Schaf im Internat
Genehmigte eBook Ausgabe für Lindhardt og Ringhof Forlag A/S
Copyright © 2017 by Erbengemeinschaft Fischer-Kernmayr, (www.marielouisefischer.de)
represented by AVA international GmbH, Germany (www.ava-international.de)
Originally published 1964 by F. Schneider Verlag, Germany
All rights reserved
ISBN: 9788711719374
1. Ebook-Auflage, 2017
Format: EPUB 3.0
Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt og Ringhof und Autors nicht gestattet.
Ulrike als eifrige Reporterin
In den ersten Januartagen fuhren Ulrike Moeller und Gaby Reitmann aus ihrer Heimatstadt zurück nach Burg Hartenstein.
Hätte jemand im Herbst Ulrike prophezeit, daß sie eines Tages im besten Einvernehmen mit Gaby reisen und sich auf Burg Hartenstein sogar freuen würde, dann hätte sie ihm wahrscheinlich an die Stirne getippt und etwas von „überhitzter Phantasie“ gemurmelt.
Mit Händen und Füßen hatte sie sich gegen das Internat gesträubt. Ihren Eltern hatte sie vor deren Abreise nach Persien schlimme Szenen gemacht und sich im Internat bockig und widerspenstig benommen.
Kurz vor Weihnachten war alles anders geworden. Damals war ihre kleine Zimmergenossin Gerti ausgerückt – gerade, als Katja, die Zimmerverantwortliche, auf der Krankenstation lag. Ulrike hatte, von Selbstvorwürfen gepeinigt, eine Geschichte über die Flucht geschrieben. Die war durch Katjas Vermittlung im „Hartensteiner Boten“, der Schulzeitung, abgedruckt und Ulrike in die Redaktion aufgenommen worden. In ihrer Herzensfreude hatte sie bei Beginn der Weihnachtsferien Gaby eingeladen, im Auto der Tanten, bei denen Ulrike einstweilen lebte, mit heimzufahren.
Und nun fuhr sie zurück ins Internat mit dem Gefühl, ganz dorthin zu gehören.
Nach den ersten Begrüßungen ging das Leben und Treiben im Internat weiter wie seit eh und je. Aber für Ulrike war alles anders geworden.
Zwar hieß es immer noch, um sechs Uhr früh aufstehen, fertigmachen zum morgendlichen Appell und Dauerlauf rund um die mächtigen verwitterten Gebäude von Burg Hartenstein, zwar gab es immer noch Margarinebrot zum Frühstück und die verhaßten dicken Suppen zum Abendbrot, zwar blieb kaum eine Minute am Tag, die man beschaulich und allein verbringen durfte, und dennoch! Ulrike sah jetzt alles mit anderen Augen. Sie hatte begriffen, daß alle diese Regeln und Vorschriften einen guten Sinn besaßen – die von der Schulleitung festgelegten genauso wie die ungeschriebenen, die sich die Schülerinnen selber gegeben hatten.
Oder kam es einfach daher, daß sie jetzt dazu gehörte? Ja, es war tatsächlich so: Ulrike hatte die Gesetze der Gemeinschaft anerkannt, und die anderen Mädchen behandelten sie nicht mehr als Einzelgängerin, sondern als eine der Ihren.
Katja, die ernste Fünfzehnjährige, hatte nach den Ferien ihr Amt als Zimmerverantwortliche, Z. V. genannt, wieder übernommen. Und soviel Ärger und Kummer es anfangs mit Ulrike, Gaby und Gerti gegeben hatte – nun schien es, als könne sie sich endlich an ihren Sorgenkindern freuen.
Denn auch die kleine Gerti Moll schien sich gewandelt zu haben. Sie schluchzte nachts nicht mehr wie ein verängstigtes Kaninchen hinter der bewunderten Katja Kramer her; sie hatte ihren Platz unter den gleichaltrigen Jüngsten des Internats gefunden. Eigentlich kam sie nur noch zur Nachmittagsruhe zum Umziehen und zum Schlafen in das gemeinschaftliche Zimmer.
Gaby Reitmann, vergnügt und unternehmungslustig wie immer, machte es genauso. Sie brauchte, laut Erlaß von Direktor Heilmann, dem „Eisenbart“, wie die Schülerinnen ihn nannten, keine Nachhilfestunden mehr zu nehmen. Aber sie hatte die scheußliche Zeit, in der fast ihre ganzen Nachmittage mit Extrastunden ausgefüllt gewesen waren, nicht vergessen und war eifrig bemüht, nicht mehr zurückzufallen. Endlich hatte sie ihr ersehntes Ziel erreicht und war in den Sportklub aufgenommen worden. Als hervorragende Turnerin war sie sofort in die erste Mannschaft, die Sportriege des Hauses, eingeteilt worden und verbrachte jede freie Minute beim Training.
Selbst die Ordnung klappte vorzüglich, seit Ulrike sich angewöhnt hatte, ohne große Worte hinter der hudeligen Gaby herzuräumen.
Eine Tatsache war es, die Ulrike gegen ihre Natur zu kameradschaftlichem Verhalten anspornte und sie alle Unbequemlichkeiten und Härten des Internatslebens klaglos ertragen ließ: Sie arbeitete als Reporterin für den „Hartensteiner Boten“ und durfte sogar bei den allwöchentlichen Redaktionssitzungen mitreden.
Das brachte eine Menge Vorteile mit sich. Ulrike hatte Zugang zu allen Klubs, Vereinen, Arbeitsgemeinschaften des Internats und deren Veranstaltungen; es war sogar ihre Pflicht, sich über alles zu informieren, was auf Burg Hartenstein geschah. Wo sie auftauchte, kam man ihr mit betonter Höflichkeit entgegen, denn jeder Kreis legte natürlich Wert darauf, in der Internatszeitschrift lobend erwähnt zu werden. Außerdem durfte Ulrike lesen, soviel sie wollte, es war einzusehen, daß sie auch geistige Anregung für ihre Tätigkeit brauchte.
Ulrike fühlte sich großartig und merkte gar nicht, daß sie drauf und dran war, wieder in den leicht überheblichen Ton zurückzufallen, der sie in den ersten Monaten im Internat so unbeliebt gemacht hatte. Sie hatte das Gefühl, über den Dingen zu stehen, und das machte sie manchmal ausgesprochen unausstehlich. Aber da sie als Mitarbeiterin an der Zeitschrift einen gewissen Einfluß besaß, ließ man es ihr durchgehen: niemand mochte sich mit ihr anlegen.
An einem Sonntag Ende Februar hatte der Zeichenund Mal-Klub seine erste Ausstellung im neuen Jahr eröffnet. Am Vormittag nach der Kirche war ein großes Gedränge in dem oberen Saal des Hauptgebäudes gewesen, wo die Bilder hingen. Jetzt, gleich nach der Mittagsruhe, war es verhältnismäßig leer. Ulrike benutzte diese Stille, um, mit Notizblock und Bleistift bewaffnet, von Bild zu Bild zu schlendern. Mit kritischem Gesicht – die dünnen, schön geschwungenen Augenbrauen hochgezogen, die schmale Nase leicht gerümpft – kritzelte sie allerlei Stichworte als Gedächtnisstützen auf das geduldige Papier.
Sie war so in ihre Betrachtungen vertieft, daß sie Katja Kramer gar nicht herankommen sah. Katja war sehr fesch in einem flaschengrünen Rollkragenpullover, der ihr fabelhaft zu dem schimmernden roten Haar und den leuchtend grünen Augen stand.
„Großartig, nicht wahr?“ sagte sie anerkennend und deutete auf das Aquarell einer Winterlandschaft: Im Vordergrund stand eine verschneite Birke an einem zugefrorenen Bächlein.
„Nun ja“, erklärte Ulrike blasiert, „recht nett.“
„Was?!“ Katja starrte sie aus weit aufgerissenen Augen an. „Das gefällt dir etwa nicht?“
Ulrike zuckte die Achseln. „Verlangst du, daß ich vor diesem Bildchen in Begeisterungsstürme ausbreche?!“
„Nein! Aber daß du die ehrliche Arbeit anderer anerkennst!“
Ulrike setzte ihre Stimme tiefer an, sprach in jenem getragenen, leicht nasalen Ton, den sie selber todschick fand, der jedem anderen aber an den Nerven reißen mußte. „Ehrliche Arbeit … du sagst es! Aber um ein Kunstwerk zu schaffen, braucht es wohl doch etwas mehr.“
Katja holte tief Atem, um die Beherrschung nicht zu verlieren. „Ach, du bist ja verrückt“, sagte sie mit erzwungener Ruhe, „was verstehst du denn schon davon!“
„Vielleicht mehr als du denkst“, erwiderte Ulrike herablassend.
Katja packte sie beim Arm. „Jetzt hör mich einmal an, jeder wird es dir bestätigen … dies hier ist das beste Bild der ganzen Ausstellung!“
Ulrike steckte