ТОП просматриваемых книг сайта:
Wie die Zeit vergeht. Georg Markus
Читать онлайн.Название Wie die Zeit vergeht
Год выпуска 0
isbn 9783902998590
Автор произведения Georg Markus
Жанр Документальная литература
Издательство Bookwire
Wie aber kam so ein Prinz an eine »gute Partie« heran, die noch dazu aus erster Familie zu stammen hatte?
Nun, es gab damals einen richtigen Heiratsmarkt, auf dem man junge Damen von königlichem Geblüt besichtigen konnte. Freilich wäre es unter den Reisebedingungen des 15. Jahrhunderts zu beschwerlich gewesen, alle in Frage kommenden Bräute Europas persönlich in Augenschein zu nehmen – und die Fotografie war noch lange nicht erfunden.
Maximilian, auch als letzter Ritter bekannt, bekam durch einen reitenden Boten eine auf Porzellan gemalte Miniatur überreicht, mit der er sich ein Bild von der Auserwählten machen konnte. Dafür waren an jedem Hof Künstler engagiert, die keine anderen Aufgaben hatten, als Porträts der Königstöchter und -söhne anzufertigen. Es konnte allerdings zu bösen Überraschungen kommen, zumal die Hofmaler den Auftrag hatten, die Kinder ihrer Herrschaft möglichst idealisiert darzustellen.
Der durch seinen prunkvollen Lebensstil mehrfach an den Rand des Ruins geratene Maximilian konnte mit seiner ersten Gemahlin Maria von Burgund eine glückliche, wenn auch nur kurze Ehe führen. Sie starb 1482 an einer Fehlgeburt, die sie als Folge eines Jagdunfalls erlitten hatte. Aber dafür erbten die Habsburger jetzt das blühende Burgund, das von Frankreich bis in die Niederlande reichte. Die Heirat hatte Österreichs Finanzen gerettet.
Wie’s der Zufall wollte, entstammte auch Maximilians Gattin Nummer zwei, Bianca Sforza, einem der reichsten Häuser Europas. Und eine Schönheit war sie obendrein.
Das mit dem Aussehen der Habsburger war so eine Sache. Während Kaiser Maximilian eine durchaus respektable Erscheinung war und sein Sohn Philipp sogar den Beinamen »der Schöne« trug, durfte sich dessen Sohn Karl V. keineswegs einer edlen Physiognomie erfreuen. Noch schlimmer erging es Kaiser Leopold I., einem hässlichen, fast zwergenhaften Mann, der mit einer besonders ausgeprägten Form der so genannten Habsburger-Lippe ausgestattet war.
Es war die polnische Prinzessin Cimburga von Masowien, die im 15. Jahrhundert durch Einheirat die wenig vorteilhaften Gesichtszüge in die Dynastie gebracht hatte. Von ihrer herabhängenden Unterlippe und ihrem vorspringenden Kinn waren mehrere Generationen betroffen, bei manchen Habsburgern war die Deformation so ausgeprägt, dass sie kaum in der Lage waren, den Mund zu schließen. Wie eben Kaiser Leopold, der sich nur »stockend und brummend« verständigen konnte, da ihn die Lippe sogar am Sprechen hinderte. »Man möchte fast bezweifeln, dass mit ihm der Herrgott wirklich einen Menschen erschaffen wollte«, beschreibt der türkische Gesandte Evliya Çedlebi die Erscheinung des Kaisers. »Seine Lippen sind wulstig wie die eines Kamels, und in seinen Mund würde ein ganzer Laib Brot auf einmal passen. Die Pagen wischen ihm mit riesigen roten Tüchern ständig den Geifer ab. Während die Pagen dieses armen Teufels von einem Kaiser allesamt lieblich und schön sind, ist er garstig anzusehen.« Leopold war dreimal verheiratet und hatte 16 Kinder.
Sein aus der Spanischen Linie der Habsburger stammender Vorfahre Karl V. hatte es zuwege gebracht, das ehemals bedeutungslose Geschlecht als einflussreichste Dynastie der Welt zu etablieren. Die Habsburgergebiete reichten im 16. Jahrhundert von Österreich über die Niederlande, Spanien, Portugal und Italien bis zu den überseeischen Besitzungen in Amerika, Afrika und Asien – tatsächlich schien in Kaiser Karls Reich immer irgendwo die Sonne. Die Allmacht wurde freilich nicht nur durch Heirat, sondern sehr wohl auch durch Kriege und unvorstellbare Brutalität erreicht, mit der die Konquistadoren Cortés und Pizarro Amerika in einen Kontinent des Blutes verwandelten.
Neben Heirat und Kriegsführung gab es noch einen dritten Weg, an die Macht zu gelangen oder sie zu behalten. Man konnte sie kaufen – durch Bestechung. Um von den Kurfürsten zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs gewählt zu werden, mussten diese jedes Mal mit »Geschenken« bedacht werden. Dabei ging es um so hohe Beträge, dass die Monarchen gezwungen waren, sich Geld zu leihen. Erste Adresse für Kredite in dieser Größenordnung waren die Fugger, die zu den reichsten Bank- und Handelsherren Europas zählten. Als Karl V. im Jahre 1530 nicht in der Lage war, seine zur Erlangung der Kaiserwürde längst fällig gewordenen Schulden zu begleichen, stattete er, von einer Reise aus dem Süden kommend, Jakob Fugger in Augsburg einen Besuch ab. Kaiser und Handelsherr nahmen gemeinsam das Frühstück ein, bei dem Karl um Verständnis dafür bat, das offene Darlehen nicht zurückzahlen zu können. Dann wechselte er das Thema: »Es ist kalt in Deutschland«, sagte der Kaiser, »wenn man aus Italien kommt.«
Jakob Fugger verstand den Wink. Er ließ das Kaminfeuer anmachen, zog die Schuldverschreibung aus der Jackentasche, warf sie ins Feuer und sprach: »Weil Eure Majestät mir die Ehre antun, Gast in meinem Hause zu sein, sind alle Eure Schulden beglichen.«
Als Karl V. regierte, übernahm der Wiener Hof das »Spanische Hofzeremoniell« der Habsburger, dessen Wurzeln von burgundischen Herzögen am Beginn des Mittelalters stammen. Es sollte vor aller Welt das Gottesgnadentum, aber auch Macht, Glanz und Würde des jeweiligen Herrschers dokumentieren. Wie streng die Vorschriften waren, zeigen schon die Tischsitten, denen zufolge es der Kaiserin untersagt war, gemeinsam mit ihrem Mann zu speisen. Doch es kam noch schlimmer. Dem Monarchen war es nicht gestattet, seiner Gemahlin einen »spontanen Besuch« abzustatten. Ein Tête-à-Tête musste lange davor, auf Tag und Stunde vorausgeplant, bekannt gegeben werden. War’s dann endlich soweit, legte der Kaiser das schwarze Hofkleid mit Mantel an, um vom Obersthofmeister in den Wohntrakt seiner Frau geleitet zu werden. Dort empfingen ihn deren gesamtes Gefolge sowie eine Abteilung von Hellebardieren, die den lüsternen Liebhaber durch eine Flucht von Vorräumen in das Schlafgemach der Kaiserin führten. Jetzt erst trat das Gefolge, streng nach Rängen geordnet, den Rückzug an und das Hohe Paar durfte sich – so noch ein Rest von Leidenschaft vorhanden – der Liebe hingeben. Damit’s nicht allzu intim wurde, wartete der gesamte Hofstaat in einer den Schlafgemächern angrenzenden Kemenate.
Laut Zeremoniell stand allein dem Kaiser das Privileg zu, seine Gemahlin völlig nackt erblicken zu dürfen. Das führte dazu, dass der Hofarzt, wenn sie medizinischer Hilfe bedurfte, darauf angewiesen war, sich bei den Hofdamen nach dem Befinden Ihrer Majestät zu erkundigen.
Zu welch grotesken Konsequenzen das Zeremoniell auch sonst noch führen konnte, zeigt eine im 15. Jahrhundert angesiedelte Episode: Als Spaniens regierende Königin Isabella I. beim Ausritt vom Pferd glitt, blieb sie mit einem Fuß im Steigbügel hängen und wurde von dem weitertrabenden Tier mitgeschleift. Der Erste Stallmeister, der als Einziger das Recht hatte, den königlichen Fuß zu berühren, war nicht zugegen, weshalb keiner der 43 anwesenden Aristokraten es wagte, der Königin zu helfen. Endlich befreite ein hoffremder Herr die Monarchin aus ihrer misslichen Lage. Die ritterliche Aktion zerstörte sein Leben: Weil er die Königin unerlaubterweise berührt hatte, wurde der Kavalier mit lebenslanger Verbannung aus Spanien belegt!
Besagte Isabella von Kastilien hat aber in erster Linie deshalb Geschichte geschrieben, weil sie Kolumbus den Auftrag zu jener Reise gab, die zur Entdeckung Amerikas führte. Ihre Tochter Johanna wurde im Alter von 16 Jahren – nach Austausch der auf Porzellan gemalten Miniaturen und ganz im Sinne der Habsburgischen Heiratspolitik – mit Kaiser Maximilians Sohn, Philipp dem Schönen, verlobt.
Als der seine Braut zum ersten Mal sah, bestand er darauf, augenblicklich getraut zu werden. Jegliches Zeremoniell außer Acht lassend, zog sich das Paar ins nun eheliche Schlafgemach zurück. Johanna war ihrem schönen Gemahl dermaßen verfallen, dass sie von zunehmend krankhafter Eifersucht geplagt wurde. Zeitweise war sie intensiv damit beschäftigt, alle weiblichen Wesen aus seiner Umgebung zu verbannen.
Dem Haus Habsburg fielen durch diese Heirat Spanien und Territorien in Italien zu.
Als der schöne Philipp – inzwischen König von Spanien geworden – nach zehnjähriger Ehe starb, verfiel Johanna dem Wahnsinn. Sie weigerte sich, den Sarg mit den sterblichen Überresten ihres Mannes herauszugeben, schleppte ihn auf Reisen mit sich und öffnete ihn regelmäßig, um sich zu vergewissern, dass Philipp tatsächlich tot war. Die Unglückliche überlebte ihren Mann um 48 Jahre und wird heute noch Johanna die Wahnsinnige genannt.
Ein gutes Jahrhundert später wurde Karl VI., der nicht nur als Vater der Kaiserin Maria Theresia Bedeutung erlangte, geboren. In seine Ära fällt die Entfaltung der Barockkunst