Скачать книгу

="ub3db2e19-2edd-5c52-b7ef-a6c1e50c8f78">

      

      Michael Reh

      Katharsis

      Drama einer Familie

      Roman

      Reh, Michael : Katharsis. Drama einer Familie. Hamburg, acabus Verlag 2020

      Originalausgabe

      ePub-eBook: ISBN 978-3-86282-747-3

      PDF-eBook: ISBN 978-3-86282-746-6

      Print: ISBN 978-3-86282-745-9

      Lektorat: Lea Oussalah, acabus Verlag

      Satz: Lea Oussalah, acabus Verlag

      Coverfoto: Milan Bettermann

      Covergestaltung: Hushang Omidizadeh & Michael Reh

      Rückcover & Autorenfoto: Tony Sargent

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Der acabus Verlag ist ein Imprint der Bedey Media GmbH,

      Hermannstal 119k, 22119 Hamburg.

      _______________________________

      © acabus Verlag, Hamburg 2020

      Alle Rechte vorbehalten.

      http://www.acabus-verlag.de

      Inhalt

       Cover

       Impressum

       Katharsis

       Der Autor

      Take your broken heart and make it into art

      – Carrie Fisher

      Prolog

      Es war zu kalt für die Jahreszeit, zu kalt für den 11. Juni. Der Himmel war so bleiern wie der Geschmack auf seiner Zunge. Er stand in dem Zimmer unter dem Dach des roten Hauses, in dem er aufgewachsen war und hielt eine Kopie des Briefes in der Hand. Er kannte ihn auswendig, so oft hatte er ihn in den letzten Tagen gelesen.

      Es war so weit. Er zog das weiße Hemd an, wickelte die Eisenstange in seine graue Windjacke und legte den Brief in eine alte Zigarrenschachtel, die er in das Versteck hinter die Wandverkleidung aus Eichenimitat packte. Leise ging er die Treppen herunter und verschloss vorsichtig die Haustür. Kein Mensch war auf der Straße. Die Luft stand, alles schien in Watte gepackt. Rasch ging er die paar Schritte ins Dorf.

      Neben der Brücke lag gleich das alte Haus des Arztes, der ihn damals wegen einer Blinddarmoperation ins Krankenhaus geschickt hatte. Aber da war noch etwas anderes, das hatte er genau gespürt. »Sie werden dir nur ein paar Fragen stellen und ich werde mitkommen«, hatte seine Mutter gesagt. Aber dann war sie im Vorzimmer sitzen geblieben und er musste mit dem Arzt, der graue Haare und gelbe Fingernägel hatte und nach Eukalyptusbonbons roch, alleine in das Behandlungszimmer.

      Der Arzt drückte auf seinem Bauch herum, um zu sehen, wie entzündet der Blinddarm war, und stellte furchtbare Fragen, die er nicht verstand. Er schämte sich, aber die Wut, dass seine Mutter ihn alleine gelassen hatte, war größer als die Scham und hatte ihn seit diesem Tag nie ganz verlassen.

      Wie eine alte Freundin war die Wut seitdem immer für ihn da gewesen. Manchmal konnte er sie nicht kontrollieren, weil sie stärker war als er, aber er mochte sie. Jetzt meldete sie sich mit aller Kraft.

      Das Dorf hatte sich in den letzten Jahren verändert. Früher hatte er viele Leute gekannt, die meisten hatten ihm freundlich zugelächelt und ihm durch die Locken gestrichen. Er war ein ganz außergewöhnlicher Junge gewesen und nie allein.

      Jetzt ging er an diesem grauen Frühsommerabend durchs Dorf, die Geschäfte hatten schon geschlossen, denn ab 18 Uhr kaufte hier keiner mehr ein. Ein paar der alten Häuser aus der Zeit nach dem ersten Weltkrieg standen noch. Sie waren die Zeugen eines Dorfes, dessen bessere Zeiten schon lange vorbei waren. Man hatte viele der alten Gebäude während des Baubooms der siebziger Jahre abgerissen und durch hässliche Betonklötze ersetzt.

      Er erinnerte sich an ein altes Fachwerkhaus mit Biergarten an der Hauptkreuzung des Dorfes. Als er ein kleiner Junge war, hatte eine junge Sängerin dort einen Auftritt, mit einem Anti-Drogen-Lied, das zum Riesenhit wurde.

      Es erschien ihm, als ob die große Welt ins Dorf gekommen wäre. Sie hatten gewartet und ein Autogramm von der rothaarigen Sängerin mit dem Mittelscheitel bekommen. Sie hatte ihn gedrückt, ihm gesagt, was für ein hübscher Junge er sei. Sie kam ihm so erwachsen vor und war doch selbst noch fast ein Mädchen, gerade mal 15 geworden. Zwei Monate später hatte man das Gebäude plattgewalzt. Die Sängerin trat heute manchmal in den alten Hit-Revivalshows der siebziger Jahre im Fernsehen auf.

      Er hatte sie neulich gesehen. Sie hatte noch den Mittelscheitel, war jetzt wohl Anfang fünfzig und sang immer noch das Lied des Jungen, der stirbt.

      Der Gedanke verflog so schnell, wie er gekommen war.

      Er ging die Hauptstraße weiter Richtung Kirche, vorbei am Telefunkenhändler, dem Spielwarengeschäft, dem Zeitungsgeschäft und der Kneipe, in der sich sein Vater regelmäßig betrank.

      Er sah das Haus auf der anderen Straßenseite. Seelenlos, grau gestrichen und mit einem asphaltierten großen Hof, an den vier Garagen grenzten. Auf der rechten Seite war eine zwei Meter hohe Betonwand, auf der linken Seite begrenzten der Schulhof und das Gebäude der ehemaligen Sonderschule das Grundstück. Das angrenzende Hinterhaus war seit Jahren unbewohnt.

      Er ging durch die vergitterte Hoftür, die nie verschlossen war, bog nach links ab und öffnete die Haustür.

      Der Fleischer wohnte seit über dreißig Jahren im Haus und darüber, im ersten Stock, wohnten die beiden. Die Angst legte sich wie ein eisiger Ring um seinen Hals, kleine Schweißperlen bildeten sich auf seinem Gesicht, doch er nahm sie nicht wahr. »Es muss Schluss sein«, dachte er, »ein für alle Mal.« Die Wut war stärker als die Furcht.

      Seine Hand zitterte leicht, als er die Haustür öffnete, und er hatte Angst, sich erbrechen zu müssen. Er nahm all seinen Mut zusammen und ging die Treppe zum ersten Stock hinauf, schlug ohne zu zögern mit dem großen Eisenhaken, den er vor Jahren auf den alten Gleisen gefunden hatte, den verglasten Teil der Wohnungstür auf.

      Jetzt hörte er einen Schrei und sah die alte Frau mit Lockenwicklern aus dem Bad kommen. Als sie ihn sah, lachte sie, dann wurde sie wütend. Im Hintergrund lief der Fernseher.

      Sie glich einer kläffenden, bösen Hündin, die ihn anschrie, bespuckte und versuchte, ihn mit Fußtritten an die Tür zu drängen. Sie war, das wusste er, 78 Jahre alt, doch der Hass und die Wut gaben ihr eine dämonische Kraft.

      Er drängte sie mit aller Macht durch die Wohnküche in Richtung Badezimmer. Sie stieß mit dem Becken gegen den Küchentisch und eine Handvoll CDs flog auf den Boden. Der altersschwache Computer wackelte bedrohlich.

      »Seltsam, dass sie einen Computer hat, in ihrem Alter«, dachte er. Nur ein flüchtiger Gedanke, der sein Unterbewusstsein streifte wie der Flügel eines Vogels.

      Als sie die drei Stufen rückwärts in das tiefergelegene Badezimmer stolperte, schien ihr klar zu sein, was er vorhatte. Sie fiel hin und stürzte gegen den Rand der alten Badewanne. Mit einem Schlag

Скачать книгу