ТОП просматриваемых книг сайта:
Beschützerin des Hauses (Neuauflage). Marlene Klaus
Читать онлайн.Название Beschützerin des Hauses (Neuauflage)
Год выпуска 0
isbn 9783862827565
Автор произведения Marlene Klaus
Издательство Readbox publishing GmbH
Jetzt kam sie ganz durcheinander. Hatte sie das Wort zuvor laut ausgesprochen? Der Fremde blickte um sich. Bemerkte die Tonschale auf dem Tisch mit den Säckchen Saatgut darin, die Bündel getrockneter Kräuter, die über dem Herd und entlang der Wand sowohl an Nägeln als auch an schmalen Ästen hingen.
»Ich werde bald eine Reise unternehmen und brauche Arzneien für unterwegs.«
Etwas an der Art, wie er den Hut auf dem Tisch ablegte und nebenbei durch die Federn strich, berührte sie plötzlich. Es war eine beiläufig zärtliche Geste und sofort hatte sie Leonhard vor Augen, der ihr sanft eine Strähne aus dem Gesicht schob. Es tat noch immer weh.
Schreihals stratzte durch die halb offene Hintertür herein, gefolgt von Katharina.
»Wo bleibst du denn mit dem Saatgut?«, fragte ihre Mutter und sah im selben Augenblick den Besucher. Der neigte grüßend den Kopf.
Sie musterte ihn. Als sie bei seinen dunkelbraunen Rindslederstiefeln angekommen war, gab sie mit einem zustimmenden Nicken kund, dass sie seine Erscheinung für gut befand.
»Ich will Heilkräuter kaufen«, erklärte er ihr.
»Was braucht Ihr?«, fragte Barbara.
»Gib mir mal die Schale«, sagte Katharina und wies auf die Tonschale.
Sie reichte ihrer Mutter das Gefäß.
»Denk dran, die Trinkschläuche zu füllen«, sagte Katharina.
»Ich komme ungelegen? Ihr wollt aufbrechen?«
»Aussaattag.« Katharina schmunzelte. »Gerste, Hafer … Aber wir haben keine Eile. Sucht Eure Kräuter nur in Ruhe zusammen. Komm Schreihals, wir geh’n den Karren beladen.« Katharina verschwand in den Garten. Schreihals stiefelte mit steif erhobenem Schwanz hinterher.
»Was wollt Ihr mitnehmen auf Eure Reise?«, fragte Barbara.
»Ich hoffte, Ihr könntet mir raten, was ich brauche. Stiche, Schürfwunden … was einem unterwegs gemeinhin so nützlich sein kann.«
»Reist Ihr weit?«
»Unsere Einheit bildet einen Teil des Geleits des Kurfürsten nach Dillenburg.«
»So«, machte sie nur, und erinnerte sich, dass Friedgard genau dies erzählt hatte. Sie trat vor den Herd und wählte aus den darüber hängenden Kräuterbündeln eines aus. Sie spürte seinen Blick im Rücken. »Gundelrebe bei Magengrimmen und Durchfall«, sagte sie, während sie sich zu ihm umwandte. Sie zeigte nach drüben zum Wandbord, ging hinüber und ergänzte: »Weidenrinde gegen Kopfweh. Längere Ritte schlagen manchen aufs Haupt. Ihr könnt es genau so mitnehmen, ich habe noch Vorrat.« Sie reichte ihm das Glasgefäß. »Ihr wisst, dass man die Rinden erst eine Weile kochen muss, bevor man’s trinkt?«
Der Königsmann nahm das Glas entgegen und nickte. Er hielt es auf Brusthöhe und das Braun des Glases verschmolz mit dem Haselbraun seines wildledernen Wamses, das er über dem weißleinenen Hemd trug. Seine linke Hand zupfte an den Bändeln, die das Leinentüchlein obenauf festhielten. Schließlich fragte er: »Habt Ihr auch etwas gegen Hautjucken?«
»Sauerampfer findet Ihr sicher unterwegs. Den nehmt Ihr frisch.«
»Ich brauch’s weniger für die Reise denn für meinen Sohn«, sagte der Königsmann. »Mein Jüngster kratzt sich seit dem Winter oft.«
»Wenns nicht die Nesselsucht ist, mag er einfach eine empfindliche Haut haben. Wie alt ist er?«
»Zehn.«
»In dem Alter sind sie empfindlich. Sie wachsen. Euer Weib soll ihm Hautwaschungen mit Sauerampfer machen.«
Etwas an ihrer Antwort veränderte ihn. Der Königsmann blickte vom Gefäß in seiner Hand zu ihr und wieder auf das Gläschen. Ein Augenblick des Schweigens, bevor er ihr wieder ins Gesicht sah und erwiderte: »Das macht meine Schwester bereits. Ich … meine Frau lebt nicht mehr.«
»Oh«, machte Barbara. »Tut mir leid, ich wusste nicht …« Sie fuhr sich mit dem Handrücken unter der Nase lang.
»Konntet Ihr ja nicht wissen.«
Er holte Luft und lächelte sie an. Die Fächerfältchen seitlich seiner Augen kräuselten sich. »Der Gartenvorrat des Sauerampfers ist aufgebraucht, noch ist es zu früh im Jahr. Könnt Ihr zu etwas anderem raten?«
»Besorgt Ölbaumblätter beim Apotheker. Zerstoßt sie fein und bereitet ihm Umschläge.«
Der Königsmann nickte, blickte sie weiterhin unverwandt an. Dieser klare Blick verunsicherte sie. Wer blickte schon so frei heraus? Sie stemmte die Arme in die Seite. Eine Geste, die besagte »Sonst noch was?«. Er bemerkte es, wog das Glas in der Hand und fragte: »Geht es dem Verletzten von neulich besser?«
Hühnergackern drang von draußen herein und eine Amsel tönte plötzlich laut ihre Frühjahrsbotschaft in die Luft. Barbara sah zum Fenster, dann wieder ihn an, verschränkte die Arme vor der Brust und erwiderte: »Er kommt zu Kräften.«
»Das hat er sicher Euch zu danken. Kein Wunder, dass man Euch empfahl.«
Wieder dieses Wort. Sie glaubte nicht, dass man sie empfahl. Sie war ein Kräuterweib wie auch die Mine in Reilingen oder die graue Suse in Lußheim drüben. Im Gegensatz zu jenen allerdings mit einem Makel. Neugier war es doch, was einen zu ihr trieb. Nicht empfehlen. Wie sah eine aus, die Schuld trug am Tod von Mann und Kind? Sie war es leid. Sie spürte, wie alles in ihr durcheinanderwallte, Scham, Schuld, Trauer und Wut und … Hilflosigkeit. Sie wusste nicht, wohin sie blicken sollte, um sich nichts anmerken zu lassen. Denn tief verborgen in ihr gab es einen Raum des Schmerzes, dessen Tür sie stets gut verschlossen hielt. Doch der hier mit seinem schwarzen Blick, der näherte sich dieser Tür und drohte, sie aufzureißen, wenn er nicht aufhörte, sie so anzusehen. Sie schaffte es, eine gleichmütige Miene aufzusetzen. »So?«, machte sie.
Und warum nahm er nicht seine Kräuter und ging? Sie spürte seinen Blick auf sich, doch sie erwiderte ihn nicht. Sah zum Fenster hinaus und in das hellgrüne Gewirr im Haselbaum. Dort hockte die Amsel und sang unverdrossen.
»Nun …«, machte sie unbestimmt, »in Reilingen gibt es auch ein Kräuterweib.«
Wieder dieser freimütige Blick aus schwarzen Augen. Wohlwollen darin. Und Wärme. Sie sah weg und starrte auf die Kräuter neben des Königsmannes Hut auf dem Tisch.
»Ich war ohnehin in Hockenheim, da lag es nahe …«, sagte er leichthin und machte eine unbestimmte Geste mit der Hand, die darin endete, dass er das Glas auf dem Tisch abstellte.
Da kam ihr ein anderer Gedanke. »Kanntet Ihr den Verletzten?«, hörte sie sich fragen.
»Nein«, sagte der Königsmann überrascht. »Weshalb fragt Ihr?«
Barbara wusste nicht, was sie darauf antworten sollte. Es war eine Eingebung gewesen, sie hatte keine Ahnung wieso sie das gefragt hatte. Vielleicht, weil der Lehrer nebenher für Leute schrieb, die das nicht konnten und die ihn dafür bezahlten, einen Brief oder ein Schriftstück zu verfassen. Ansonsten jedoch war es unwahrscheinlich, dass Baumann Verbindung zu den Königsleuten hatte, niemand hatte viel mit ihnen zu tun. Die Königsleute waren ein althergebrachter Stand von Bauernkriegern, eine eingefleischte Sippe, ihr Zusammenhalt war wohlbekannt. Sie genossen Vorrechte bezüglich der Steuern und Abgaben, waren von landesherrlichen Steuern, die jeder Untertan leisten musste, befreit. Die einzige Steuer, die sie zahlen mussten, wurde von der gesamten Gemeinschaft eines Haufens, der zu einem bestimmen Haus gehörte, getragen.
Nein, dachte sie, das Gespräch auf den Verletzten zu bringen, war naheliegend. Man sprach über ein solches Geschehen. Zudem waren sie und der Königsmann sich dort begegnet. Andererseits: Was, wenn auch er herausfinden wollte, ob Baumann etwas zu ihr gesagt hatte? Wenn Zahn ihn geschickt hatte? Hatte Zahn Verbindung zu den Königsleuten?
»Es wird eine Untersuchung geben«, sagte sie und musterte den Fremden mit neuen Augen.
»Er ist überfallen worden?«